"Gomorrha" im Free-TV: Innenansichten der Mafia
Arte bringt die TV-Serie "Gomorrha" nach dem Buch von Roberto Saviano ins frei empfangbare Fernsehen. Neun Jahre nach dem Buch hat sich in Sachen Camorra wenig gebessert, sagt der italienische Autor.
Wenn in den ersten 50 Minuten einer Fernsehserie mehr Menschen sterben als bei einem Amoklauf, dann ist das nicht unbedingt etwas, was man auf Arte, dem Kultursender, erwarten würde. Andererseits ist die zugrunde liegende Geschichte eines der am meist diskutierten Bücher der vergangenen Dekade auf dem Kontinent: „Gomorrha“ von Roberto Saviano. Der italienische Autor hat die Verbrechen der Camorra 2006 in einem Faktenroman zusammengetragen. Ein Paukenschlag, seither lebt Saviano unter Polizeischutz. Er sagt: „Trotz der gewaltigen Genugtuung kann dir niemand das zurückgeben, was du verloren hast: deine Freiheit.“ Mit dem Start von „Gomorrha“ im deutschen Free TV dürfte diese Freiheit nicht größer werden.
Dabei braucht es gar keine Gewaltexzesse, die trostlosen Bilder, die Totalen sprechen für sich. Betonburgen, Fenster mit Wäsche behangen, Parkdecks, Garagen, Spielhallen, Pferdewetten, Bandenkriege, Waffenbesitz, Neapels Armut auf der einen Seite, der Prunk der Mafia-Bosse auf der anderen. Und die Ärmsten der Armen werden von der Camorra erpresst. Das ist die Welt, in der Ciro (Marco D’Amore) lebt. Der aufstrebende 30-Jährige ist die rechte Hand des Clanpaten Pietro Savastano, Protagonist einer beeindruckenden Serie.
Manchmal ist es so dunkel wie in Fassbinders Döblin-Verfilmung „Berlin Alexanderplatz“. Nachts wird gemordet, Schießereien, brennende Autos und Wohnungen. Scampia, nördlichster, heruntergekommener Stadtteil von Neapel, gilt Insidern als größter Drogensupermarkt Europas. Das Geschäft ist fest in der Hand von Familienclans der Verbrecherorganisation Camorra. Einer der wenigen, der sich, ja, todesmutig getraut hat, Licht in deren Strukturen sowie ihre Verflechtung mit der Lokalpolitik zu bringen, ist Roberto Saviano. Normales Leben ist dem 36-Jährigen nicht möglich. Er hat zehn Leibwächter, die abwechselnd bei ihm sind. Alles in seinem Leben muss im Voraus geplant sein. Zu Pressekonferenzen oder Fernsehmessen wie die in Cannes, auf der „Gomorrha“ 2013 erstmals vorgestellt wurde, kommt er entweder gar nicht, oder die Journalisten müssen sich harten Sicherheitschecks unterziehen.
Die Camorra hat ihren Einfluss längst auf andere EU-Staaten ausgedehnt
Savianos Buch ist in 31 Sprachen übersetzt und in 43 Ländern publiziert. Buch, Film und jetzt auch die Serie offenbaren, wie Machtgier, Geld und Blut die Camorra bewegen, die ihren Einfluss längst auch auf andere EU-Staaten wie Deutschland ausgedehnt hat. Regisseur Matteo Garrone hat 2008 mit der Kinoproduktion „Gomorrha - Reise in das Reich der Camorra“ den Großen Preis der Jury in Cannes gewonnen. Saviano, der nun am Serien-Drehbuch mitarbeitete und sich zuletzt gegen Plagiatsvorwürfe bei seinem Buch „ZeroZeroZero - Wie Kokain die Welt beherrscht“ (2013) verteidigen musste, versicherte im Tagesspiegel-Interview, dass sich auch acht, neun Jahre nach Erscheinen des Buches in Sachen Camorra kaum etwas gebessert hat. „Die Mafia ist weiter gewachsen, genauso wie das organisierte internationale Verbrechen gewachsen ist. Hauptsächlich liegt es daran, dass Polizei und Staatsanwaltschaft es nicht geschafft haben, diese Organisationen aufzuhalten, es gibt keine international vertretene Nationalpolitik, die in der Lage ist, eine Debatte über die Drogenlegalisierung zu eröffnen.“
Vielleicht braucht es solche Bilder (Regie: Stefano Sollima), um diesen Missstand in Erinnerung zu rufen – Europa hat gerade andere Sorgen, Stichwort Flüchtlinge. Innenansichten einer Verbrechensorganisation: Da rächt sich Clanchef Savastano an seinem Rivalen Salvatore Conte, der ihm im Drogenhandel in die Quere kommt. Er lässt die Wohnung, in der dieser gerade mit seiner Mutter zu Abend isst, in Flammen setzen. Conte beschießt daraufhin Savastanos Lieblingsbar, richtet ein Blutbad an, bei dem nur einer überlebt: Ciro (Marco d'Amore), Savastanos rechte Hand. Fortan „der Unsterbliche“ genannt. Aber was heißt das schon bei der Camorra: unsterblich.
„Gomorrha“, Arte, 21 Uhr, donnerstags, sechs Doppelfolgen
- bbbbbb
- Brandenburg neu entdecken
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Content Management Systeme
- Das wird ein ganz heißes Eisen
- Deutscher Filmpreis
- Die schönsten Radtouren in Berlin und Brandenburg
- Diversity
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Nachhaltigkeit
- Neukölln
- Pankow
- Reinickendorf
- Schweden
- Spandau
- Steglitz-Zehlendorf
- Tempelhof-Schöneberg
- VERERBEN & STIFTEN 2022
- Zukunft der Mobilität