Rapper Samy Deluxe im Interview: "Auch Idioten brauchen ein Zuhause"
Von der Schule geflogen, schon morgens Joints geraucht – das fing ja gut an. Musiker Samy Deluxe über Steuerschulden, faule Kartoffeln und sudanesische Clans.
Samy Sorge, 38, ist als Samy Deluxe einer der erfolgreichsten deutschen Rapper. Er hat Preise wie den Echo gewonnen und mehr als eine Million Platten verkauft. Derzeit tritt er in der Sendung „Sing meinen Song“ auf. Gerade erschien sein Album „Berühmte letzte Worte“. Sorge lebt in Hamburg.
Herr Sorge, Sie stehen seit 21 Jahren als Samy Deluxe auf der Bühne. Schon Altersbeschwerden?
Im letzten Jahr habe ich mir zwei Mal den Bauchnabel gebrochen, als ich live zu viel Power gegeben habe. Mein Hauptmuskel ist mein Zwerchfell. Ich rappe nicht aus dem Hals, bin ja alte Schule. Der Nabel war entzündet, weil da die ganze Zeit irgendwelche komischen Darmteile rausgepresst wurden.
Ihr Kollege Marteria rappt: „Jeder geht jetzt joggen, redet über seinen Bauch.“ Ist das Hip-Hop 2016 – eine in die Jahre gekommene Subkultur?
Ich spiele Touren, werde auf Festivals gebucht, aber einen Draht zum Schulhof haben heute andere. Mit neuen Werten: dieses Fitnessding ...
... Sie meinen den muskulösen Rapper Kollegah.
Ja, dafür stand niemand in meiner Generation. Heute ist es ein Kriterium für einen guten Rapper, wie groß sein Bizeps ist. Bei vielen sind Image und YouTube-Clips schon alles. Ist für mich okay, wenn das Abnehmer findet. Genau wie die rechten Parteien. Idioten brauchen auch ein Zuhause.
Zu Ihrer Zeit war authentisch sein, real sein, das Wichtigste. Gilt das noch?
Bei YouTube fragen die Kids in der Kommentarspalte: Wie viel Geld verdient Farid Bang? Dann rechnen die sich das anhand von Verkäufen, Vertriebspreisen aus. Warum nicht mit dem, was man gut und gern macht, auch Geld verdienen? In meiner Generation galt: Sobald Peggy, die Frisörin, das auch kannte, war es einfach nicht mehr cool.
Ihr aktuelles Album heißt „Berühmte letzte Worte“. Was waren Ihre ersten?
Ich habe anfangs auf Englisch gereimt. In der siebten Klasse war ich nach dem ersten Halbjahr aus der Schule geflogen, musste das zweite füllen. Da bin ich für ein paar Monate nach England, Cornwall, am äußersten Zipfel der Insel. Von einer Millionenstadt in so ein Dorf – sehr therapeutisch.
Oder sehr langweilig.
Ich habe gelernt, wie ich mich mit mir selbst beschäftige. Wenn morgen alle sterben, komme ich gut allein zurecht. Ich habe viel gelesen, „Herr der Ringe“, mich voll in diese Fantasiewelt geflasht. Ich hatte noch einen Dude, einen meiner Lehrer. Wir sind an den Stränden rumgelaufen, haben Treibgut gesammelt, uns überlegt, was das sein könnte. Mich hat das motiviert, kreativ zu denken. Ein Stück Holz war die Keule von einem Ork.
Moment! Wie fliegt man denn aus der siebten Klasse?
Er versteht Public Enemy und klaut bei Aldi Zigaretten
Ich war gleich dreifach erwischt worden: Schulhofgelände allein verlassen, im Aldi Zigaretten klauen, rauchen. Dabei habe ich höchstens mal gezogen und die Kippe am Lehrerpult ausgedrückt – genau da kam der Lehrer rein. Also: England. Ich hatte schon ein paar Rap-Lieder auf Kassette, wusste aber nie genau, worum es geht. Eine Offenbarung durch die gewonnenen Sprachkenntnisse. Ich habe plötzlich verstanden, wofür oder wogegen Public Enemy und Run DMC sind.
