zum Hauptinhalt
Plötzlich Lotto-Millionär. Und dann?
© dpa

Was ein Gewinnerberater Lotto-Millionären rät: „Vor allem niemandem davon erzählen!“

Der höchste Lotto-Gewinn in Deutschland jemals wurde geknackt: 42,5 Millionen! Doch was nun? Lutz Trabalski berät die neuen Millionäre. Und warnt.

Der Zug der Millionäre. Alle schritten sie über diese Stufen aus rotem Marmor im Stammhaus von Lotto Berlin: der beunruhigte Ost-Berliner Rentner, dessen größte Sorge war, ob er als Millionär noch bei der Volkssolidarität Gast sein dürfe, die vier Arbeitskolleginnen im Promille-Ausnahmezustand, die wissen wollten, ob der Sekt schon kaltgestellt sei, die beiden Gastronomie-Brüder, die sich von ihren Millionen zuerst neue Töpfe kaufen wollten, die Frau mit dem Ruhrgebietsakzent, die immer wieder fragte: „Herr Trabalski, datt ist doch kein Scherz, oder? Sagen Sie mir, datt datt kein Spaß ist!“ Und viele, viele andere.

[Dieser Text erschien im Tagesspiegel erstmals 2019 und hat viele Leser interessiert. Aus aktuellem Anlass stellen wir ihn hier noch einmal zur Verfügung.]

Menschen, die grundlos glücklich aussehen, fragt man: Hast du im Lotto gewonnen? Lotto ist ein anderes Wort für das Glück geworden. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit, beim Lotto zu gewinnen, geringer als die, beim Kegeln zu sterben. Sie beträgt 1 : 139.838.160 für einen Hauptgewinn, also sechs Richtige plus Superzahl. Erstaunlich ist es schon, dass bei einem Spiel mit so miserablen Gewinnaussichten so viele mitmachen.

Trotzdem stehen pro Jahr etwa zehn bis 15 Berliner vor Lutz Trabalski, die genau das sind: einer von 139 Millionen. Lutz Trabalski ist Gewinnerberater bei Lotto Berlin. Was für ein Berufsbild! Verlierer brauchen Beratung, Schuldner brauchen Beratung, aber Gewinner?

„Ich habe doch gewonnen!“, ruft auch Vater König in der Ruhrgebietsserie „Die Lotto-Könige“, als sich dem nagelneuen Millionär ein Mitarbeiter von der „Gewinnerbetreuung“ vorstellt. Der Gewinnerbetreuer ist keineswegs eine TV-Erfindung, nur kommt er gewöhnlich nicht nach Hause, sondern der Lottoscheininhaber mit der extravaganten Zahlenkombination in der bebenden Hand hat vor ihm zu erscheinen. Sonst gibt es kein Geld.

Lotto Berlin also, dicht am Adenauerplatz. Ein großer Fünfziger-Jahre-Bau, architektonisches Duckmäusertum, aber mit Willen zur Macht, denkmalgeschützt. Lutz Trabalski, Leiter des Kundenservice, zuständig für die „Großgewinnabwicklung“, gehört zu den Menschen, in deren Gegenwart man sich noch kleiner vorkommt, als man ohnehin ist. Wenn er zu anderen sprechen will, muss er gewöhnlich tief hinabschauen, wahrscheinlich ist schon mancher Neumillionär vor ihm erschrocken. Doch der Großgewinnabwickler besitzt eine Zugewandtheit, die am Ende wohl noch jedem die Angst vorm eigenen Gewinn nahm.

