zum Hauptinhalt
US-Präsident Barack Obama vor dem Brandenburger Tor
© dpa

Der US-Präsident in Berlin: Obamas Rede im Wortlaut

Er kündigt atomare Abrüstung an und beschwört die transatlantische Freundschaft: Lesen Sie hier die Rede von US-Präsident Barack Obama vor dem Brandenburger Tor im Wortlaut.

Hallo Berlin! Vielen Dank, Bundeskanzlerin Merkel, für Ihre Führungsstärke, Ihre Freundschaft und Ihr beispielhaftes Leben – vom Kind aus dem Osten zur führenden Politikerin eines freien und geeinten Deutschlands.

Wie ich schon sagte, Angela und ich sehen nicht unbedingt wie frühere deutsche und amerikanische Regierungschefs bzw. Präsidenten aus. Aber die Tatsache, dass wir heute hier entlang der Verwerfungslinie stehen können, die die Stadt einst teilte, spricht für eine immerwährende Wahrheit: Keine Mauer kann dem Drang nach Gerechtigkeit, dem Drang nach Freiheit, dem Drang nach Frieden, der in den Herzen der Menschen brennt, widerstehen.

Bürgermeister Wowereit, sehr verehrte Gäste und vor allem liebe Berlinerinnen und Berliner und Bürger Deutschlands – vielen Dank für diese außergewöhnlich warmherzige Begrüßung. In der Tat ist es so warm, und ich fühle mich so wohl, dass ich mein Jackett ausziehen werde und jeder, der dies auch tun möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Unter Freunden darf man ruhig etwas zwangloser sein.

Wie Ihre Bundeskanzlerin bereits erwähnte, hatte ich vor fünf Jahren die Ehre, als Senator eine Rede in dieser Stadt zu halten. Heute bin ich stolz darauf, als Präsident der Vereinigten Staaten hierher zurückzukehren. Ich bringe die dauerhafte Freundschaft der amerikanischen Bevölkerung sowie meine Frau Michelle, und Malia und Sasha mit. Sie haben vielleicht bemerkt, dass sie nicht hier sind. Das Letzte, was sie gerne tun würden, ist, sich eine weitere Rede von mir anzuhören. Deshalb sind sie unterwegs und genießen die Schönheit und Geschichte dieser Stadt. Diese Geschichte spricht heute zu uns.

Über Jahrtausende hinweg haben sich die Menschen in diesem Land auf den Weg gemacht und sich von einer Stammesgesellschaft über Fürstentümer zum Nationalstaat entwickelt und die Reformation und Aufklärung durchlebt. Deutschland ist bekannt als das „Land der Dichter und Denker“. Dazu gehört auch Immanuel Kant, der uns lehrte, dass Freiheit „dieses einzige, ursprüngliche, jedem Menschen kraft seiner Menschheit zustehende Recht“ ist.

Dieses Tor steht seit zwei Jahrhunderten aufrecht, während die Welt um es herum erschüttert wurde: durch den Aufstieg und Fall von Imperien, durch Revolutionen und Republiken und durch Kunst, Musik und Wissenschaft, die das höchste menschliche Streben widerspiegeln, aber auch durch Krieg und Gemetzel, die die Abgründe der Grausamkeiten der Menschen offenlegen.

Hier haben die Berliner trotz größter Widerstände eine Insel der Demokratie geschaffen. Wie bereits angesprochen, wurden sie durch eine Luftbrücke der Hoffnung unterstützt, und wir haben heute die Ehre, den 92-jährigen Colonel Halvorsen – den Original-Rosinenbomber – bei uns zu haben. Wir könnten nicht stolzer auf ihn sein. Ich hoffe übrigens, dass ich mit 92 Jahren auch noch so gut aussehe.

