zum Hauptinhalt
Eine Kampagne von vielen: 2009 startete Baden-Württemberg eine Abwerbeaktion unter dem Motto „Sehr guten Morgen, Herr Lehrer“.
© Mike Wolff

Lehrermangel in der Hauptstadt: Berlin verliert Hunderte Lehrer - jedes Jahr

Erstmals gibt es konkrete Schätzungen, wie viele Berliner Lehrer wegen Nichtverbeamtung kündigen oder abwandern. SPD will das zum Parteitagsthema machen.

Berlin verliert durch die Nichtverbeamtung seiner Lehrer 400 bis 450 Pädagogen pro Jahr. Dies besagen nach Tagesspiegel-Informationen interne Schätzungen, die in Koalitions- und Verwaltungskreisen kursieren. Es ist das erste Mal, dass im Rahmen der Berliner Diskussion über die Rückkehr zur Lehrerverbeamtung der Verlust an Lehrern beziffert wird. Die Senatsverwaltung für Bildung nannte diese Zahl am Dienstag eine „plausible Größenordnung“, der Gesamtpersonalrat hält sie für „viel zu gering“.

Dessen Vizevorsitzender Dieter Haase erinnerte am Dienstag daran, dass Berlin allein durch Kündigungen 2017/18 knapp 500 Lehrkräfte verloren hatte. Dies waren viermal mehr als vor der Rückkehr Brandenburgs zur Verbeamtung. Zudem wanderten Hunderte Lehrer nach dem Lehramtsstudium sowie nach dem Referendariat ab, gibt Haase zu bedenken.

Bislang wurde der Schwund nicht offiziell erhoben

Die Zahl der Abwanderungen und Kündigungen junger Lehrer ist das Schlüsselargument im Streit um die Rückkehr zur Lehrerverbeamtung, die 2004 in Berlin ausgesetzt wurde. Zunächst verließen vor allem die besonders nachgefragten Mathematik- und Physiklehrer die Stadt, inzwischen betrifft der Schwund alle Fächer, weil bundesweit Tausende Lehrer fehlen. Allerdings hatte die Senatsverwaltung für Bildung bislang nie den tatsächlichen Umfang des Schwunds erhoben. Erst neuerdings ist sie damit befasst, die personellen Auswirkungen der Nichtverbeamtung „zu prüfen“, wie Sprecherin Beate Stoffers auf Anfrage mitteilte.

Diese „Prüfung“ steht auf der Tagesordnung, weil sich die SPD auf ihrem Parteitag Ende März mit der Grundsatzfrage beschäftigen und eine Abstimmung herbeiführen will. Als Grundlage der Entscheidung soll nicht zuletzt der Umfang der Abwanderung dienen. Zudem hat der grüne Koalitionspartner bereits betont, dass er die Wiederverbeamtung ohne belastbares Zahlenmaterial nicht thematisieren werde: Ebenso wie die Berliner Linken wollen die Grünen am Angestelltenstatus für Lehrer festhalten – so wie in der Vergangenheit auch die SPD.

Zuletzt waren fast zwei Drittel Quereinsteiger

Die Sozialdemokraten hatten zwar die Abkehr von der Verbeamtung 2004 durchgesetzt, geraten aber durch den Lehrermangel immer mehr unter Druck, zumal sie das Bildungsressort innehaben: Berlin muss pro Jahr rund 3000 neue Lehrer finden, etwa 30.000 gibt es insgesamt. Zuletzt konnte nur ein gutes Drittel der offenen Stellen mit gelernten Lehrern besetzt werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Die Lage hat sich jetzt noch zusätzlich zugespitzt, da Sachsen gerade als vorletztes Bundesland die Lehrerverbeamtung einführte, um die Abwanderung zu stoppen. Dabei wurde aber gesetzlich festgeschrieben, dass der neue Status nur für fünf Jahre gelten soll, um kommenden Generationen die Pensionslasten zu ersparen.

Die Pensionslasten schrecken ab - noch immer

Die Pensionslasten werden auch in Berlin mit Sorge gesehen. Allerdings betonen die Befürworter der Verbeamtung, dass diese Lasten für die jetzigen Junglehrer erst in ferner Zukunft anfallen. Bis dahin würde Berlin pro Jahr über 266 Millionen Euro zusätzlich verfügen können, wie SPD-Finanzsenator Matthias Kollatz gerade im Rahmen einer Anfrage vorrechnete: Dieser Betrag ergibt sich aus der Differenz zwischen dem, was ein angestellter und ein verbeamteter Lehrer brutto erhält. „Hiervon müssen aber noch die Versorgungs- und Beihilfelasten sowie die längere Weiterfinanzierung einer Dienstkraft im Krankheitsfall abgezogen werden“, ergänzte der Finanzsenator.

Allerdings schwindet in der SPD-Führungsriege die Zahl derer, die diese Dauerlasten für wichtiger halten als den Lehrermangel: „Wir prüfen, ob die Verbeamtung helfen kann, Lehrer für Berlin zu begeistern“, lautet die Ansage des Regierenden Bürgermeisters, Michael Müller.

Zur Startseite