Starker Zuschauerschnitt: Was der Riesenerfolg mit "Babylon Berlin" lehrt
Die ARD traute sich, "Babylon Berlin" in 16 Folgen zu bester Sendezeit zu zeigen. Fünf Bemerkungen zur Kritik an der Serie.
Pierre Bourdieu hat in seinem Essay „Über das Fernsehen“ die Illusion des „Noch nie da gewesen“ von der Illusion des „Alles wie gehabt“ unterschieden. Die Vertreter der letzteren haben, mit stierem Blick auf „Babylon Berlin“, stets Parallelen zur Vergangenheit des Mediums gesucht und darüber das Neue in und mit der Serie übersehen. Leichtgewichtige Betrachter haben dabei immer von Ausstrahlungstermin zu Ausstrahlungstermin die Quotenlatte als argumentative Hilfe genommen.
Da ging es von 7,83 Millionen zu Beginn auf 3,66 Millionen runter; im Schnitt sind 4,92 Millionen über die 16 ausgestrahlten Folgen herausgekommen. Das ist für eine Fernsehfiktion ein bemerkenswerter Wert, die Durchschnittsquote von „BB“ kann selbst mit dem Longseller im ARD-Serienuniversum, der immer dienstags laufenden Weiße-Salben-Produktion „In aller Freundschaft“ mithalten.
Wer aus den Zahlen einen Misserfolg unbedingt herauslesen will, der übersieht eine weitere, wesentliche Rahmenbedingung: Die Zuschauer des Ersten waren bei „Babylon Berlin“ als Zuschauer der „Long Tail“-Erzählung herausgefordert. Sie sind es in der Gesamtheit gewohnt, dass nach 45 oder 90 Minuten eine Erzählung ihr Ende findet. Das Serienfernsehen im Ersten ist wie im gesamten linearen Sektor entweder – siehe „Die Kanzlei“ – episodisch oder – siehe „Tatort“ - eine Kurzgeschichte. Fertig ist fertig, die Aufmerksamkeit darf runtergefahren werden.
An dieser Hürde sind TV-Pretiosen wie „Im Angesicht des Verbrechens“ oder „Das Verschwinden“ noch gescheitert. Das Publikum war spärlich, Erwartung und Gewohnheit verbanden sich mit der Wucht des Bildschirm-Opus nicht zu Neugier und Befriedigung. Und da traut sich die ARD, „Babylon Berlin“ nicht nur in 16 Fortsetzungen ins Programm zu heben, sondern dies um 20 Uhr 15 geschehen zu lassen! Das Risiko ist mehr als belohnt worden, vielleicht, hoffentlich bildet diese Produktion den Missing Link zwischen Fernsehen und Streaming, zwischen TV-Kurzgeschichte und TV-Roman.
Fünf Ratschläge für die Kritiker
Kritiker von „Babylon Berlin“ sollten sich merken:
1. Nicht „Im Angesicht des Verbrechens“, nicht „Das Verschwinden“, nicht „Babylon Berlin“ ist die beste deutsche Fernsehserie ever – die kommt noch, die muss noch kommen, sonst war alle Vorarbeit umsonst und das öffentlich-rechtliche Publikum muss sich auf ewig von diesem Vorabend- und sonstigen Harmlos-Brei des seriellen Fernsehens die Zähne ruinieren.
2. Lineares Fernsehen kann auch nichtlinerares Fernsehen. „Babylon Berlin“ war in der ARD-Mediathek ein Riesenerfolg. Bis zum 7. November wurden mehr als zehn Millionen Videoabrufe gezählt. Premieren im traditionellen Medium werden immer seltener exklusive Premieren sein, sondern sind für jene gut, die mit Notebook und Notebook nicht so sicher umgehen können oder aber sich die Spannung von Sendetermin zu Sendetermin erhalten wollen.
3. Ja, es sind während des langen Ausstrahlungszeitraums Zuschauer verloren gegangen. Es soll aber auch Freunde der Höchstliteratur geben, die einen 1000-Seiten-Roman nach Seite 489 Seite beiseite legen. Es gehört zur Normalität einer anspruchsvollen, komplexen Erzählung, dass es Aussteiger gibt. Hier hat es das Erste den Zuschauern und sich selbst unnötig schwer gemacht. Jeder „BB“-Donnerstag hätte eine kurze, kristalline Zusammenfassung gebraucht, um dem Publikum die Erzählfäden zu sortieren und sehr rasche Orientierung in den neuen Folgen zu sichern. Zwischen zwei Ausstrahlungen sieben Tage verstreichen zu lassen, ist im Angesicht der telegenen Angebotsinflation ein Risiko, das dringend gemindert werden muss.
4. Aber die Romanvorlage! Diese wunderbaren Zeit-Krimis von Volker Kutscher! Sind überhaupt nicht verhunzt, zur Fernsehsensation geplündert worden. Erst mal war und ist Volker Kutscher mit der Adaption durch X Filme für Sky und ARD ehr einverstanden, zugleich haben die Macher Worte, Werte und Atmosphäre in eine Bilderwelt übertragen, die sowohl im historischen Panorama wie in der individuellen Figurenzeichnung an Sorgfalt und Stimmigkeit nichts zu wünschen übrig ließen.
5. Ein Punkt muss den Kritikern zugestanden werden: die Schlusssequenz mit Dampflok. Da wollten sie ganz großes Kino, Hollywood-Cinemascope, die Sau rausgelassen. Haben sie auch. Aber mit der Bilder-Achterbahnfahrt fast den Geist der Geschichte verraten.
Was Staffel drei leisten muss
Nach zwei Staffeln und 16 Episoden sitzen die Autoren an der dritten Staffel. Schon jetzt ist die Herausforderung spürbar: Es müssen Figuren wie Bruno Wolter oder August Benda integriert werden, es müssen Schauspieler wie Peter Kurth und Matthias Brandt engagiert werden. Die Anstrengung muss hinter dem Publikumsvergnügen verschwinden.