Soziales Netzwerk: Facebook verschärft Regeln für politische Werbung
Facebook will Auftraggeber für politische Werbung zu Transparenz zwingen. Manipulationsversuche wie die vermutete Einflussnahme auf die US-Wahl 2016 sollen so unterbunden werden.
Facebook will Werbeanzeigen mit politischen Inhalten strenger kontrollieren. Bei entsprechenden Beiträgen müsse künftig ausgewiesen werden, wer für die Werbung bezahlt, erklärte Facebook-Chef Mark Zuckerberg am Freitag. Zudem würden der Standort und die Identität des Auftraggebers verifiziert. Das Online-Netzwerk will damit Manipulationsversuche wie die mutmaßliche russische Einflussnahme im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 erschweren.
Facebook hatte bereits im Oktober verschärfte Regeln für Wahlwerbung angekündigt, nun weitet das Unternehmen die Kontrollen aus. Anzeigen im Zusammenhang mit wichtigen politischen Debatten müssen nach Angaben des US-Internetkonzerns künftig eindeutig als "politische Werbung" gekennzeichnet werden. Eine Liste mit entsprechenden Themen werde in Zusammenarbeit mit externen Organisationen erarbeitet, kündigte Facebook an.
Die Maßnahmen könnten Missbrauch nicht gänzlich verhindern, sagte Zuckerberg. Doch es werde schwerer, gefälschte Facebook-Konten und Seiten für die Verbreitung von Werbung zu nutzen - "was die Russen während der Wahl 2016 getan haben". Russland sieht sich immer wieder mit Vorwürfen über Manipulationsversuche im Präsidentschaftswahlkampf zwischen Donald Trump und Hillary Clinton konfrontiert. Moskau weißt die Anschuldigungen zurück.
Facebook will laut Zuckerberg "tausende neue Mitarbeiter" einstellen, um die neuen Kontrollen vor der US-Kongresswahl im November umzusetzen. "Wir beginnen in den USA weiten es in den kommenden Monaten auf den Rest der Welt aus", sagte Zuckerberg. Mit Blick auf die "bevorstehenden wichtigen Wahlen in den USA, Mexiko, Brasilien, Indien, Pakistan und weiteren Ländern" habe es für ihn oberste Priorität, Versuche der Einflussnahme zu unterbinden.
Schon vor zwei Jahren von Datenverlust gewusst
Facebook steht derzeit wegen des Skandals um die mutmaßliche Abschöpfung der Daten von bis zu 87 Millionen Nutzern weltweit durch die britische Datenanalysefirma Cambridge Analytica unter massivem Druck. Cambridge Analytica hatte die Nutzerdaten mittels einer App mit einem Persönlichkeitstest abgefischt. Durch die App erlangte die Firma auch Zugriff auf die Daten von Facebook-"Freunden" der Testteilnehmer.
In der Europäischen Union sind bis zu 2,7 Millionen Menschen von dem Datenskandal betroffen. Es besteht der Verdacht, dass diese Daten unter anderem zur Wählerbeeinflussung bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 benutzt wurden.
Am Freitag wurde bekannt, dass Facebook schon vor zweieinhalb Jahren über den Datenverlust informiert worden war. Cambridge Analytica habe dem Konzern damals versichert, dass er die Daten gelöscht habe, sagte Facebook-Geschäftsführerin Sandberg dem öffentlichen US-Radiosender NPR. Facebook habe sich dann nicht weiter um die Angelegenheit gekümmert. Dies sei ein Fehler gewesen.
Facebook "nicht genug getan hat", um die Daten der Nutzer zu schützen, sagte Sandberg. Es sei auch nicht auszuschließen, dass es weitere Datenlecks gegeben habe, sagte sie dem US-Fernsehsender NBC. Entsprechende Untersuchungen seien im Gange. (AFP)
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität