zum Hauptinhalt
Unruhe in Hamburg: Redakteur Claas Relotius hat mehrere Geschichten im Magazin erfunden
© imago/Steinach
Update

Gefälschte Reportagen von Claas Relotius: "Spiegel" legt Betrugsfall im eigenen Haus offen

Der "Spiegel" macht einen Betrugsfall im eigenen Haus öffentlich: Reporter Claas Relotius hat Geschichten erfunden oder Fakten gefälscht.

Der "Spiegel" berichtet aktuell von einem Betrugsfall im eigenen Haus. Danach habe der mehrfach ausgezeichnete Reporter Claas Relotius "in großem Umfang seine eigenen Geschichten gefälscht und Protagonisten erfunden er hat die Leser und seine Kollegen getäuscht." Aufgedeckt worden, so steht es bei Spiegel Online, sei es durch interne Hinweise, eigene Recherche und schließlich ein umfassendes Geständnis des Redakteurs selbst. Der 33-jährige Journalist hat in den vergangenen Jahren rund 60 Artikel im Nachrichtenmagazin publiziert.

Erste Verdachtsmomente hätten sich nach der Veröffentlichung des Textes "Jaegers Grenze" über eine US-Bürgerwehr an der Grenze zwischen Mexiko und den USA, der im November 2018 erschien, ergeben. Laut "Spiegel"-Darstellung wurde Reporterkollege Juan Moreno, der diese Geschichte zusammen mit Relotius für den "Spiegel" recherchierte, misstrauisch. Moreno meldete den verantwortlichen Redakteuren seine Bedenken. Anfangs rannte er gegen Wände wie ein Whistleblower, dem nicht geglaubt wird. Aber er ließ nicht locker und nutzte eine Recherchereise in anderer Sache in die USA, um Material gegen Relotius zu sammeln - und um sich selbst zu schützen. Denn auch sein Name steht über der zweifelhaften Geschichte.

„Das ist die vielleicht schwerste publizistische Krise beim „Spiegel“, erklärte die neue Chefredaktion um Steffen Klusmann in Hamburg. „Es sind alle erschüttert. Das trifft ins Mark“, sagte Geschäftsführer Thomas Hass. „In die öffentliche Fake-News-Debatte werden wir jetzt eingeordnet werden. Dem müssen wir uns stellen“, sagte der stellvertretende Chefredakteur Dirk Kurbjuweit.

Erst Leugnen, dann Geständnis

In der Aufarbeitung durch Spiegel-Online heißt es, Relotius habe nach anfänglichem Leugnen schließlich Ende vergangener Woche gestanden. Es stellte sich heraus, dass er ganze Passagen frei erfunden hatte, nicht nur in der Geschichte "Jaegers Grenze", sondern in einer Vielzahl von Texten.

Zu den betroffenen Texten gehören unter anderem "Die letzte Zeugin", eine Story über eine Amerikanerin, die angeblich als Zeugin zu Hinrichtungen fährt (nominiert für Reporterpreis 2018), "Ein Kinderspiel" über einen syrischen Jungen, der mit einem Anti-Assad-Graffito den Bürgerkrieg in Syrien mitausgelöst haben soll (Reporterpreis 2018), sowie "Nummer 440" über einen vermeintlichen Gefangenen in Guantanamo (Konrad-Duden-Journalistenpreis). Relotius' eigenen Angaben zufolge sind mindestens 14 Geschichten betroffen und zumindest in Teilen gefälscht.

Das Reporter-Forum, das den Reporterpreis vergibt, reagierte mit Entsetzen und Wut "über die geradezu kriminelle Energie, mit der Claas Relotius auch uns getäuscht hat - die Organisatoren des Deutschen Reporterpreises, die Jurorinnen und Juroren, die ihm insgesamt vier Mal diese Auszeichnung verliehen haben" Die Jury berate nun, ob Claas Relotius seine vier Reporterpreise aberkannt würden. Am Donnerstag wurde bekannt, dass Relotius seine Reporterpreise zurückgegeben habe. Er habe sich mit einer SMS gemeldet und entschuldigt, gab das für die Preisvergabe verantwortliche Reporter-Forum bekannt.

Die Jury des Ulrich Wickert Preises hat bereits reagiert und Claas Relotius den Peter Scholl-Latour Preis 2018 entzogen, heißt es in einer Mitteilung. Prämiert wurde Relotius für seine Reportage "Löwenjungen", die zum Teil gefälscht ist. Neuer Preisträger ist "Stern"-Korrespondent Raphael Geiger für seinen Beitrag "Unter Ruinen das Leben".

"Spiegel" setzt Kommission ein

Am Mittwoch wurde angekündigt, dass die Leitung des "Spiegel" eine Kommission aus erfahrenen internen und externen Kollegen einsetzen wird, "die als interne Revision allen Hinweisen auf Manipulation nachgeht - und deren Erkenntnisse öffentlich dokumentiert werden sollen". Der Kommission sollen den Angaben zufolge der ehemalige stellvertretende Chefredakteur des “Spiegels", Clemens Hoeges, und Stefan Weigel, bislang stellvertretender Chefredakteur der "Rheinischen Post" und ab 1. Januar "Spiegel"-Nachrichtenchef, angehören.

Mit einer dritten, externen Person sei man derzeit im Gespräch. Zudem sollen Arbeitsabläufe, Dokumentationspflichten und organisatorische Rahmenbedingungen im Haus überprüft werden, um "die Verlässlichkeit von Recherche und Verifikation zu erneuern" und das Vertrauen in die Arbeit der Redaktion wiederherzustellen. Vor allem auch das Vertrauen der Redaktion in die hochpenibel geltende Dokumentation im "Spiegel"-Haus, die jeden Artikel vor Drucklegung prüft. Aber, so heißt es bei Spiegel Online, Wiederholungsfälle "lassen sich, auch bei bestem Willen, nicht ausschließen".

Claas Relotius, der den "Spiegel" mittlerweile verlassen hat, hat in seiner Zeit als freier Journalist auch für andere Medien gearbeitet: "Cicero", "Neue Zürcher Zeitung am Sonntag", "Financial Times Deutschland", "taz", "Welt", "SZ-Magazin", "Zeit Online", "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" und Tagesspiegel. Derzeit prüft die Redaktion dieser Zeitung, von welcher Qualität die beiden im Tagesspiegel veröffentlichten Beiträge waren. Der Text "Der Mann, der Hollywood in Angst versetzte" über den Hacker Christopher Chaney enthält Gesprächsszenen, die Relotius erfunden hat. Der Tagesspiegel hat diesen Beitrag mittlerweile bei tagesspiegel.de entfernt.

Joachim Huber

Zur Startseite