Während dieser Zeit hat der Marschallplan die Saat für ein Wunder bereitet und das Nordatlantik-Bündnis hat unsere Bürger geschützt. Diejenigen in der Nachbarschaft und den Ländern im Osten zogen Stärke aus dem Wissen, dass Freiheit hier in Berlin möglich war – dass die Phasen des Niederschlagens von Widerstand und der Unterdrückung eines Tages überwunden werden könnten.

Heute, 60 Jahre nach dem Aufstand gegen die Unterdrückung, erinnern wir uns an die ostdeutschen Helden vom 17. Juni. Als die Mauer endlich fiel, haben sich ihre Träume erfüllt. Ihre Stärke und Leidenschaft und ihr beständiges Vorbild erinnern uns daran, dass es – trotz der Macht des Militärs, trotz all der Autorität von Regierungen – die Bürger sind, die entscheiden, ob sie sich von einer Mauer definieren lassen oder ob sie sie niederreißen.

Wir sind heute von den Symbolen eines wiedergeborenen Deutschlands umgeben. Ein wieder aufgebauter Reichstag und seine glitzernde Glaskuppel. Eine amerikanische Botschaft, die wieder an ihrem historischen Standort am Pariser Platz steht. Und dieser Platz selbst war einst ödes Niemandsland – heute ist er offen für alle. Auch wenn ich nicht der erste amerikanische Präsident bin, der an dieses Tor gekommen ist, bin ich doch stolz, auf der östlichen Seite stehen zu können, um die Vergangenheit zu würdigen.

Denn im Verlauf dieser Geschichte lief das Schicksal dieser Stadt auf eine einfache Frage hinaus: Werden wir frei sein oder in Ketten leben? Unter Regierungen, die unsere allgemeinen Rechte achten oder unter Regimes, die sie unterdrücken? In offenen Gesellschaften, die die Unverletzlichkeit des Individuums und unseren freien Willen achten, oder in geschlossenen Gesellschaften, die die Seele ersticken?

Als freie Bürger haben wir unsere Überzeugungen vor langer Zeit deutlich gemacht. Als Amerikaner glauben wir, dass „alle Menschen gleich geschaffen worden sind“ mit dem Recht auf Leben und Freiheit sowie das Streben nach Glück. Als Deutsche haben Sie in Ihrem Grundgesetz erklärt, dass „die Würde des Menschen unantastbar ist“. Überall auf der Welt haben sich Nationen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verpflichtet, die die inhärente Würde und die Rechte aller Mitglieder der menschlichen Gemeinschaft anerkennen.

Und das ist genau das, was all die Jahre in Berlin auf dem Spiel stand. Weil mutige Massen auf diese Mauer geklettert sind, weil korrupte Diktaturen neuen Demokratien gewichen sind, weil Millionen Menschen überall auf diesem Kontinent nun den frischen Wind der Freiheit atmen, können wir hier in Berlin, in Europa, sagen: Unsere Werte haben gesiegt. Die Offenheit hat gesiegt. Die Toleranz hat gesiegt. Und die Freiheit hat hier in Berlin gesiegt.

Dennoch müssen wir mehr als zwanzig Jahre nach diesem Triumpf eingestehen, dass es unter westlichen Demokratien von Zeit zu Zeit eine gewisse Selbstgefälligkeit gibt. An Orten wie diesen kommen Menschen heute häufig zusammen, um der Geschichte zu gedenken – und nicht, um Geschichte zu schreiben. Schließlich gibt es für uns keine Betonmauern und keinen Stacheldraht mehr. Es gibt keine Panzer mehr, die an der Grenze bereitstehen. Es gibt keine Besuche in Strahlenschutzräumen. Daher kann manchmal das Gefühl entstehen, dass es irgendwie keine großen Herausforderungen mehr gibt. Dies führt zu der Versuchung, sich nach innen zu wenden und an die eigenen Ziele zu denken statt an den Bogen der Geschichte; zu glauben, dass die Verbindlichkeiten der Geschichte beglichen seien; dass wir die Früchte, für die unserer Vorfahren gekämpft haben, einfach genießen können.

