Sternenpark in Brandenburg: 80 Kilometer bis zur Milchstraße
In Gülpe im Westhavelland ist’s nachts besonders finster. Beste Voraussetzung für Sternengucker.
Burghard Zacharias hat die Ehre für sein Heimatdorf nicht überrascht. „Ich habe den Sternenhimmel auf dem Kilimandscharo, in der Namib und in Machu Picchu gesehen“, erzählt der Rentner. „Und ich habe immer gesagt: Da kann Gülpe mithalten.“ Zacharias ist in dem 160-Seelen-Dorf in Brandenburg aufgewachsen. „Hier habe ich als Kind die Milchstraße verinnerlicht“, sagt er. Sternenklare Nächte waren für ihn normal. Und sie sind es noch immer, hier im Westhavelland, nur 80 Kilometer westlich von Berlin. Deshalb wurde der Naturpark Anfang 2014 zum ersten Sternenpark Deutschlands ernannt.
Inzwischen hat die International Dark-Sky Association (Ida) den Titel dreimal in Deutschland vergeben. Die US-Organisation setzt sich für den Schutz der Dunkelheit ein. Denn die Nacht ist bedroht. Straßenlampen, Werbeleuchten und auf Gebäude gerichtete Strahler machen sie immer mehr zum Tag. Das klingt nicht schlimm, hat aber verheerende Folgen.
Vögel verenden beim Flug gegen hell erleuchtete Bürotürme, Insekten kreisen so lange um Lampen, bis sie erschöpft zu Boden fallen. Und Menschen können nicht mehr schlafen. Denn zu viel künstliches Licht mit hohem Blauanteil hemmt die Produktion von Melatonin im Gehirn, erklärt Andreas Hänel. Der Leiter des Planetariums Osnabrück kämpft deshalb gegen Lichtverschmutzung. Und er setzt sich dafür ein, die letzten dunklen Flecken in Deutschland zu bewahren.
2009 kam Hänel nach Gülpe
Wie jedes Jahr ist Hänel zum Astrotreff in Gülpe angereist. Zur vierten Ausgabe sind Hobbyastronomen aus ganz Deutschland gekommen. Auf dem Fußballplatz stehen ihre Wohnwagen, Zelte und Teleskope. Alle Stellplätze sind ausgebucht, in Gülpe ist seit Wochen kein Zimmer mehr zu haben. Im Bierzelt gibt es Zwiebelfleisch, Kuchen und Vorträge über US-Sternenparks und exogene Planeten. Fernseh- und Radioreporter wuseln über den Sportplatz. Gülpe ist jetzt ein bisschen berühmt – dank Andreas Hänel.
2009 kam Hänel das erste Mal hierher. Er war auf dem Weg zu einer Tagung über Lichtverschmutzung im Bundestag und hatte zuvor eine Diskussion über Messungen am Neuruppiner See in Astronomie-Foren verfolgt: Konnte es so nahe bei Berlin wirklich so dunkel sein, wie nächtliche Karten Europas zeigten? „Ich wollte es selbst messen“, erzählt Hänel. „Es war Ende April und superklares Wetter.“ Hänel fuhr über Straßen, die immer schmaler wurden. „Es wurde dunkler und dunkler.“ Irgendwo zwischen Görne und Witzke hielt er an und schaute auf sein Sky Quality Meter. Es zeigte Werte wie in den dunkelsten Wüsten und Gebirgen der Erde. Der Grund dafür ist einfach: Im Westhavelland leben sehr wenige Menschen.
Finsterster Ort Deutschlands haben manche Medien Gülpe genannt, die Bewohner fanden das mäßig witzig, und es stimme auch nicht, sagt Hänel. Es gebe einige ähnlich dunkle Gegenden, zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern. Aber dort haben die Naturparks nicht auf seine Idee reagiert, die zunächst auch verrückt klingen mag: einen Sternenpark ausweisen.
Spätes Frühstück und verdunkelbare Zimmer für Touristen
Im Westhavelland war es anders. Die Gemeinden und der Naturpark witterten ihre Chance, mehr Touristen anzulocken. Es wird geschätzt, dass es 40 000 bis 50 000 Hobbyastronomen in Deutschland gibt. „Aber wir wenden uns vor allem an Laien“, sagt Hänel, „an Menschen aus Berlin, die mal den Sternenhimmel sehen wollen“. Studien ergaben, dass ein Drittel der Deutschen noch nie die Milchstraße in Natur gesehen hat.
Bisher reisen die meisten Besucher ins Westhavelland, um zu radeln, Kanu zu fahren und Vögel zu sehen. Doch nun kommen immer mehr Gäste zum Sterneschauen. Manche Pensionen haben sich bereits auf die besonderen Bedürfnisse der Sternentouristen eingestellt: spätes Frühstück, verdunkelbare Zimmer und morgens bitte leise sein. Sie haben Liegen zum In-den-Himmel-gucken in den Garten gestellt, Sternenkarten und Rotlicht-Taschenlampen besorgt.
Auch der Naturpark bereitet sich vor. Zwei Naturführer haben sich astronomisch fortgebildet und bieten nun Sternenwanderungen an. Im Naturparkzentrum in Milow simulieren Leuchten in einer neuen Kabine den Sternenhimmel, dazu singen Vögel vom Band. Eine Broschüre zeigt die besten Orte zum Sternenschauen mit GPS-Koordinaten, Stelen sollen bald die Punkte markieren. Betonsäulen sollen aufgestellt werden, auf die man Teleskope pflanzen kann. Und in Parey möchte der Förderverein eine Sternwarte einrichten.
Es muss dunkel bleiben
Menschenmassen fallen freilich vorerst nicht ein. „Der Sternentourismus entsteht sachte“, sagt Jens Aasmann, Amtsdirektor von Rhinow. Es müssten auch erst die Voraussetzungen geschaffen werden. „Wir könnten nicht mal einen ganzen Bus voller Besucher zusammen unterbringen.“ Vor allem muss sich Aasmann aber darum kümmern, dass es dunkel bleibt. „Die Gemeinde hat sich verpflichtet, den Zustand zu bewahren“, sagt er.
Wenn eine Straßenlampe ausgetauscht wird, achte man nun darauf, dass sie gut abgeschirmt ist und kein Licht nach oben strahlt. „Das spart auch eine Menge Energie.“ Ansonsten müsse er nicht viel unternehmen. „Die Werbeschilder halten sich arg in Grenzen“, sagt Aasmann. „Und Ampeln mussten wir auch keine dimmen. Es gibt keine.“
Mittlerweile hat die IDA zwei weitere Sternenparks in Deutschland anerkannt, in der Rhön und in der Eifel. In der höher gelegenen Rhön könne es noch dunkler sein als im Westhavelland, sagt Hänel. „Aber hier haben wir viel öfter klaren Himmel.“ Bei jedem Astro-Treffen war es zumindest in einer Nacht sternenklar. Die besten Bedingungen herrschen übrigens bei Neumond.
An diesem Abend verdecken Wolken die Sterne. Ralf Pisarek baut sein selbst zusammengeschraubtes Teleskop ab. Der Hobbyastronom aus Munster in der Lüneburger Heide ist trotzdem zufrieden. „Drei von vier Nächten klarer Himmel, das ist eine gute Ausbeute“, sagt Pisarek. Er will auf jeden Fall zurückkommen nach Gülpe.
Naturführer: Martin Miethke, Telefon: 03 38 75 / 90 00 56; Marion Werner, Telefon: 03 38 75 / 901 92, mehr zum Thema im Internet: sternenpark-westhavelland.eu, darksky.org sowie vds-astro.de
Florian Sanktjohanser