Erst, wenn Lutz Trabalskis Kunden aus seinem Zimmer wieder hinaustreten, ist der Gewinn amtlich.
Erst, wenn Lutz Trabalskis Kunden aus seinem Zimmer wieder hinaustreten, ist der Gewinn amtlich.
© Sven Darmer

Lothar. Lotto. Lamborghini

Wahrscheinlich zeigt er auch seinen Klienten die Muscheleinschlüsse in den roten Marmorstufen. „Die Sorte ist unfassbar teuer, die haben hier an nichts gespart!“, erklärt Trabalski. Seit bald vierzig Jahren läuft er über diese Stufen. Und auch für die werdenden Millionäre sind es die ersten in ein neues Leben. Trabalski sorgt dafür, dass auch die nächsten möglichst die richtigen sind.

Vielleicht erzählt er ihnen von Walter Knoblauch, früher Feuerschlucker, dann ambulanter Bürsten- und Schnürsenkelverkäufer. Als dieses Haus gebaut wurde, gewann der legendärste Hausierer aller Zeiten die damals unvorstellbare Summe von 500 000 D-Mark. Er wählte die bewährte Anlagedrittelung Sex & Drugs & Rock ’n’ Roll. Nach 22 Monaten war das Geld weg, und Knoblauch verkaufte wieder Bürsten und Schnürsenkel. Zwischenzeitlich aber besaß er ein Hotel in Jever, an dem stand: „Wegen Reichtum geschlossen“. Oder „Lotto-Lothar“ aus Hannover, 3,9-Millionen-Mark-Gewinner von 1994. Er trug eine dicke Goldkette mit den drei großen Ls: Lothar. Lotto. Lamborghini. Mit 52 Jahren starb er an Magendurchbruch und Leberzirrhose.

Trabalskis Büro ist ein Kälteschock. Spröde Arbeitsatmosphäre, klobiger Schreibtisch, Wandtafel. 17 Grad? „Ich bin wohl eher Norweger“, sagt der Gewinnerberater und schaltet die Klimaanlage ab. „Dort sitzen meine Glückskinder“, ergänzt er und deutet auf den grauen Delinquentenstuhl an der Stirnseite des kleinen Konferenztisches.

Wenn Trabalski jetzt gegenüber am Schreibtisch Platz nähme, wäre die Verhörsituation perfekt. Aber das macht er nicht. „Ich will nicht konfrontativ sitzen“, erklärt der Laienpsychologe, er bevorzuge vielmehr das flankierende Sitzen, also etwas seitwärts, vom Tisch abgerückt, lässig.

Ein neues Leben in sechs Zahlen

Zuerst prüft Trabalski den Lottoschein. Es gibt zwei Typen von Gewinnern. Die einen kommen sofort, mit zitternden Händen. Das sind die, die Angst haben, sie könnten den Schein noch in letzter Minute verlieren. Vielleicht brennt die Wohnung ab, schließlich ist das viel wahrscheinlicher als ein Hauptgewinn im Lotto. Oder die Frau bringt das Altpapier runter? Kein Mensch kann den ganzen Tag auf einen kleinen Zettel aufpassen, auf dem in sechs Zahlen ein neues Leben steht.

Trabalski versteht das. Andere aber lassen sich Zeit. So wie die beiden Neuköllner Arbeitskollegen, die im März des vergangenen Jahres den Euro-Jackpot knackten. 42.670.719 Millionen und 30 Cent! Die Zahlen lauteten: 15 – 23 – 28 – 33 – 36, dazu die Euro-Zahlen 4 und 7. Trabalski wartete, dann kam endlich einer, der andere musste arbeiten. Der 42.670.719-Millionen-Euro-und-30-Cent-Abholer wirkte mindestens so sachlich-unterkühlt wie Trabalskis Büro. Reine Routineangelegenheit? Oder er wollte keine Aufmerksamkeit erregen, nicht einmal die Trabalskis.

Also gibt es keinen typischen Neumillionärsblick? „ Aber nein!“, ruft der Erstbetreuer, man mache sich gar keine Vorstellung, wie verschieden Millionäre gucken können. Die wenigsten haben den auftrumpfenden Mir-gehört-die-Welt-Blick. Der Ost-Berliner Rentner, der Trabalski immer wieder fragte, ob er auch jetzt noch bei der Volkssolidarität Karten spielen dürfe, besaß eine durchweg tief bekümmerte Ausstrahlung tendenzieller Verzagtheit, so als wolle er fragen: Was soll ich denn mit so vielen Millionen?