Ich bin aber heute hier, Berlin, um zu sagen, dass Selbstgefälligkeit keine Eigenschaft großer Nationen ist. Die Bedrohungen von heute treten nicht so stark hervor, wie die von vor 50 Jahren, aber der Kampf für Freiheit und Sicherheit sowie für menschliche Würde, dieser Kampf geht weiter. Ich bin heute hierher gekommen, in diese Stadt der Hoffnung, weil die Prüfungen unserer Zeit den gleichen Kampfgeist verlangen, den Berlin vor einem halben Jahrhundert gezeigt hat.

Bundeskanzlerin Merkel wies darauf hin, dass wir bald den Jahrestag der bewegenden Rede von Präsident John F. Kennedy zur Verteidigung der Freiheit feiern, die die Menschen dieser großartigen Stadt verkörpern. Seine Solidaritätsbekundung – „Ich bin ein Berliner“ – überdauert die Zeit. Das ist aber nicht das Einzige, was er an jenem Tag sagte. Weniger bekannt ist heute die Forderung an die Menge vor ihm: „Deshalb fordere ich Sie auf“, sagte er zu den Berlinern, „ich fordere Sie auf, den Blick über die Gefahren des Heute hinweg“ und „über die Freiheit dieser Stadt“ zu richten. Blicken Sie, sagte er, „auf den Tag des Friedens mit Gerechtigkeit, über Sie und uns hinweg für die gesamte Menschheit“.

Präsident Kennedy ging weniger als sechs Monate, nachdem er diese Rede gehalten hatte, von uns. Wie so viele andere, die in jenen Jahrzehnten der Teilung starben, lebte er nicht lange genug, um ein geeintes und freies Berlin zu erleben. Stattdessen lebt er für immer als junger Mann in unseren Erinnerungen weiter. Seine Worte aber sind zeitlos, weil sie uns dazu auffordern, uns um mehr zu kümmern als nur um unsere eigene Bequemlichkeit, um unsere eigenen Stadt oder unser eigenes Land. Sie fordern uns auf, das gemeinsame Unterfangen der gesamten Menschheit zu berücksichtigen.

Wenn wir unseren Blick anheben, wie es Präsident Kennedy forderte, werden wir erkennen, dass unsere Arbeit noch nicht beendet ist. Denn wir sind nicht nur Bürger der Vereinigten Staaten oder Deutschlands – wir sind auch Weltbürger. Und unsere Geschicke sind miteinander verbunden wie niemals zuvor.

Wir leben vielleicht nicht mehr in Angst vor globaler Auslöschung, aber solange es Atomwaffen gibt, leben wir nicht wirklich in Sicherheit. Wir können Terrornetzwerken einen Schlag versetzen, aber wenn wir die Instabilität und Intoleranz ignorieren, die Extremismus fördern, wird unsere eigene Freiheit schließlich in Gefahr sein. Wir genießen vielleicht einen Lebensstandard, um den man uns weltweit beneidet, aber solange Hunderte Millionen Qualen eines leeren Magens oder die Pein der Arbeitslosigkeit erdulden müssen, leben wir nicht wirklich in Wohlstand.

Ich sage all dies hier im Herzen Europas, weil unsere gemeinsame Vergangenheit zeigt, dass keine dieser Herausforderungen bewältigt werden kann, wenn wir uns nicht als Teil von etwas Größerem als nur unserer eigenen Erfahrung betrachten. Unser Bündnis ist das Fundament der globalen Sicherheit. Unser Handel ist der Motor der Weltwirtschaft. Unsere Werte rufen uns alle dazu auf, uns um das Leben von Menschen zu kümmern, die wir niemals kennenlernen werden. Wenn Europa und die Vereinigten Staate mit ihren Hoffnungen und nicht mit ihren Ängsten führen, erreichen wir Dinge, die kein anderes Land erreichen kann oder wird. Daher müssen wir heute unseren Blick anheben und über den Tag des Friedens mit Gerechtigkeit nachdenken, den unsere Generation für diese Welt anstrebt.

