Comic-Klassiker: Licht und Schatten von New York
Will Eisner ist der Meister der Graphic Novel, der anspruchsvollen Comic-Erzählung. Er setzte seiner Heimatstadt und ihren Bewohnern ein gezeichnetes Denkmal. Nun erscheint der zweite Band seiner opulenten Werkausgabe auf Deutsch.
Was für eine Reaktion er sich vorstelle, wenn er an seine Leser denke, wurde der Zeichner Will Eisner einmal von seinem Kollegen Frank Miller gefragt. Die Antwort: „Ich will einen Schluchzer hören.“ In seinen Geschichten gehe es um Schicksale von Menschen, um ihre täglichen Kämpfe, da wolle er das Publikum sagen hören: „Ja, verdammt, ich verstehe, was du sagst.“
Will Eisner, 1917 als Sohn aus Europa eingewanderter Juden in Brooklyn zur Welt gekommen und vor sechs Jahren in Florida gestorben, war ein begnadeter Geschichtenerzähler und ein meisterhafter Zeichner. Oft reichten ihm eine wenige Einzelbilder, um eine komplexe Kurzgeschichte zu schaffen, für die andere viele Seiten gebraucht hätten. Sein feiner Strich, mit dem er Menschen und Gebäude nahezu realistisch und doch mit einem persönlichen, manchmal karikierenden Akzent zeichnete, ist unverwechselbar.
Vor allem war er ein Chronist des Großstadtlebens, der seine New Yorker Alltagsbeobachtungen gekonnt verdichtete. Die Mini-Dramen erzählen von Einwanderern und Glücksspielern, jungen Liebhabern und alten Ehepaaren, Großfamilien und Einzelgängern. Sie alle verbindet die Hoffnung auf ein besseres Leben – und das oft erfolglose Streben danach.
„Bienenkorb aus Beton und Stahl“
In den USA wird er seit langem als Pionier des anspruchsvollen Erwachsenencomics gefeiert. Seine Kurzgeschichte „Ein Vertrag mit Gott“ gilt als Wegbereiter der modernen Graphic Novel – und die wichtigste Comicauszeichnung der USA ist nach Will Eisner benannt.
In der Großstadt, diesem „Bienenkorb aus Beton und Stahl“, fand Eisner in den 1940er und 50er Jahren die Inspiration für seine Zeitungsserie „The Spirit“, die zugleich Krimi- und Liebesgeschichte, Horror, Drama und Komödie war. 1978 veröffentlichte er autobiografisch geprägte Kurzgeschichten, wie „Ein Vertrag mit Gott“, die eine im Comic unbekannte literarische und künstlerische Qualität erreichten. In der Titelgeschichte hadert ein Mann nach einem Schicksalsschlag mit Gott – Eisners Versuch, den Tod der eigenen Tochter zu verarbeiten.
Es folgten etliche Erzählungen, die oft melancholisch das Leben der kleinen Leute in den Mietskasernen der Bronx, Brooklyns und Manhattans schilderten. Jenen „Dampfern in einem Ozean aus Zement“, wie Eisner sie nannte, die seinen Blick auf die Welt bestimmten: „In meinen Zeichnungen setze ich das Licht entweder von oben oder von unten ein, denn in einer Stadt wie New York kommt es immer von oben oder von unten.“
Die Gebäude New Yorks waren für Eisner beseelte Orte, „von Lachen erfüllte und von Tränen verwaschene Bauwerke“, so schreibt er im Vorwort zur Erzählung „The Building“. Er könne sich nicht vorstellen, „dass sie als Teil des Lebens nicht auch etwas von der Wirkung der zwischenmenschlichen Beziehungen absorbiert haben“.
Der zweite Band der dreiteiligen Will-Eisner-Bibliothek erscheint in diesen Tagen: „New York – Großstadtgeschichten“, Carlsen Verlag, 422 Seiten, 34 Euro, mehr dazu unter diesem Link. Eine ausführliche Rezension des ersten Bandes der Will-Eisner-Bibliothek finden Sie unter diesem Link.
(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 27. Februar 2011)
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität