zum Hauptinhalt
1990 entsteht in Berlin-Mitte das Kunsthaus Tacheles
© Detlev Konnerth/Imago

Das Jahr nach dem Mauerfall: Jetzt oder nie - Anarchie!

Nach dem 9. November 1989 liegt sie plötzlich da: die Macht, mitten auf der Straße. In der DDR scheint nun alles möglich zu sein. Und es beginnt das kurze Jahr der Anarchie. Lesen Sie hier einen Auszug und den ganzen Text im digitalen Kiosk Blendle.

Sommer 1989. Er bedaure, spricht der Eisenacher Tankwart zu dem Autofahrer, aber Inhaber von Nummernschildern, die mit A, B oder C anfangen, könne er nicht länger bedienen.

Kein Sprit für Mecklenburger!

Im ganzen Land rumort es, nur der Norden schläft. Möge er weiterschlafen, das Benzin brauchen jetzt andere!

Hans Rasenberger, der Mecklenburger, erschrickt. Er will nach Hause, zurück nach Rüterberg. Nach Hause? Verdient sein Dorf diesen Namen denn? Nur ein einziges streng bewachtes Tor führt nach Rüterberg, im DDR-Grenzstreifen eingeklemmt zwischen Ost und West. Das Verlassen des Dorfes gilt als „Ausreise“, das Wiederkommen als „Einreise“. Nein, das ist kein Zuhause, das ist eine Freiluft-Gemeinschaftszelle.

Und Rasenberger fasst den Entschluss seines Lebens. Mag sein, dass er dem Eisenacher Tankwart gesagt hat, dass er noch von ihm hören werde! Von ihm, dem Schneider Hans Rasenberger aus Rüterberg an der Elbe.

Ein Jahr beginnt, wie die Geschichte nicht viele kennt. Plötzlich scheint möglich, was nie möglich schien.

Am Mittwoch, dem 8. November 1989, versammeln sich 90 Rüterberger in der alten Schule. Sie haben auch ihre Vormünder eingeladen, die Grenztruppen der DDR und den Rat des Kreises Ludwigslust. Rasenberger erhebt sich, um einen Vorschlag zu unterbreiten. Da sein Dorf vollständig umgrenzt sei, also de facto völlig allein auf der Welt, habe man sich entschlossen, diesen negativen Befund in einen positiven zu verwandeln und endlich das zu tun, was man schon längst hätte tun müssen: Er schlage hiermit die Gründung der autonomen Dorfrepublik Rüterberg vor, und zwar nach dem Vorbild der Schweiz!

Ihr seid doch nicht die Schweiz!, geben die Organe der Macht zu bedenken. Auch waren die eidgenössischen Urkantone 1291 immerhin zu dritt, Uri, Schwyz und Unterwalden, mit wem aber sollen sie sich zusammenschließen? Doch den Rüterbergern ist das egal. Einstimmig beschließen sie am 8. November 1989 ihre Unabhängigkeit.

Die erste autonome Dorfrepublik auf deutschem Boden hat sich gegründet. Da tritt nur einen Tag später in Berlin ein Mann mit einer fast ebenso verwegenen Nachricht vor die Kameras. Als am 10. November noch immer Wachposten am Tor nach Rüterberg stehen, ernennt der regierende Schneidermeister sie zu Ehrenbürgern seiner Dorfrepublik.

Wer soll uns ermächtigen, wenn nicht wir selbst es tun?

In den nächsten Tagen, Wochen und Monaten sehen alle, was mit eigenen Augen zu erblicken sie nie erwartet hatten: die Macht, wie sie einfach so daliegt, mitten auf der Straße. Sie sieht sehr schön aus, sehr verletzlich, sehr friedlich. Hauptsache, keiner tritt drauf. Hauptsache, keiner hebt sie zu früh und zu eigenmächtig auf....

Den ganzen Artikel lesen Sie hier (25 Cent)

Mehr über den digitalen Kiosk Blendle erfahren Sie hier

Zur Startseite