US-Tötung von General Soleimani: Das Attentat als scheinbare Wunderwaffe – die aber alles verschlimmert
Wenn Regierungen töten lassen, hat das selten die erwünschten Erfolge. Das ergaben Studien. Gefiel Trump sich mit einer leeren Geste? Ein Gastbeitrag.
- Nina L. Chruschtschowa ist Professorin für internationale Angelegenheiten an der New School. Ihr jüngst (gemeinsam mit Jeffrey Tayler) verfasstes Buch trägt den Titel In Putin’s Footsteps: Searching for the Soul of an Empire Across Russia’s Eleven Time Zones
Einem Möchtegern-Kriegsherrn wie US-Präsident Donald Trump müssen Attentate wie eine außenpolitische Wunderwaffe vorkommen. Man beseitige die Führung des Feindes mit einem Drohnenangriff oder einem Gewehrschuss, und schon sind alle Probleme sind gelöst. Tatsächlich besteht keine historische Grundlage für die Annahme, dass Attentate irgendetwas lösen. Andererseits aber gibt es jede Menge Präzedenzfälle, die belegen, dass man damit die Situation noch weiter verschlimmert.
Bei Attentaten handelt es sich in beinahe allen Fällen um verzweifelte, hochriskante Unterfangen, die in der Regel nicht von Staatsmännern, sondern von strammen Ideologen ausgeführt werden. Das steht fest seit dem „goldenen Zeitalter” der Attentäter – Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in Europa und Amerika. Damals ermordeten Anarchisten zwei US-Präsidenten (James A. Garfield und William McKinley), einen russischen Zaren (Alexander II.), eine Habsburger-Kaiserin (Elisabeth, Ehefrau von Franz Joseph I.), einen italienischen König (Umberto I.), einen französischen Präsidenten (Sadi Carnot) und zwei spanische Ministerpräsidenten (Antonio Cánovas del Castillo und José Canalejas y Méndez).
Helden der Anarcho-Attentäter waren Russen
Die zwei großen Helden dieser Anarcho-Attentäter-Bewegung, Michail Bakunin und Fürst Pjotr Kropotkin, waren Russen. Beide verlegten sich auf Attentate, die sie als „Propaganda der Tat” bezeichneten. Korrekter allerdings ist die Bezeichnung „Propaganda mit Dynamit“ der Harvard-Kulturwissenschaftlerin Maya Jasanoff. Am Ende brachte die gewalttätige Anarchie eines Bakunin und Kropotkin die Sowjetunion hervor, die in der Stalin-Ära der totalitärste Staat war, den die Welt jemals erlebt hatte. Obwohl China unter Mao Zedong ebenfalls ein Anwärter auf diesen Titel gewesen wäre und Entwicklungen wie Big Data, Gesichtserkennungstechnologie und künstliche Intelligenz den aktuellen Präsidenten Xi Jinping möglicherweise in die Lage versetzen werden, diesen Titel zu behalten.
Wenn das zaristische Russland eine Form des „durch Attentate abgemilderten Absolutismus” darstellte (wie der deutsche Diplomat Georg Herbert zu Münster einst einen anonymen russischen Kollegen hitierte), dann perfektionierte Japan in den 1920er und 1930er Jahren eine Form der Politik, im Rahmen derer Mord das Mittel der Wahl von Militärs wurde, um die Regierungspolitik zu beeinflussen. Entschlossen, den zivilen Widerstand gegen die japanische Invasion und Machtübernahme in China zu eliminieren, verübten extrem nationalistische Elemente in der japanischen Armee und Marine eine Reihe von Attentaten, um ihre politischen Ziele zu erreichen.
Milde Strafen für japanische Attentäter
Premierminister Inukai Tsuyoshi, der den Londoner Flottenvertrag verhandelte (der Japan in den Augen der Nationalisten gegenüber den USA und Großbritannien „unterlegen“ erscheinen ließ), wurde 1932 ermordet. Ursprünglich hatten die Offiziere auch vorgehabt, Charlie Chaplin zu töten, den Inukai am Tag seiner Ermordung als Gast bei einem Empfang begrüßt hatte.
Die milden Strafen für die Attentäter förderten noch weiteres und umfassenderes politisches Blutvergießen. Obwohl es den Verschwörern des „Zwischenfalls vom 26. Februar” nicht gelang, Premierminister Keisuke Okada zu töten oder Kaiser Hirohito als Geisel zu nehmen, gelang es ihnen sehr wohl, Finanzminister Takahashi Korekiyo sowie einen der engsten militärischen Berater Hirohitos, Admiral Saitō Makoto, zu ermorden. Ein weiterer Militärberater, Admiral Kantarō Suzuki, wurde verwundet. Diese Attentate waren in grauenvoller Weise erfolgreich, weil die japanischen Militaristen die Regierung und das Kaiserhaus derartig einschüchterten, dass ihre Politik in China und anderswo nicht mehr infrage gestellt werden konnte. Der Weg in den Krieg und damit Japans endgültigen Ruin war somit aufbereitet.
Und was ist mit Putin?
Es stimmt, dass manche staatlich geförderten Attentate ein Element persönlicher Rache in sich tragen. Stalin verabscheute Leo Trotzki und war zweifellos erfreut, als der spanische Kommunist und sowjetische NKWD-Agent Ramón Mercader einen Eispickel im Haupt des einstigen Rivalen versenkte.
Und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin wurde vorgeworfen, er habe angeblich die Ermordung des ehemaligen KGB-Agenten Alexander Litwinenko im Jahr 2006 mittels radioaktivem Polonium sowie die Vergiftung von Sergei Skripal und seiner Tochter angeordnet, die den Angriff mit dem Nervengift Nowitschok im Jahr 2018 aber glücklicherweise überstanden. Vermutlich fasste Putin es als persönlichen Affront auf, dass sie sich nach London abgesetzt hatten.
Dennoch sollten sich die Demokratien dieser Welt im Hinblick auf Attentate nicht in Selbstgerechtigkeit üben.
298 Attentate sei 1875 wurden untersucht
Es ist leicht vorstellbar, dass ein gewisses Maß an gekränkter Eitelkeit hinter den beharrlichen Bemühungen zur Ermordung von Kubas Fidel Castro stand, wobei man alles von Gift bis hin zu explodierenden Zigarren versuchte. Und es war ein britischer Attentatsversuch auf Napoleon, der nach dem Frieden von Amiens den Krieg in Europa zurückkehren ließ.
Mit Benjamin Jones von der Northwestern University und Benjamin Olken vom Massachusetts Institute of Technology haben zwei Politikwissenschaftler versucht, zu quantifizieren, wie ungeeignet Attentate als Mittel der Politik sind. Sie untersuchten 298 Attentate bis zurück in das Jahr 1875 und stellten fest, dass der Erfolg keineswegs garantiert war. Tatsächlich endeten lediglich 59 der Attentatsversuche mit der Tötung der Zielperson.
Noch bedeutsamer: Die Untersuchungen von Jones und Olken weisen einen direkten Bezug zur Ermordung von Qasem Soleimani auf. Die beiden Forscher stellten fest, dass derartig gezielte Tötungen durch Regierungen wenig dazu beitragen, einen Krieg zu verhindern oder ihn auf ein Minimum zu begrenzen. Wie also bei Trump üblich, war die Welt Zeugin einer leeren - aber auf lange Sicht möglicherweise sehr kostspieligen - Geste.
- Aus dem Englischen von Helga Klinger-Groier. Copyright: Project Syndicate, 2020. www.project-syndicate.org
Nina L. Chruschtschowa