zum Hauptinhalt

Potsdam: Die Glienicker Brücke wird Kinostar

Oscarpreisträger Steven Spielberg verfilmt die Agenten-Geschichte der Glienicker Brücke – nach einem Drehbuch der Coen-Brüder und mit Tom Hanks in der Hauptrolle. Im Herbst könnte Drehstart sein

Berliner Vorstadt - Es war der Tag, an dem die Glienicker Brücke ihren Ruf als Agentenbrücke begründete: In den Morgenstunden des 10. Februar 1962 schritten der CIA-Spion und Air-Force-Pilot Francis Gary Powers und der KGB-Agent Rudolf Iwanowitsch Abel über den weißen Streifen, der die Grenze zwischen Ost und West auf der Brückenmitte markierte, und wechselten die Seiten. Es war der erste derartige Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke und er sollte das Potsdamer Bauwerk an der Nahtstelle zwischen Ost und West weltweit berühmt machen. Wie es zu der spektakulären Aktion inmitten des Kalten Krieges kam, das will der Regisseur und Oscarpreisträger Steven Spielberg („Schindlers Liste“) in seinem neuen Film erzählen – mit Oscarpreisträger Tom Hanks („Forrest Gump“) in der Hauptrolle. Drehstart könnte noch im September dieses Jahres in Europa sein, berichtete das US-amerikanische Branchenmagazin „The Hollywood Reporter“.

Beim Studio Babelsberg hält man sich auf die Frage nach einer möglichen Beteiligung an dem Projekt indes noch bedeckt. Unternehmenssprecher Eike Wolf wollte die Nachricht gegenüber den PNN weder kommentieren noch bestätigen oder dementieren. Als gesuchter Produktionspartner der großen Hollywood-Studios ist das Babelsberger Traditionsunternehmen gerade in der Vorbereitungsphase neuer internationaler Projekte stets auf absolute Vertraulichkeit bedacht. Die Babelsberger haben in jedem Fall einen großen Verhandlungsvorteil gegenüber der Konkurrenz in London, Frankreich oder Osteuropa: Die Glienicker Brücke als Originalschauplatz liegt nur wenige Kilometer entfernt von den Filmateliers.

Spielbergs Film, für den es noch keinen Arbeitstitel gibt, soll sich laut „The Hollywood Reporter“ um eine Schlüsselfigur des Austauschdramas drehen: den New Yorker Anwalt James Donovan, gespielt von Tom Hanks. Donovan hatte den Austausch seinerzeit in mehrjährigen Verhandlungen eingefädelt. Für das Drehbuch wurden die Brüder Joel und Ethan Coen verpflichtet – das Regie-Duo mit seiner unverwechselbaren Film-Handschrift steht hinter Kinoerfolgen wie „No Country for Old Men“, „Fargo“ und „The Big Lebowski“.

Donovan war zunächst als Strafverteidiger für den KGB-Spion Rudolf Abel bekannt geworden. Abel, der heute als berühmtester Spion des Kalten Krieges gilt, war im Juni 1957 im New Yorker Hotel Latham vom FBI festgenommen worden. Abel, der unter verschiedenen Decknamen arbeitete, gelangte 1948 über Kanada illegal in die USA, wie Thomas Blees und Jürgen Ast für das Buch „Die Villa Schöningen an der Glienicker Brücke“, das zur Museumseröffnung 2009 erschien, recherchierten. Während er sich offiziell als Künstler tarnte, spionierte Abel mittels eines Agentennetzes die Atomgeheimnisse der USA aus. Dass er um die darauf stehende Todesstrafe herumkam, hat Abel seinem Verteidiger Donovan zu verdanken: Er plädierte damals für eine Haftstrafe, um Abel als möglichen Tauschpartner für US-Spione nutzen zu können.

Diese Idee wurde aktuell, als am 1. Mai 1960 der U2-Pilot Gary Powers bei einem Spionageflug über der Sowjetunion abgeschossen wurde – Powers überlebte dank des Fallschirms und wurde im Herbst 1960 von den Sowjets zu zehn Jahren Haft verurteilt. Dass sich die Möglichkeit eines Austauschs auftat, verstanden beide Seiten, wie sich der mit dem Fall Abel betraute DDR-Unterhändler Wolfgang Vogel im Buch zur Villa Schöningen erinnerte: „Ein Amerikaner, mit dem ich mal darüber gesprochen habe, was könnte man denn machen, dass man den Abel bei euch freitauschen könnte, der hat mir gesagt, nun, ihr müsst einen schnappen. Ja und dann, als Powers vom Himmel geholt wurde, hat mir derselbe gesagt, jetzt habt ihr einen geschnappt.“ Für die Verhandlungen reiste Donovan hinter den Eisernen Vorhang. Er erwirkte unter anderem, dass auch ein in Ostdeutschland festgehaltener US-amerikanischer Student zurückkehren durfte.

Dass man sich ausgerechnet auf die Glienicker Brücke als Schauplatz für den Agententausch einigte, hat mit der geografischen Lage zu tun: „Es war einer der wenigen Orte auf der Welt, wo sich Amerikaner und Sowjets direkt gegenüberstanden“, wird der CIA-Direktor William Colby im Villa-Schöningen-Buch zitiert. „Die Grenze zwischen Ost und West verläuft auf der Mitte der Brücke“, war schon am 10. Februar 1962, also dem Tag des Austausches, auf der Titelseite der „New York Times“ über die „Glienicker Bridge“ zu lesen – das Weiße Haus hatte demnach nachts um 3.20 Uhr New Yorker Zeit eine Pressemitteilung zum geglückten Austausch veröffentlicht – nur eine knappe halbe Stunde nach den Ereignissen in Potsdam.

Erst 23 Jahre später sollte die Brücke erneut Schauplatz für einen Agentenaustausch werden: Am 12. Juni 1985 wechselten um 12 Uhr mittags sogar insgesamt 27 Agenten die Seiten. Vier in der USA als Spione angeklagte oder verurteilte Männer und Frauen kamen nach Potsdam, 23 in der DDR und Polen inhaftierte Mitarbeiter des US-Geheimdienstes kamen nach Westberlin – darunter auch Eberhard Fätkenheuer, der erst vor wenigen Tagen als Zeitzeuge in der Villa Schöningen von seinem Schicksal berichtete.

Der medienwirksamste Agentenaustausch fand am 11. Februar 1986 statt: Damals waren zahlreiche internationale Fernsehteams vor Ort und berichteten live, als auf der Brücke vier im Osten festgehaltene mutmaßliche Spione gegen fünf mutmaßliche Spione aus dem Westen getauscht wurden.

Für Steven Spielberg wäre es die vierte Zusammenarbeit mit Tom Hanks. Hanks selbst hat aus seiner Begeisterung für DDR-Geschichte nie einen Hehl gemacht: Erst unlängst war der US-Schauspieler, der für Dreharbeiten zum X-Filme-Drama „Ein Hologramm für den König“ in Berlin weilte, zum zweiten Mal in Eisenhüttenstadt (PNN berichteten). Dort besuchte er nicht nur das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR – er bekam auch einen gletscherblauen Trabant geschenkt, den er gemeinsam mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) probefuhr. In Babelsberg war Hanks zuletzt für den Dreh von „Cloud Atlas“. Seine Pläne für einen Film über den US-amerikanischen Defa-Star Dean Reed haben sich indes zerschlagen.

Zur Startseite