zum Hauptinhalt
Regierungskritische Demonstranten fliehen bei Zusammenstößen mit Sicherheitskräften in Bagdad, Irak. Seit Monaten gehen die Iraker gegen die Regierung auf die Straße und protestieren gegen Misswirtschaft und Korruption.
© Ameer Al Mohammedaw/dpa

Radikaler Islam und Verfall der Demokratie: „Die muslimischen Länder rutschen immer tiefer in die Krise“

Der Fundamentalismus zerstört die muslimischen Gesellschaften, sagt der Soziologe Ruud Koopmans. Ein Gespräch über Religion, ihre Reform und Thilo Sarrazin.

Ruud Koopmans ist Professor für Soziologie und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität und leitet die Abteilung Migration, Integration und Transnationalisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

Herr Professor Koopmans, warum kritisieren Sie als Sozialwissenschaftler in Ihrem neuen Buch „Das verfallene Haus des Islam“ eine Weltreligion mit fast zwei Milliarden Gläubigen?
Ich bin nicht islamfeindlich, sondern islamkritisch. Ich kritisiere nicht den Islam als Weltreligion. Ich kritisiere den Aufstieg des Fundamentalismus in der islamischen Welt in den vergangenen 40 Jahren. 1979 war mit der islamischen Revolution im Iran, dem Angriff auf die große Moschee in Mekka und dem Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan ein entscheidendes Jahr für die Verbreitung des islamischen Fundamentalismus. Er ist die Ursache dafür, dass die islamischen Länder immer tiefer in die Krise geraten sind.

An welchen Kriterien machen Sie diese Krise fest?
Eine sehr wichtige Frage ist die der Demokratisierung. Seit den 60er/70er-Jahren hat die Demokratie weltweit große Fortschritte gemacht – etwa in Südeuropa oder Lateinamerika. Die Zahl der Demokratien in der islamischen Welt aber hat sich im gleichen Zeitraum verringert. Heute sind nur noch zwei islamische Länder Demokratien – Senegal und Tunesien.

Ruud Koopmans ist Professor für Soziologie und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität.
Ruud Koopmans ist Professor für Soziologie und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität.
© imago/Müller-Stauffenberg

Was sind Ihre anderen Prüfkriterien?
Ich habe dann die Lage der Menschenrechte in islamischen Ländern untersucht, die Rechte von Frauen, von Homosexuellen und von religiösen Minderheiten. In all diesen Bereichen hat sich die Lage in islamischen Ländern in den vergangenen Jahrzehnten verschlechtert: In internationalen Statistiken dazu belegen sie die letzten Plätze.

Was ist mit der Gewaltgeschichte islamischer Länder?
Die spielt in meinem Buch auch eine wichtige Rolle. Ich habe untersucht, wie es sich mit Kriegen und Bürgerkriegen verhält. Das Ergebnis ist: Rund drei Viertel aller Kriege und Bürgerkriege werden heute zwischen oder in islamischen Ländern ausgetragen. Der islamistische Terrorismus hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm zugenommen. Rund 85 Prozent aller Opfer von Terrorristen weltweit gehen auf das Konto radikalislamischer Gruppen.

Hoffnungszeichen haben Sie keine entdeckt?
Zumindest nicht auf dem Feld der Wirtschaft. Erfolgreiche Industrienationen finden sich fast nur außerhalb der islamischen Welt. Ich habe etwa Ägypten und Südkorea verglichen, zwei Länder, die Anfang der 70er Jahre auf ähnlichem Wirtschaftsniveau waren. Südkorea hat seitdem den Anschluss an den westlichem Wohlstand geschafft, während Ägypten heute schlechter dasteht als die meisten anderen Länder.

Gibt es für die Rückständigkeit islamischer Länder nicht auch andere Gründe – etwa das Erbe des Kolonialismus?
Ich habe alternativen Erklärungen geprüft und bin zu dem Schluss gekommen: Sie sind nicht die Ursache für den Unterschied zwischen nichtislamischen und islamischen Ländern. Letztere waren oft entweder nicht kolonialisiert – wie der Iran oder die Türkei – oder nur sehr kurz – wie Syrien und der Irak. Mich hat das Ergebnis meiner Untersuchung selbst überrascht, wonach viele Länder, die länger kolonialisiert waren, heute in Bezug auf Menschenrechte und Demokratie besser dastehen als andere, weil bestimmte Institutionen und Werte verbreitet wurden. Das heißt natürlich nicht, dass ich den Kolonialismus im Nachhinein rechtfertigen will.

Ängste vor dem Islam gelten vielen als irrational. Zu Recht? 
Nein. Die meiste Angst vor islamischem Fundamentalismus haben ja Muslime, weil er Tod und Verderben sät. Auch in westlichen Ländern haben bestimmte Gruppen Anlass, sich vor diesem Phänomen zu fürchten, denken Sie an Frauen, Andersgläubige und Homosexuelle in islamischen Gemeinschaften. Und der Terror islamischer Fundamentalisten bedroht nicht nur Muslime, sondern alle. Es gibt durchaus Grund, sich zu fürchten. 