Ich schlage vor, dass wir Frieden mit Gerechtigkeit damit beginnen, indem wir bei uns zu Hause mit gutem Beispiel vorangehen, denn wir wissen aus unserer Vergangenheit, dass Intoleranz Ungerechtigkeit nährt. Ob aufgrund der Hautfarbe, der Religion, des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung, wir sind stärker, wenn alle Menschen – ganz gleich, wer sie sind oder wie sie aussehen – Chancen erhalten und wenn unsere Ehefrauen und Töchter die gleichen Chancen haben wie unsere Ehemänner und Söhne.

Wenn wir die Glaubensbekenntnisse in unseren Kirchen, Synagogen, Moscheen und Tempeln respektieren, erhöht das unsere Sicherheit. Wenn wir die Einwanderer mit ihren Talenten und Träumen willkommen heißen, erneuern wir uns. Wenn wir für unsere homosexuellen Brüder und Schwestern eintreten und ihre Liebe und ihre Rechte vor dem Gesetz gleich behandeln, verteidigen wir auch unsere eigene Freiheit. Unsere Freiheit wird größer, wenn alle Menschen nach Glück streben können. Solange Mauern in unseren Herzen existieren, die uns von jenen trennen, die nicht so aussehen wie wir, nicht so denken wie wir oder nicht so beten wie wir, müssen wir gemeinsam noch intensiver daran arbeiten, diese Mauern der Teilung einzureißen.

Frieden mit Gerechtigkeit bedeutet: freies Unternehmertum, das es jedem von uns ermöglicht, individuelle Begabungen und Kreativität zu entfalten; in anderen Wirtschaftmodellen wird Wirtschaftswachstum von oben nach unten dirigiert oder ist allein von den Rohstoffen abhängig, die aus der Erde gewonnen werden. Aber wir sind der Meinung, dass echter Wohlstand mit unserer wichtigsten Ressource erwirtschaftet wird – unseren Bürgern. Deshalb investieren wir in Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Jetzt, da wir die Rezession überwinden, dürfen wir unseren Blick nicht von der Wunde abwenden, die zunehmende Ungleichheit verursacht, oder von dem Schmerz arbeitsloser Jugendlicher. Während wir neue Handels- und Investitionsmöglichkeiten fördern, die Wachstum auf beiden Seiten des Atlantiks schaffen, müssen wir in unserer Gesellschaft neue Aufstiegschancen schaffen.

Die Vereinigten Staaten werden Europa bei der Stärkung der Union beistehen. Wir wollen mit Ihnen zusammenarbeiten um zu gewährleisten, dass jeder in den Genuss der Würde kommt, die uns Arbeit verleiht – unabhängig davon, ob man in Chicago oder Cleveland, Belfast oder Berlin, Athen oder Madrid wohnt – jeder verdient diese Chance. Wir brauchen Volkswirtschaften, die für alle Bürger funktionieren, nicht nur für die ganz oben.

Frieden mit Gerechtigkeit bedeutet, dass man denjenigen die Hand reicht, die nach Freiheit streben, wo auch immer sie leben. Unterschiedliche Völker und Kulturen werden ihren eigenen Weg gehen, aber wir müssen uns der Lüge widersetzen, dass diejenigen, die an entlegenen Orten leben, sich nicht ebenso nach Freiheit und Selbstbestimmung sehnen wie wir; dass sie sich irgendwie nicht wie wir nach Würde und Rechtsstaatlichkeit sehnen. Wir können das Tempo des Wandels in Regionen wie der arabischen Welt nicht vorgeben, aber wir dürfen als Entschuldigung nicht gelten lassen, dass wir nichts tun können, um ihn zu unterstützen.