Was haben Sie von denen gelernt?
Black Consciousness. Im Song „Burn Hollywood Burn“ hat Ice Cube gegen Elvis und John Wayne gewettert. Ich verstand: Zwei richtig große weiße Ami-Helden werden von Schwarzen verachtet. Für die ist Elvis nicht der King of Rock, sondern der Typ, der 90 Prozent seines Katalogs von schwarzen Musikern gestohlen hat. Da habe ich gemerkt, dieses Provozierende, dieses bedingungslose Aussprechen von Wahrheiten, auch wenn man sich Feinde damit macht, hat seine Berechtigung. Vorher war alles Popmusik, alles „I love you, I miss you, why don’t you wait for me“.
Dann kamen Sie mit 14 Jahren in Baggy Pants zurück nach Deutschland.
Baggys gab es noch nicht, und für die Levi’s 501 hatte ich zu kräftige Schenkel. In England habe ich in Herrenbekleidungsläden Khakihosen drei Größen zu weit gekauft, oben zusammengeschnallt, cool. Ich habe früh Auswege gefunden, um keinen „Arsch frisst Hose“–Look zu haben. Zurück in Hamburg hat sich der Hip-Hop-Einfluss positiv bemerkbar gemacht. Ich habe angefangen zu reflektieren. Nerd sein ist immer besser als der Bad Boy. Wenn meine Jungs mich anstiften wollten, hey, wir gehen klauen, bin ich meist nach Hause und habe meine Plattensammlung sortiert – in Excel-Tabellen.
Sie Bürokrat! Waren Sie auch ein Außenseiter?
Ich habe mich eh nie in eine Gruppe integriert gefühlt. Das Ding mit der Hautfarbe war schon überwältigend genug. "Neger" genannt zu werden...
Ist das oft passiert?
In der Grundschule ja, das waren deutsche Kids. Ab der siebten hatte ich 40 Prozent türkische Mitschüler. Da habe ich das erste Mal das Wort Nigga gehört. Die Deutschen kannten nur Neger, ein Türke sagte: Nigga, geh home.
Wie kamen Rapper damals bei Mädchen an?
Nicht so, als wenn du sagst, ich bin im Fußballverein und vielleicht komme ich in die Hamburger Auswahl.
Sie wollten vorhin erzählen, was Ihre ersten gereimten Worte waren.
„Wer hat Angst vorm schwarzen Mann“ hieß der Song. Ich bin bei meiner weißen Mutter aufgewachsen, habe meinen sudanesischen Vater erst mit 14 kennengelernt, kannte keine anderen dunkelhäutigen Menschen. Ein Freund war Chilene. Seine Eltern sahen genauso aus wie er, sein Selbstverständnis, sein Stolz zog sich daraus. Ich habe mich erst in einem Jugendverein damit auseinandergesetzt, wo ich herkomme. Habe die obligatorische Literatur gelesen, Malcolm-X-Biografie, amerikanische schwarze Geschichte. Davon war mein erster Text beeinflusst. Ich habe aufgezeigt, dass Schwarz in der Sprache nur für negative Dinge steht. Und Weiß ist das Unberührte.
Wann war Ihr erster Auftritt?
1995, mit 18, Hannover, „Battle of the Year.“ Ich war mir zu schade, in Hamburger Jugendhäusern zu spielen, ich fand mich schon zu geil. Auf dem Flyer stand die Telefonnummer des Veranstalters. Ich rief so lange an, bis er mich und DJ Dynamite auftreten ließ, für 200 Mark Fahrgeld. Am Ende gab es nur 100, aber wir haben uns voll groß gefühlt und sind drei Wochen später in München aufgetreten. Man fuhr damals hunderte Kilometer, wenn irgendwo im Land eine Hip-Hop-Jam war. Da habe ich Leute wie Afrob getroffen, die Massiven Töne.