Irak, Bagdad: Ein regierungskritischer Demonstrant schwenkt bei Zusammenstößen mit den Sicherheitskräften auf dem Al-Khilani-Platz die irakische Flagge.
Irak, Bagdad: Ein regierungskritischer Demonstrant schwenkt bei Zusammenstößen mit den Sicherheitskräften auf dem Al-Khilani-Platz die irakische Flagge.
© Ameer Al Mohammedaw/dpa

Halten Sie den islamischen Fundamentalismus dann für ähnlich gefährlich für die Demokratie wie etwa den Rechtsextremismus?
In vielen islamischen Ländern hat er die Demokratie schon unterminiert oder abgeschafft. In westlichen Einwanderungsgesellschaften sind islamischer Fundamentalismus und Rechtsextremismus durchaus vergleichbar, wenn man auf sozialstrukturelle Bedingungen und die Funktion der Ideologie schaut. Dabei darf man nicht vergessen: In einer muslimischen Minderheit von rund vier Prozent der Bevölkerung in Deutschland neigen rund 30 Prozent dem Fundamentalismus zu. Das sind in absoluten Zahlen natürlich weniger als die Anhänger des Rechtsextremismus.

Wie gingen Wissenschaft und Öffentlichkeit bislang mit Ihren Befunden zum Islam um?
Die Bereitschaft, die Rolle der Religion anzuerkennen, ist leider nur sehr gering ausgeprägt. Das Desinteresse an der Unterdrückung von religiösen Minderheiten, Glaubensabtrünnigen, Frauen und Homosexuellen in der islamischen Welt ist erschütternd. Es ist einer der Hauptgründe, warum ich dieses Buch geschrieben habe. Es gibt eine starke Tendenz in der Politik und in den Medien, die Bedeutung von Religion für diese Probleme zu leugnen. Das ist insofern richtig, als es „den Islam“ nicht gibt. Aber diese Probleme haben auch eine religiöse Dimension, die man nicht leugnen kann. 

Erwarten Sie nicht, dass bald Vertreter der äußersten Rechten wie etwa AfD-Politiker Björn Höcke Ihr Buch als politische Waffe nutzen werden?
Ich kann es nicht verhindern, wenn Rechtsextreme mein Buch als Munition in politischen Debatten nutzen sollten. Aber ich beschreibe reale Probleme. Deshalb brauchen Fremdenfeinde oder Islamhasser nicht erst mein Buch, um auf Missstände in der islamischen Welt hinzuweisen. Das tun sie auch jetzt schon. Wer mein Buch liest, wird merken, dass es eine differenzierte Sicht auf das Thema ermöglicht.

Um Frauenrechte in vielen islamischen Ländern steht es schlecht, sagt der Soziologe Ruud Koopmans. Für ihn ist das ein Krisenzeichen.
Um Frauenrechte in vielen islamischen Ländern steht es schlecht, sagt der Soziologe Ruud Koopmans. Für ihn ist das ein Krisenzeichen.
© MENAHEM KAHANA/AFP

Vertreten Sie im Grunde nicht ähnliche Thesen wie Thilo Sarrazin, der Einwanderung aus islamischen Ländern als Gefahr für Wohlstand und Bildungsniveau in Deutschland bezeichnet?
Nein. Thilo Sarrazin behauptet, die Fundamentalisten hätten Recht mit ihrer Auslegung des Koran, wenn sie die Überlieferung aus dem 7. Jahrhundert als direkte Handlungsanleitung für die Gegenwart des 21. Jahrhunderts nehmen. Er behauptet, dass die fundamentalistische Interpretation des Islam die einzig mögliche ist und den wahren Islam darstellt. Damit verkündet er die gleiche Botschaft wie die Fundamentalisten. Ich dagegen glaube an die Reformfähigkeit des Islam.

Wer soll diese Reform vorantreiben?
Es gibt in islamischen Ländern und in Deutschland reformorientierte Muslime. Sie haben es nicht leicht. Auch in Deutschland werden sie von den großen etablierten islamischen Verbänden bekämpft. Ich meine: Diese liberalen Kräfte haben viel mehr Unterstützung der deutschen Öffentlichkeit verdient.

Sie schildern, welcher Gefahr sich Kritiker des Islam aussetzen. Fürchten Sie nicht um Ihre eigene Sicherheit, wenn Ihre Thesen erst einmal breit debattiert werden?
Dafür sehe ich keinen Anlass. Das Buch ist im vergangenen Jahr schon in den Niederlanden erschienen. Dort ist es gut aufgenommen worden. Ich habe auch mehrere Diskussionen mit Imamen geführt. Ich hoffe, dass ich auch in Deutschland eine Debatte anstoßen kann. Bisher sehe ich eine Polarisierung: Die einen sagen, die Probleme islamischer Länder haben mit Religion nichts zu tun, die anderen halten den Islam für ein unveränderliches Übel. Wenn wir darüber hinwegkommen, ist die Botschaft meines Buches angekommen.

Zur Startseite