Wir dürfen uns nicht unserer Rolle entziehen, für die Werte einzutreten, an die wir glauben – sei es durch die Unterstützung der Afghanen, wenn sie die Verantwortung für ihre Zukunft übernehmen, den Einsatz für Frieden zwischen Israelis und Palästinensern oder unser Engagement in Burma, um Raum für mutige Menschen zu schaffen, die sich aus Jahrzehnten der Diktatur befreien. In diesem Jahrhundert sind dies die Bürger, die der freien Welt angehören wollen. Sie sind so, wie Sie waren. Sie verdienen unsere Unterstützung, denn auch sie sind, auf ihre Weise, Bürger Berlins. Und wir müssen ihnen jeden Tag helfen.

Frieden mit Gerechtigkeit bedeutet, nach der Sicherheit einer Welt ohne Kernwaffen zu streben – unabhängig davon, wie weit dieser Traum entfernt zu sein scheint. Deshalb habe ich als Präsident unsere Bestrebungen, die Weiterverbreitung von Atomwaffen zu unterbinden, verstärkt, und die Zahl und Bedeutung der amerikanischen Kernwaffen verringert. Aufgrund des neuen START-Vertrags (New START) sind wir dabei, die Zahl der einsatzfähigen amerikanischen und russischen atomaren Sprengköpfe auf das niedrigste Niveau seit den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts zu senken.

Aber es gibt noch mehr zu tun.  Deshalb kündige ich heute weitere Maßnahmen an. Nach eingehender Überprüfung habe ich entschieden, dass wir die Sicherheit der Vereinigten Staaten und unserer Verbündeten sowie eine starke und glaubwürdige strategische Abschreckung gewährleisten können, während wir gleichzeitig unsere stationierten atomaren Sprengköpfe um ein Drittel reduzieren. Ich beabsichtige mit Russland über Kürzungen zu verhandeln, damit wir die nukleare Kräfteverteilung des Kalten Kriegs hinter uns lassen können.

Den Klimawandel verlangsamen

Gleichzeitig werden wir mit unseren NATO-Bündnispartnern zusammenarbeiten, um die Zahl der amerikanischen und russischen taktischen Atomwaffen in Europa maßgeblich zu reduzieren. Außerdem können wir neue internationale Rahmenbedingungen für die friedliche Nutzung der Atomkraft vorgeben und uns der Art von nuklearer Bewaffnung widersetzen, nach der Nordkorea und Iran streben.

Wir werden in den Vereinigten Staaten 2016 einen Gipfel ausrichten, bei dem wir unsere Bestrebungen zur Sicherung von Nuklearmaterial auf der ganzen Welt fortsetzen werden. Außerdem werden wir für mehr Unterstützung der Vereinigten Staaten für die Ratifizierung des Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen werben und alle Länder dazu aufrufen, über einen Vertrag zu verhandeln, der der Herstellung von Spaltmaterial für Kernwaffen ein Ende setzt. Das sind die Schritte, die wir unternehmen können, um eine Welt in Frieden mit Gerechtigkeit zu schaffen.

Frieden mit Gerechtigkeit bedeutet sich zu weigern, unsere Kinder zu einem Leben auf einem härteren, weniger gastfreundlichen Planeten zu verdammen. Die Bestrebungen zur Verlangsamung des Klimawandels erfordern mutiges Handeln. Dabei haben Deutschland und Europa die Führung übernommen.

In den Vereinigten Staaten haben wir vor kurzem unsere Nutzung erneuerbarer Energien aus sauberen Quellen wie Wind- und Solarkraft verdoppelt. Wir verdoppeln die Kraftstoffeffizienz unserer Autos. Unsere gefährlichen Kohlendioxidemissionen sind zurückgegangen. Aber wir wissen, dass wir noch mehr tun müssen – und das werden wir auch.