Andere haben da schon eine Vorstellung, schließlich geben sie ihren Lottoschein jedes Mal in einer Gemütsverfassung des antizipierenden Reichtums ab, sehen dann aber trotzdem nicht gerade wie Gewinnertypen aus: Was, wenn ich das alles nur träume?

Zwei Dinge rät Trabalski seinen Klienten gleich zu Beginn, und zwar das Gegenteil von dem, was Menschen gewöhnlich antworten, wenn sie gefragt werden: Was würdest du tun, wenn du einen Sechser im Lotto hättest?

Zuerst kündige ich meinen Job, dann gebe ich eine Riesenparty, mache eine Weltreise und gehe nur noch einkaufen!, lautet die Standardantwort.

So viel Normalität wie möglich bewahren

„Ganz falsch! Völlig verkehrter Ansatz!“, sagt Trabalski. Bloß nicht die Arbeit kündigen! Trabalski sagt gern „meine Gewinner“. Und dann erklärt er seinen Gewinnern, dass in der völlig unnormalen Situation, in der sie sich gerade befänden, alles darauf ankäme, so viel Normalität wie möglich zu bewahren. „ Ich habe morgen frei!“, überlegt Vater König in den „LottoKönigen“, hält kurz inne, um sich dann wie folgt zu korrigieren: „Falsch! Ich habe jetzt immer frei!“ Und er schreibt seiner arroganten Chefin einen hochmütigen Kündigungsbrief. Der Brief ist schon weg, als sein Gewinnerberater ihm das Gleiche erklärt wie Trabalski.

Allerdings denken keineswegs alle sofort ans Kündigen. Eine Dame Mitte fünfzig fragte Trabalski, was er alle fragt, wenn sie sein Büro wieder verlassen: „Und was machen Sie jetzt?“ Denn erst wenn seine Kunden wieder hinaustreten aus diesem Zimmer, ist der Gewinn amtlich, sind sie wirklich niet- und nagelfeste Millionäre. Drei Tage später sind die Millionen auf dem Konto, garantiert steuerfrei! Barauszahlungen sind nicht vorgesehen. Die Frau sah ihn prüfend an und sagte: „Na, ich gehe zur Nachtschicht!“ Sie konnte das auch begründen: „Dienst ist Dienst“, sagte sie, „und Schnaps ist Schnaps!“ So hatte Trabalski das noch gar nicht gesehen. Er war beeindruckt.

Aber auch Sozialhilfeempfänger denken oft sehr konservativ. Ein Zwei-Millionen-Gewinner erklärte dem Großgewinnabwickler, dass er auf seine Sozialhilfe aber nicht verzichten könne, denn sonst sei er nicht mehr krankenversichert. Trabalskis Einwand, dass die Sozialhilfe nicht für Millionäre erfunden wurde, war ihm zwar nicht unplausibel, aber zu kurzsichtig. Was, wenn die zwei Millionen nach einem Jahr weg sind, und er hat nicht mal mehr eine Krankenversicherung?

Das ist eine durchaus berechtigte Sorge, wie das Beispiel von „Lotto-Claus“ zeigt. Der Thüringer Fliesenleger hatte 1997 fast 1,6 Millionen Mark gewonnen. Sieben Jahre später nahm die Polizei den fleißigsten Serieneinbrecher Thüringens fest: Die 1,6 Millionen waren längst alle, und als Millionär – nun gut, Ex-Millionär – wieder Fliesen zu verlegen, hatte Claus W. mit seinem Sozialprestige nicht vereinbaren können.

