zum Hauptinhalt
Masod Hasan und sein Team werden von der Bundesregierung nicht als Diplomaten anerkannt - doch Rojava wird immer wichtiger.
© Doris Spiekermann-Klaas

Syrische Kurden in Berlin: Ein Botschafter gegen Assad, Erdogan und den IS

Terrorist, sagen sie in Ankara. Abtrünniger, heißt es in Damaskus. Ganz inoffiziell aber ist Masod Hasan ein Botschafter. Der Kurde vertritt in Berlin das syrische Rojava. Unser Blendle-Tipp.

Dafür, dass sich zwei, vielleicht drei, vier, fünf Geheimdienste für ihn interessieren, dafür, dass er jederzeit mit einem Attentat durch Islamisten, syrische oder türkische Nationalisten rechnen muss, gibt sich Masod Hasan bescheiden. „Langsam werden wir anerkannt“, sagt der Mann im blassblauen Hemd leise. „Zumindest von den Amerikanern, aber auch schon in Europa.“

Masod Hasan steht in seinem Büro in einem Gewerbehof im Berliner Norden. Den Gästen bietet er Tee, Kaffee, Wasser und Pralinen an. Mehr als 2000 Kilometer weiter südlich provoziert selbst dieser harmlose Empfang zwei ohnehin schon wütende Staatschefs.

Für den syrischen Präsidenten Baschar al Assad ist Hasan ein Verräter. Jemand, der das Land spaltet – so als gäbe es da noch viel zu spalten, ein Abtrünniger. Und das ist vor allem nach dem Angriff der US-Luftwaffe auf syrische Truppen vor ein paar Tagen gefährlich.

Für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ist Hasan ein Terrorist – und zwar ein besonders gefährlicher. Um zu verhindern, dass sich Männer wie Masod Hasan irgendwann durchsetzen, verschärfte Erdogan seine Politik. Erst half er Islamisten in Syrien, schickte dann seine Armee ins Nachbarland, bombardierte schließlich auch die revoltierenden Kurden in der Türkei und will sich am 16. April zum Alleinherrscher wählen lassen.

„Ich habe nichts gegen Syrien, ich habe auch nichts gegen die Türkei“, sagt Hasan. „Wir wollen Frieden und Ruhe – für alle.“ Doch Stabilität im Nahen Osten, sagt er, gibt es nur, wenn sich alle religiösen und ethnischen Gruppen auf ein föderales System einlassen. „Und Rojava ist ein Anfang.“ Rojava?

Die Kurden sind in der Mehrheit - Christen, Jesiden, Muslime regieren aber mit

Eigentlich ist Masod Hasan, 41 Jahre, Apotheker. Seit einigen Monaten aber arbeitet er als Gesandter. Und dieses Büro in Reinickendorf mit Schreibtisch, Ledercouch, Regal und Zierpalme ist eine diplomatische Vertretung.

Rojava ist jene syrische Region an der Grenze zur Türkei, in der seit jeher viele Kurden, aber auch orientalische Christen leben. Während in Syrien vor allem arabische Sunniten gegen Assads Truppen kämpfen, unterstützen in Rojava viele Bewohner keine der beiden Seiten. Mit Assad wurde indirekt ein Waffenstillstand vereinbart.

Rojava- ausgesprochen: Roschawa - bildet im Norden Syriens das westliche Siedlungsgebiet der Kurden.
Rojava- ausgesprochen: Roschawa - bildet im Norden Syriens das westliche Siedlungsgebiet der Kurden.
© Tsp

„Wir haben uns für Selbstverwaltung entschieden“, sagt Hasan. „Das funktioniert.“ Eine laizistische, multiethnische Koalition erklärte Rojava vor einem Jahr für autonom. Sie erhebt Steuern, betreibt Schulen. Selten gibt es Gefechte mit anderen Oppositionellen oder Soldaten Assads, viel öfter mit Schergen des „Islamischen Staates“. Amerikaner und Russen unterstützen Rojava gleichermaßen. Das stört Assad und Erdogan.

Die meisten der fünf Millionen Bewohner Rojavas sind Kurden, von denen viele der sozialistischen PYD nahestehen. Die mächtige PYD gilt als Schwesterverband der Kurdischen Arbeiterpartei PKK. Und die – auch in Deutschland offiziell als Terrororganisation eingestuft – kämpft gegen das türkische Militär. Ein Kampf, der oft an der 700-Kilometer-Grenze zu Rojava ausgetragen wird.

Schon das Schild an der Tür in Reinickendorf – „Vertretung von Rojava in Deutschland“ – provoziert. Die Biografie des Gesandten ist zudem so etwas wie der Gegenentwurf zum Präsidenten Erdogan. Hasan ist kurdisch, parteilos, eher prowestlich. In Syrien hat er nach dem Pharmaziestudium promoviert, arbeitete dann bis zum Krieg als Apotheker. In seiner Heimat Hasaka schloss sich Hasan 2012 mit Christen und Jesiden, Sozialisten und Konservativen, Arabern und Turkmenen der Bewegung für ein souveränes Rojava an. Aus Angst vor Attentätern floh Hasan zwei Jahre später nach Berlin.

In seinem Büro hängt eine Karte. Darauf Rojava in sattem Grün. Die Farbe der Hoffung für das eingeklemmte Land zwischen Erdogan, Assad und dem IS.

Die Bundesregierung erkennt Hasan nicht als Botschafter an. Völkerrechtlich gesehen vertritt er keinen Staat, sondern eine Region. Trotzdem beschäftigt er das Bundeskanzleramt ...

Den vollständigen Text lesen Sie für 45 Cent im Online-Kiosk Blendle.

Zur Startseite