Die globale Mittelschicht verbraucht jeden Tag mehr Energie, daher müssen alle Länder Anstrengungen unternehmen und nicht nur einige. Denn die bittere Alternative betrifft alle Länder – schwerere Stürme, mehr Hungersnöte und Überschwemmungen, neue Flüchtlingswellen, verschwindende Küsten, steigende Meeresspiegel. Diese Zukunft müssen wir abwenden. Das ist die globale Bedrohung unserer Zeit. Zum Wohle zukünftiger Generationen muss unsere Generation einen globalen Pakt schließen, um etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen, bevor es zu spät ist. Das ist unsere Aufgabe. Das ist unser Auftrag. Wir müssen uns an die Arbeit machen.

Frieden mit Gerechtigkeit bedeutet, dass wir unserer moralischen Pflicht gerecht werden müssen. Wir haben die moralische Pflicht und ein tiefgehendes Interesse daran, die Armut auf der Welt zu bekämpfen. Indem wir das Wachstum fördern, um einem Kind, das heute geboren wird, ein Leben in extremer Armut ersparen.  Indem wir in Landwirtschaft investieren und nicht nur Lebensmittel schicken, sondern Bauern zeigen, wie sie Nahrungsmittel anbauen können. Indem wir die öffentliche Gesundheit verbessern und nicht nur Medikamente schicken, sondern Ärzte und Krankenschwestern ausbilden, die dazu beitragen werden, der Schande ein Ende zu bereiten, dass Kinder an vermeidbaren Krankheiten sterben. Indem wir sicherstellen, dass wir alles tun, um das Ziel einer ersten Generation ohne AIDS zu erreichen. Und dieses Ziel kann erreicht werden. Das ist möglich, wenn wir mit der gebotenen Dringlichkeit handeln.

Bei unseren Bemühungen muss es um mehr als nur Mildtätigkeit gehen. Es muss darum gehen, die Rechte von Menschen zu stärken, Institutionen aufzubauen, der Fäulnis der Korruption ein Ende zu bereiten, durch Handel und nicht nur durch Unterstützung Bande zu schaffen, sowohl mit dem Westen als auch unter den aufstrebenden Ländern, die ihre Fähigkeiten verbessern wollen. Denn wenn sie Erfolg haben, werden auch wir mehr Erfolg haben. Unsere Geschicke sind miteinander verbunden, und wir dürfen diejenigen nicht ignorieren, die sich nicht nur nach Freiheit, sondern auch nach Wohlstand sehnen.

Und schließlich sollten wir uns vor Augen führen, dass Frieden mit Gerechtigkeit von unserer Fähigkeit abhängt, sowohl die Sicherheit unserer Gesellschaften als auch die Offenheit, die sie ausmacht, zu erhalten. Gefahren für die Freiheit drohen nicht nur von außen. Sie können von innen heraus auftreten – aus unseren eigenen Ängsten, aus dem inneren Rückzug unserer Bürger.

Die Vereinigten Staaten befinden sich seit über zehn Jahren im Krieg. Dennoch hat sich in den fünf Jahren seit meiner letzten Rede in Berlin viel verändert. Der Irakkrieg ist jetzt vorbei. Der Krieg in Afghanistan neigt sich dem Ende zu.  Osama bin Laden lebt nicht mehr. Unsere Bemühungen im Kampf gegen Al Kaida entwickeln sich.

Angesichts dieser Veränderungen habe ich vorigen Monat über die Maßnahmen der Vereinigten Staaten zur Terrorismusbekämpfung gesprochen. Ich habe mich von einem unserer Gründerväter inspirieren lassen. James Madison schrieb: „Kein Land könnte seine Freiheit inmitten von dauerhafter Kriegsführung erhalten.“ James Madison hat recht. Und deshalb müssen wir zwar der Gefahr des Terrorismus gegenüber wachsam bleiben, aber die mit dauerhafter Kriegsführung einhergehende Denkweise überwinden. Für die Vereinigten Staaten bedeutet das, dass wir unsere Bemühungen, Guantanamo zu schließen, verdoppeln müssen. Es bedeutet, dass wir unseren Einsatz neuer Technologien wie Drohnen streng kontrollieren müssen. Es bedeutet, dass wir ein Gleichgewicht zwischen unserem Bedürfnis nach Sicherheit und dem Schutz der Privatsphäre finden müssen.