"Niemandem davon erzählen!", rät Trabalski

Darum geht es in Trabalskis Erstberatung: Wie fange ich es an, dass ich auch im nächsten Jahr noch reich und ich selber bin? Oder zumindest jemand, der mir sympathisch sein könnte? „Vor allem niemandem davon erzählen!“, rät Trabalski. Auf keinen Fall wie Claus W.s Mutter eine Annonce in die Zeitung setzen, in der Freunde und Bekannte auf den „Millionärshügel“ zum Umtrunk gebeten wurden. Nichts den Freunden sagen, nichts den Nachbarn, manchmal nicht einmal dem Partner, schon gar nicht den Kindern.

Einem Berliner Vater war so aufrichtig zumute, weshalb er seine 15- und 17-jährigen Kinder in Kenntnis gesetzt hatte von den recht neuartigen Vermögensumständen der Familie. Trabalski erblasste, zu Recht. Hinweise ihrer Lehrer, dass sie sich noch etwas Mühe geben müssten, wenn aus ihnen einmal etwas werden solle, pflegten beide bald nur noch mit einem hochironischen Lächeln zu quittieren. Ratschläge von Verlierern hielten die beiden anteiligen Multimillionäre für vollkommen deplatziert. Nur Arme lernen fürs Leben.

Lottogewinne enden oft auch im Ruin.
Lottogewinne enden oft auch im Ruin.
© dpa

Psychologen erklären das so: Ein Lottogewinn gehört zu den nichtnormativen, also den kritischen Lebensereignissen. Sie belasten, verunsichern, überfordern. Das gilt für Erwachsene, umso mehr aber für Kinder. Es bremst, sagen wir, ihr natürliches Leistungsverhalten.

Wir haben gar kein natürliches Leistungsverhalten!, könnten die Neu-Millionärskinder nun einwenden. Das mag schon sein, denn wer sehr jung ist, glaubt fast nie, dass es kaum eine traurigere Existenzform gibt als die, sich jeden Tag amüsieren zu müssen. Die Jugend hält das für feindliche Erwachsenen-Propaganda.

Alle erzählen ihm ihre Lebensgeschichte

Trabalski nicht. Ich gehe sehr gern frühstücken, sagt er, aber die Vorstellung, er hätte jeden Tag nichts anderes zu tun, als frühstücken zu gehen, mache ihm Angst. Bei Trabalski lernen die, die es nicht mehr nötig haben, mit neuen Augen zu sehen, was sie alles nötig haben. Die meisten sozialen Kontakte haben wir in unserer Arbeit, postuliert er, insofern bedeute eine Kündigung zusätzliche Entwurzelung eines ohnehin gerade akut Entwurzelten.

Alle erzählen ihm ihre Lebensgeschichte. Die längste Unterredung hat neun Stunden gedauert. Er ist Beichtvater, Psychotherapeut und Geburtshelfer in einem. Ich bringe Millionäre zur Welt, sagt Trabalski.

Als studentische Hilfskraft für manuelles Lottoscheineinlesen hat Trabalski in diesem Haus angefangen. Und ist geblieben, im Kundenservice, denn eigentlich interessierten den Umwelttechniker mit Diplom die Menschen schon immer viel mehr als Zahlen. Vor allem solche auf dem Schleudersitz in ein neues Leben.

Das ist wohl der desillusionierendste Befund: Der Neumillionär passt eigentlich gar nicht mehr in sein Leben. Er ist, genau genommen, auf bestürzende Weise allein. „Ich will aber kein Penthouse!“, sagte sinngemäß der Ost-Berliner Multimillionär, ich will in meiner kleinen Plattenbauwohnung bleiben! Auf seiner Etage kannte er jeden und dazu die Kartenspieler jeden Mittwoch bei der Volkssolidarität – das war seine Familie. Und die sollte er jetzt verlieren, bloß wegen ein paar Millionen einsam sterben in irgendeinem Penthouse?