Mitte der 90er war Rapper keine Karriereoption.
Eine Zeitlang dachte meine Mutter, ich würde später mal Dosen bei Penny aufstapeln.
Sie haben für Hip-Hop die Schule abgebrochen!
Mit 17 Jahren hatte ich die Schnauze voll, am Wochenende schon Auftritte und mich dann für Zivildienst entschieden. Meine Mutter sagte, in Ordnung, aber dann kannst du nicht mehr auspennen und musst den Haushalt machen, wenn wir arbeiten. Da bin ich ausgezogen. Ein Punk von der Schule hatte von einer Wohnung gehört, die mal eine Kiffer-WG war – die Kultur haben wir gleich beibehalten. Jan Delay war mein Manager und hat mir Auftritte besorgt. Die Wohnung wurde zum Anlaufpunkt der gesamten Szene. Ferris, Bo, Dendemann, die „Mongo Clikke“. Ab mittags klingelten Leute unangemeldet, verbrachten den ganzen Tag bei uns im Souterrain. Es war das Haus der Jugend.
Warum es bei Samy Deluxe nach Fäulnis roch
Jeder Tag begann mit einem Joint.
Im ersten Jahr habe ich noch Zivildienst gemacht, da brauchte ich morgens einen Joint. Ich musste zwar nur für alte Omas einkaufen, aber ich bin ein Sensibelchen. Ich habe gesehen, wie einsam und traurig sie waren. Hätten sie mich im Halbdunkel auf der Straße getroffen, wären sie wahrscheinlich in Komplettpanik ausgebrochen. So wurde ich ihr Lieblingsmensch. In Deutschland kümmern sich die Familien ja nicht mehr um ihre Alten.
Und Ihre Mutter hat die Schmutzwäsche aus der WG abgeholt.
Manchmal. Wir haben auch nur einmal in vier Jahren eingekauft, sonst immer: Joey's Pizza. Ich weiß noch, es war ein Sack Kartoffeln, den ich in einen Schrank gepackt und ein Jahr lang vergessen habe. Irgendwann habe ich diesen Schrank aufgestemmt, es machte: Puff! Seitdem stank die Küche, in der ich gleichzeitig meine Raps aufnahm, nach verfaulten Kartoffeln. Ein Mitbewohner hat eine ganze Flasche „Davidoff for Men“ reingesprüht. Dann roch es nach Fäulnis und alten Herren.
In den darauffolgenden Jahren haben Sie mehr als eine Million Platten verkauft.
Überlegt mal, deutsche Sprache hatte in den 90er Jahren kein gutes Standing. Alles war auf Englisch: „Barbie Girl“, boom-boom-boom und so. Das Sprachniveau war vollkommen am Arsch, Eurotrash-Mucke mit dreiwortigen Texten. Dann kamen wir, und die Leute konnten sich Silbe für Silbe identifizieren. Plötzlich sprachen uns alle nach: „Da geht was!“ Das haben wir kultiviert. Heute höre ich das bei ARD-Fußballkommentatoren.
Sie haben Autos zu Schrott gefahren, hatten Steuerschulden. Hat Sie der Geldsegen überfordert?
Ich war einfach komplett ungebildet, was Geldbesitzen angeht. Auch meine Mutter kannte sich mit solchen Beträgen nicht aus. Wir Hamburger hatten in den ersten Jahren alle einen schlechten Steuerberater. Drei Jahre zu spät habe ich die bittere Wahrheit erfahren: Schön, bis nächste Woche 300 000 Euro ans Finanzamt! Nur 50 000 aufm Konto. Ich habe viele Jahre gearbeitet, um Schulden zu bezahlen. Und naja, ich bin geprägt von Rap, wo Bescheidenheit nicht so eine ganz große Rolle spielt.
Sie haben plötzlich dicke goldene Ketten um den Hals getragen, mit Steinen besetzt.
