zum Hauptinhalt
Heftige Vorwürfe - Der prominente Mönch Xuecheng soll mindestens sechs Nonnen zu sexuellen Handlungen gezwungen haben.
© REUTERS / Jason Lee

Chinas MeToo Debatte: Der übergriffige Mönch

Ein TV-Star, ein Pilot, ein Umweltaktivist und nun auch noch ein prominenter Mönch: Chinas "MeToo" Debatte um sexuelle Übergriffe sorgt für Aufsehen – und beschäftigt die Zensurbehörden.

In China entlädt sich gerade eine Welle der Empörung über dem buddhistischen Abt Xuecheng. Der Pekinger Mönch, der die Buddhistischen Vereinigungen Chinas führt, wird beschuldigt, mindestens sechs Nonnen zu sexuellen Handlungen gezwungen zu haben. Er habe gegenüber den Frauen angegeben, dass der Geschlechtsverkehr Teil ihres Studiums der buddhistischen Lehre sei.

Das steht in einem Bericht, den zwei Mitmönche schrieben und der am Donnerstag bis zur Löschung durch die Zensurbehörden in sozialen Netzwerken kursierte. Der Mönch weist bisher sämtliche Anschuldigungen zurück, die staatlich kontrollierte „Global Times“ berichtet über Ermittlungen der „religiösen Behörden“ gegen den Mönch.

Ein TV-Star, ein Pilot, ein ehemaliger Badminton-Profi, ein Journalist, ein Umweltaktivist und nun auch noch ein prominenter Mönch – das sind nur die jüngsten Beispiele für zum Teil einflussreiche Männer, die im bislang größten Aufschrei der MeToo-Bewegung in China in den Fokus der Öffentlichkeit geraten sind. Das Schlagwort ist Symbol einer weltweiten Bewegung, die auf sexuelle Belästigungen und sexuelle Übergriffe aufmerksam macht und nun auch in der Volksrepublik spürbar an Kraft gewinnt.

"Ein einziger Funke kann ein großes Feuer auslösen"

Trotz erheblicher Zensur und Polizisten, die sich weigern, Anschuldigungen nachzugehen, sind innerhalb weniger Tage Dutzende Frauen mit Belästigungs- oder sogar Vergewaltigungsvorwürfen gegen Chefs oder Kollegen an die Öffentlichkeit gegangen. Im Zentrum des jüngsten Sturms steht auch Zhu Jun, ein Moderator des chinesischen Staatssenders CCTV.

Hunderte Millionen Zuschauer verfolgten im Februar, wie der 54-Jährige durch die jährliche Frühlingsfest-Gala führte, dem größten TV-Ereignis der Welt. In einem anonymen Brief wird Zhu Jun, der sich bislang zu den Vorwürfen nicht geäußert hat, nun beschuldigt, eine ehemalige Praktikantin in seiner Garderobe bedrängt zu haben – bis plötzlich ein Talkshow-Gast den Raum betreten habe.

In einem anonymen Brief wird der Fernsehmoderator des chinesischen Staatssenders CCTV, Zhu Jun, der sich bislang zu den Vorwürfen nicht geäußert hat, beschuldigt, eine ehemalige Praktikantin in seiner Garderobe belästigt zu haben.
In einem anonymen Brief wird der Fernsehmoderator des chinesischen Staatssenders CCTV, Zhu Jun, der sich bislang zu den Vorwürfen nicht geäußert hat, beschuldigt, eine ehemalige Praktikantin in seiner Garderobe belästigt zu haben.
© Ai Xi/Imaginechina/dpa

In einem weiteren Fall beschuldigt die Schanghaier Produzentin Yi Xiaohe einen bekannten Journalisten, sie sexuell belästigt zu haben. Obwohl mittlerweile insgesamt sechs Frauen ähnliche Vorwürfe gegen Zhang Wen erhoben haben, sagt er, dass das alles im gegenseitigen Einverständnis geschehen sei. „Sich zu küssen und zu umarmen“ sei doch ganz normal in der Branche. „Ein einziger Funke kann ein großes Feuer auslösen“, schreibt die Betroffene Yi Xiaohe in einem wütenden offenen Brief.

Peking will Thema unter den Teppich kehren

Diese und andere Geschichten haben in den vergangenen Tagen Chinas soziale Medien geflutet. Doch anders als in den USA und Europa, wo durch den MeToo-Hashtag eine breite öffentliche Debatte über sexuelle Belästigung losgetreten wurde, bemüht sich Peking, das Thema – so gut es geht – unter den Teppich zu kehren.

Nachdem im Januar, als die ersten Ausläufer der Frauenbewegung China erreichten, noch ein Hochschullehrer nach ähnlichen Vorwürfen entlassen wurde und die Regierung einen „Mechanismus gegen sexuelle Belästigung“ versprach, ist nun vor allem die mächtige Zensurbehörde gefragt. Ein Pekinger Magazin forderte seine Leserinnen vergangene Woche dazu auf, ihre eigenen Geschichten von Übergriffen zu erzählen. Innerhalb von 24 Stunden wurde die Website mit mehr als 1700 Beiträgen gefüllt – und kurz darauf gesperrt.

Der Suchbegriff „MeToo“ gehört zu den am striktesten zensierten Begriffen auf Wechat, dem populärsten sozialen Netzwerk des Landes. Staatsmedien erhielten zudem Anweisung, nicht mehr über das Thema zu berichten. Kritische Beiträge über den CCTV-Star Zhu Jun sind längst wieder aus dem Netz verschwunden.

All das erinnert an die Bewegung der „fünf Schwestern“. Die Gruppe von Feministinnen wollte vor drei Jahren Flugblätter gegen sexuelle Belästigung in U-Bahnen verteilen. Die Frauen wurden festgenommen und über einen Monat lang eingesperrt. Erst nach einem internationalen Aufschrei der Empörung kamen sie frei.

Wer klagt muss Repressionen befürchten

Dass die Offiziellen wenig gelernt haben und ihnen in diesen Tagen die Kontrolle der öffentlichen Debatte wichtiger ist als der Imageverlust im Ausland, zeigt der Fall der Studentin Renée Ren. Wie die 26-Jährige der Deutschen Presse-Agentur berichtete, versuchte sie vor einiger Zeit vergeblich, eine Vergewaltigung durch einen Kommilitonen der Polizei zu melden.

Die Beamten hätten sie davon abhalten wollen, Anzeige gegen den Studenten zu erstatten, woraufhin sie die Polizei der ostchinesischen Küstenstadt Qingdao verklagte. Die Folge von Rens Protest: Sie und ihre Eltern wurden für sechs Tage von Beamten in einem Hotel festgehalten. Ihr Vater verlor seinen Job.

„Kein Einzelfall“, sagte der Pekinger Anwalt Lu Xiaoquan. Er habe zuletzt viele Beschwerden von Frauen erhalten, die vergeblich versucht hätten, Verfahren gegen Männer zu erwirken, von denen sie sexuell belästigt worden seien. „Frauen tragen die Hälfte des Himmels“, sagte Chinas großer kommunistischer Revolutionär Mao Zedong einmal. Für die Mitglieder der jungen #MeToo-Bewegung des Landes klingt dieser Satz in diesen Tagen nur wie Hohn. (dpa)

Zur Startseite