Ja, wenn er seinen Nachbarn und der Volkssolidarität eine kleine Freude machen könnte, oder, den Umständen entsprechend, eine etwas ziemlich größere Freude? „Vorsicht!“, warnte Trabalski. Und da war sie wieder, die Mahnung zu größtmöglicher Verschwiegenheit.

Die Glücksarbeit liegt noch vor ihnen

Eigentlich ist es eine paradoxe Situation: Wer glücklich ist, möchte andere Anteil haben lassen, das ist ein ganz normaler Impuls. Er möchte teilen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass das Glück noch vor dem Geld erfunden wurde. Aber Trabalski interveniert: „Um Himmels willen, bloß das nicht!“ Außerdem seien seine Gewinner gar nicht glücklich, sie hätten bloß Glück gehabt. Das sei ein großer Unterschied. Die ganze Glücksarbeit liege noch vor ihnen.

„Ich hab’s immer gesagt, Geld verdirbt den Charakter“, sprach Trabalskis Großmutter regelmäßig zu ihrem Enkel. Alles, was gerade ist am Menschen, mache das Geld krumm. Es macht aus Menschen, die abgeben möchten, tendenziell lauter Ebenezer Scrooges aus Charles Dickens „Weihnachtsgeschichte“. Der Großgewinnabwickler sieht das etwas anders. Das Problem sei, dass die Situation leicht außer Kontrolle geraten könne. Gewohnheitsmillionäre fragt niemand nach Geld. Die geben nichts ab, sonst wären sie keine Millionäre, glauben viele. Bei Lottogewinnern ist das anders. Hier greift der Glückskommunismus. Glück muss geteilt werden. In immer mehr Stücke und am Ende findet jeder seins ohnehin zu klein?

Doch der Befund bleibt, dass Menschen aus kleineren Verhältnissen ein viel größeres Bedürfnis haben, abzugeben, das hat Trabalski beobachtet. Wahrscheinlich, weil sie besser wissen, was materielle Sorgen sind. Komisch ist nur, wie viele neue Sorgen der soeben von allen Sorgen Befreite haben kann.

Seltsamerweise hat fast niemand das Bedürfnis, eine Stiftung zu gründen oder eine größere Summe zu spenden. Das kann Trabalski auch nicht erklären. Vielleicht, weil ein Lottogewinn so unfassbar konkret und persönlich ist, sodass die anonyme Geste fernerliegt?

Manchmal möchte er ein Buch schreiben

Und dann ist da noch eine Gefahr: Die Chance, dass die eigene Familie die Prüfung durch unverhofften Großreichtum besteht, ist auch nicht ohne Weiteres gegeben. Denn gehört zu einem ganz neuen Leben nicht auch ein ganz neuer Mann, eine ganz neue Frau? Und selbst wenn nicht: Was, wenn die beiden aus ihrem alten Leben Übriggebliebenen gleich am Anfang an völlig verschiedene Investitionen denken?

Manchmal denkt Trabalski, er müsste ein Buch über „seine Gewinner“ schreiben. Leider weiß er fast nie, was aus ihnen geworden ist.

Eigentlich haben es die am schwersten, die allein zu Millionären werden. Trabalski erinnert sich an die Tränen des Mannes, dessen Frau unheilbar krank war. „Warum denn jetzt noch?“, fragte er. Und er denkt an die Berlinerin, die ihr Leben lang für ihr wöchentliches Los sparte, die mitansehen musste, wie ihr Kind unter einer einstürzenden Mauer starb. „Ich habe nie Glück gehabt im Leben“, habe sie gesagt, es ist das erste Mal. Die Neumillionärin wusste genau, was sie tun würde, wenn sie aus Trabalskis Büro kam. An die Frischwarentheke im Supermarkt treten und sagen: 100 Gramm Gänseleberpastete und 100 Gramm Parmaschinken bitte! Nichts Abgepacktes mehr, nie mehr. Das sei ihr Begriff von Luxus.

Zur Startseite