Berliner Schnauzen: Bei diesen Tieren sind Männchen zu lebenslangem Schleimen verdammt
Warum lebt die Tüpfelhyäne im strengen Matriarchat? Die Wissenschaft hat eine verblüffende Antwort gefunden.
Alfred Brehm verachtete sie. In seinem berühmten Nachschlagewerk „Brehms Tierleben“ schrieb er über die Hyäne: „Unter sämtlichen Raubtieren ist sie unzweifelhaft die missgestaltetste, garstigste Erscheinung“. Andere Forscher widmen der Hyäne dagegen freiwillig Jahre ihres Berufsleben. Vor allem wegen eines außergewöhnlichen Wesenszugs, das nur die größte der vier Arten, die Tüpfelhyäne, zeigt.
Im Tierpark leben derzeit drei Exemplare, ihr Gehege befindet sich auf halbem Weg zwischen Dickhäuterhaus und Flamingo-Lagune. Von allen übrigen Hyänenarten unterscheidet sich Crocuta crocuta durch individuell variantenreiche Flecken im Fell. Und: Tüpfelhyänen leben in strengem Matriarchat. Selbst das ranghöchste Männchen hat im Rudel weniger zu sagen als das rangniedrigste Weibchen. Seit mehr als 100 Jahren rätseln Biologen über die Gründe dafür.
Die gängigsten Theorien lauteten bislang: Entweder muss es an der Körpergröße liegen oder an hormoneller Vermännlichung, also einem überdurchschnittlichen Testosteron-Anteil bei den Weibchen. Marion East und Heribert Hofer vom Berliner Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung haben seit 1987 dazu geforscht, hunderte Statistiken ausgewertet und letztlich beide Theorien widerlegt. Dann fanden sie eine alternative Erklärung.
Was die Tüpfelhyäne nämlich noch von allen anderen Hyänenarten unterscheidet: Die Weibchen haben auffallend große Genitalien. Wenn erigiert, misst die Klitoris im Durchschnitt etwa 30 Zentimeter. Noch kurioser: Die Weibchen haben keine Vaginalöffnung. Die Tüpfelhyäne uriniert daher nicht nur durch die Klitoris, sondern muss auch durch sie gebären – was in der Praxis bedeutet, dass das längliche, aber nur menschenfingerdicke Körperteil zwangsläufig bei jeder Geburt reißt.
Vergewaltigung unmöglich
Zur Lösung des Hierarchie-Rätsels ist jedoch allein die dritte Funktion der Klitoris bedeutend: Da es keine andere Vaginalöffnung gibt, muss das Hyänenmännchen bei der Befruchtung seinen Penis hinterrücks in die Klitoris einfädeln. Das ist kompliziert und verlangt vom Männchen akrobatische Verrenkung. Heribert Hofer vom Leibniz-Institut hat auch dazu eine Statistik parat: Von 30 Versuchen kippt das Hyänenmännchen 29 Mal zur Seite und stürzt zu Boden.
Die Befruchtung ist nur möglich, wenn das Weibchen absolut stillhält. Genau das, sagt Hofer, führt zu einer Verschiebung des Machtgefälles. Üblicherweise können männliche Säugetiere nämlich Druck auf Weibchen ausüben, sie gar zur Paarung drängen. Bei vielen Arten, zum Beispiel Delfinen, kommt es regelmäßig zu Vergewaltigungen.
Bei der Tüpfelhyäne ist das schon rein mechanisch nicht möglich. Das Männchen braucht Strategien, um sich das Wohlwollen des Weibchens zu sichern. Und diese sind: bedingungslose Hingabe und Unterordnung. Man könnte auch sagen: lebenslanges Schleimen.
Das Paar, das im Tierpark lebt, gilt übrigens als eines der wertvollsten Zuchtpaare Europas. In den vergangenen Jahren hat es mehr als ein halbes Dutzend Jungtiere gezeugt. Ohne dass die Wissenschaft nachhelfen musste. Und ohne Verletzungen des Männchens.