Und ich bin zuversichtlich, dass wir dieses Gleichgewicht finden werden. Ich bin dahingehend zuversichtlich, und ich bin auch zuversichtlich, dass wir durch die Zusammenarbeit mit Deutschland unsere gemeinsame Sicherheit gewährleisten können, während wir gleichzeitig die entscheidenden Werte aufrecht erhalten, für die wir gekämpft haben.

Unsere aktuellen Maßnahmen unterliegen der Rechtsstaatlichkeit und konzentrieren sich auf Gefahren für unsere Sicherheit – nicht auf die Kommunikation ganz normaler Bürger. Sie helfen, realen Gefahren entgegenzutreten, und sie tragen zur Sicherheit der Menschen in den Vereinigten Staaten und hier in Europa bei.  Aber wir müssen uns der Herausforderung stellen, der sich jeder in einer demokratischen Gesellschaft gegenübersieht: die Stimmen zu hören, die nicht unserer Meinung sind; eine offene Debatte darüber zu führen, wie wir unsere Befugnisse einsetzen und wie wir sie beschränken müssen; und immer daran zu denken, dass die Regierung dazu da ist, der Stärke des Einzelnen zu dienen, und nicht anders herum.  Das macht uns zu dem, was wir sind, und das unterscheidet uns von denjenigen auf der anderen Seite der Mauer.

So bleiben wir unserer besseren Geschichte treu, während wir nach dem Tag des Friedens mit Gerechtigkeit greifen, der kommen wird.  Diese Überzeugungen leiten uns, diese Werte inspirieren uns, diese Prinzipien verbinden uns als freie Menschen, die immer noch den Worten von Dr. Martin Luther King jr. Glauben schenken, dass „Ungerechtigkeit an einem Ort eine Bedrohung für die Gerechtigkeit an jedem Ort ist“.

Und wir sollten fragen, ob unsere Generation den Mut hat, diese Prüfung anzunehmen. Sollte irgendjemand fragen, ob die Worte von Präsident Kennedy auch heute noch Widerhall finden – lasst sie nach Berlin kommen, denn hier werden sie die Menschen finden, die sich aus den Trümmern des Kriegs erhoben haben, um die Segnungen der Freiheit zu genießen, die den Schmerz der Teilung und die Freude der Wiedervereinigung erlebt haben. Hier werden sie sich daran erinnern, wie Menschen, die hinter einer Mauer gefangen waren, Schüssen getrotzt haben, über Stacheldraht gesprungen und über Minenfelder gerannt sind, Tunnel gegraben haben, von Gebäuden gesprungen und durch die Spree geschwommen sind, um ihr Grundrecht auf Freiheit in Anspruch zu nehmen.

Die Mauer gehört der Geschichte an.  Aber auch wir müssen Geschichte schreiben.  Die Helden, die vor uns waren, rufen uns jetzt auf, diesen hohen Idealen gerecht zu werden und uns um die jungen Menschen zu kümmern, die in ihrem eigenen Land keinen Arbeitsplatz finden können, um die Mädchen, die in manchen Ländern nicht zur Schule gehen dürfen, wachsam unsere eigene Freiheit zu schützen, aber auch anderen die Hand zu reichen, die sich in anderen Ländern nach Frieden sehnen.

Das lehrt uns die Geschichte.  Das ist das Lebensgefühl Berlins.  Das größte Tribut, das wir denjenigen zollen können, die vor uns lebten, ist, ihre Arbeit fortzuführen und nach Frieden und Gerechtigkeit zu streben, nicht nur in unseren Ländern, sondern für die gesamte Menschheit.

Vielen Dank. Möge Gott Sie segnen. Möge Gott die Menschen in Deutschland segnen.  Und möge Gott die Vereinigten Staaten von Amerika segnen.  Vielen herzlichen Dank.

Zur Startseite