zum Hauptinhalt
Gut abgepackt. Pablo Escabor (Wagner Moura) sitzt und grinst inmitten seiner wichtigsten Ware: Kokain, tonnenweise gestapelt, passgenau portioniert.
© Netflix

Neue Netflix-Serie "Narcos": Leise rieselt das Koks

Die Netflix-Serie „Narcos“ erzählt die blutige Geschichte des Kokainhandels. Sie beginnt mit Pablo Escobar, dem erfolgreichsten Drogendealer der Welt

Im Vorspann fliegt weißes Pulver kunstvoll durch die Luft, eine Kamerafahrt über Hügel des Regenwaldes, die Straßen von Kolumbien, dazu gezupfte Gitarrenmusik. „Narcos“ möchte die Geschichte des Kokains erzählen. Und die Geschichte des Kokains ist zunächst die Geschichte von Pablo Escobar. Ein Kolumbianer, geboren 1949, aufgewachsen in der Stadt Medellín, dort erschossen 1993, der durch Dealen Mitte der 80er einer der reichsten Menschen der Welt wurde. Ein Mann, der hunderte Menschen von seinem Medellín-Kartell umbringen ließ, armen Bürgen Häusern schenkte, schwangere Frauen anheuerte, Kokainpäckchen zu schlucken und in die USA zu schmuggeln, der Präsident werden wollte, Schulen baute und ein ganzes Passagierflugzeug in die Luft jagte, nur um einen Mitstreiter zu töten. Der erfolgreichste Drogenhändler aller Zeiten. Von vielen gehasst und von anderen vergöttert. Zu seinem Todestag zieht heute noch eine Parade durch Medellín, ihm zu Ehren.

Pablo Escobar - Held oder Monster

An der Person des Pablo Escobar haftet viel Legende. Wie gut, wie böse war er? Anstatt eine eindeutige Antwort zu liefern, macht Regisseur José Padilha das zur zentralen Frage der neuen Netflix-Serie „Narcos“ und überträgt sie auf jeden Charakter der Serie. Die erste Anweisung an den Zuschauer lautet: „Don’t call me a bad guy just yet“ – Verurteilen Sie mich nicht zu früh. Sie kommt nicht von Escobar, sondern vom amerikanischen DEA-Agenten Steve Murphy (Boyd Holbrook), der sich mit seiner Frau nach Kolumbien aufmacht, motiviert von naivem Patriotismus, die Quelle der sich ausbreitenden Drogenkriminalität in den USA zu bekämpfen. Murphy fungiert auch als Off-Erzähler von „Narcos“. Er und sein mexikanischer Partner Javier Peña (Pedro Pascal) sind Escobars Antagonisten. Beide verstehen zu Beginn nicht ganz, auf was sie sich eingelassen haben. Doch eine Szene am Anfang macht klar, dass sie sich der Brutalität und Skrupellosigkeit von Escobars Kartell anpassen werden. Als Erzähler klingt Murphy wesentlich cooler und abgerockter, als er in der Serie zu sehen ist.

Passagen auf Spanisch werden nur untertitelt

José Padilha nimmt sich in der ersten Folge die Zeit, Escobar vorzustellen und ihm einen Hintergrund zu geben: ein einfacher Mann mit Polohemden, Schnäuzer und Bauch. Wüsste man nicht, dass es sich hier um den brutalsten Mann Kolumbiens handelt, würde man ihn seiner Tapsigkeit wegen fast für einen Teddybären halten. Escobar schmuggelt zuerst nicht mit Kokain, sondern mit Elektronik. Doch schon da wendet er seine Formel der Korruption an, die das Land in einen Strudel von Gewalt, Angst und Blutvergießen zieht: „Plata o Plomo“ – Silber oder Blei, Geld oder Tod. Verkörpert wird Escobar von Padilhas Lieblingsschauspieler Wagner Moura, der für die Rolle 25 Kilo zulegte. Der Brasilianer reiste vier Monate vor Drehbeginn nach Kolumbien, er musste erst einmal Spanisch lernen, sich mit der Mentalität vertraut machen.

„Narcos“ wird zweisprachig gezeigt: In der deutschen Version sind die englischen Anteile synchronisiert, die spanischen untertitelt. Das Konzept geht auf, es verleiht Escobar mehr Authentizität.

Regisseur José Padilha
Regisseur José Padilha
© dpa

"Die Serie ist durchaus politisch"

Authentizität braucht es für Pedilhas Ansatz. Er wollte mit „Narcos“ nicht nur eine Thriller-Serie drehen, sondern die Entwicklung des Drogenproblems in den USA und in Lateinamerika erklären. „Die Serie ist durchaus politisch“, sagt er. „Der Antidrogenkrieg der Amerikaner hat vieles verschlimmert, und ich möchte aufzeigen, wie es dazu gekommen ist.“

Dafür baut Pedilha geschickt dokumentarische Szenen ein. Während die Serie erzählt, wie Escobar mehrere Tonnen Koks nahezu problemlos in die USA schmuggelt, wird parallel die „Just say No“-Rede von Präsidentenehefrau Nancy Reagan von 1986 eingespielt. Man solle einfach Nein zu Drogen sagen, fordert sie – und zeigt damit, wie sehr die Amerikaner die Dimensionen des Kokains unterschätzt haben.

Pablo Escobar lebt damals schon in seiner protzigen Hacienda in Medellín; el patrón weiß nicht, wohin mit den vielen Milliarden, einen Teil vergräbt er im Dschungel. „Narcos“ möchte dem echten Escobar möglichst nahe kommen und bleibt fern von jeder Helden-Stilisierung.

Missverständnis zwischen USA und Lateinamerika

José Pedilha möchte vor allem auch mit einem Klischee aufräumen: „Es gibt ein großes Missverständnis zwischen Europa, den USA und Südamerika: Lateinamerika, besonders Kolumbien, hasst Pablo Escobar. Es sind ein paar Nachbarschaften in Medellín, die ihn verehren, der Rest macht ihn für einen großen Teil der Korruption in Südamerika veranwrtlich.“ „Narcos“ soll ohnehin nicht an Escobar hängen. Es geht um Kokain, mit allen Wirkungen und Nebenwirkungen.

„Narcos“, zehn Folgen, ab Freitag auf Netflix

Alice Hasters

Zur Startseite