Mein Ami-Flash. 2004 bis 2008 lebte ich in den USA, mit meiner amerikanischen Frau und meinem Sohn. Je mehr ich da war, umso mehr wollte ich wie meine Vorbilder sein. Dabei passte das gar nicht. Meine Ausgangsposition war immer, ich bin der Underdog, der allen beweisen will, dass er es besser kann. Auf einmal war ich der Mainstream-Typ. Ich musste mich über was Neues definieren: Klamotten. Dann bin ich eben der mit den fettesten Ketten. Ist natürlich geil, wenn du als schwarzer Mann beim Juwelier reinkommst und dir einfach was für 20 000 Dollar kaufst. Aber wen beeindruckst du mit so was?
Andere Rapper vielleicht. Auf Ihrem letzten Album geht’s um Männlichkeit. Was ist das heute noch?
Nicht so einfach zu sagen wie zu meiner Kindheit. Es gibt diesen Song mit den Fantastischen Vier, wo ich unglaublich schnell rappe. Das ist auf jeden Fall männlich, sich in so einer Nebensächlichkeit zu verlieren. Ich habe noch nie gesehen, dass eine Frau das schnellste Gitarrensolo der Welt spielt.
Weinen galt lange als unmännlich, echte Rapper weinen gewiss auch nicht. Wann haben Sie das letzte Mal geweint?
Als ich vor ein paar Wochen in Afrika war. Das war eine emotionale Zeit. Es hat mit meinem Sohn zu tun, den ich nicht so oft sehen kann.
Er lebt mit Ihrer Ex-Frau in den USA.
Ich kann nicht öfter als alle zwei, drei Monate hinfliegen. Das ist so viel Zeit und Geld, das kann sich kein normal arbeitender Mensch leisten. Apartment buchen, Wagen mieten. Ich müsste schon Staranwalt sein. Es ist alles voll wert, aber in dem Moment, wo ich wieder in Deutschland lande, habe ich schon ein schlechtes Gewissen.
Sie singen: „Ich würde gern jeden seiner Schritte begleiten.“ Ist das die Niederlage Ihres Lebens?
Jedenfalls die einzige, die ich eingestehen würde. Da gibt es nichts Gutes im Moment dran, nicht für ihn, nicht für mich. Und in jede neue Beziehung komme ich schon mit diesem Kreuz. Ich habe so krass Angst vorm Kinderkriegen, obwohl ich niemanden mehr liebe als ihn. Aber unser Verhältnis ist von so viel Schmerz geprägt. Jetzt noch mal eine Eigentumswohnung kaufen, Familie gründen, das ist das schlimmste, was ich mir vorstellen kann.
Sicher auch, weil Sie selbst ohne Vater aufgewachsen sind. Sie waren zwei, als er die Familie verließ. Was hat Ihre Mutter von ihm erzählt?
Ich kannte lange nur meinen Stiefvater. Ungefragt hat meine Mutter kaum über meinen leiblichen Vater geredet. Ab dem Moment, in dem ich Fragen stellen konnte, hat sie mir geantwortet. 1994 habe ich einen Onkel getroffen, der mich gedrängt hat, einmal in den Sudan zu fahren. Und in dem Sommer war ich zum ersten Mal dort und habe meinen Vater kennengelernt. Danach nie wieder gesehen, nie gehört, und zehn Jahre später ist er gestorben.
Was geschah, als er in Khartoum landete ...
Wie erinnern Sie sich an die Zeit in Khartoum?
Krass! In Deutschland bin ich mit einer überschaubaren Familie aufgewachsen, wenn die Feste groß waren, kamen zehn Leute. Im Sudan habe ich im Sekundentakt Zehner-Clans kennengelernt. Onkel Sowieso mit seinen acht Kindern, die auch schon wieder welche hatten. Fünf Mohammeds, sechs Rashids. Sehr unübersichtlich.
Mit den Erfahrungen, die Sie gemacht haben, konnten AfD und Pegida Sie noch überraschen?
Überhaupt nicht. Als ich zum ersten Mal von der AfD hörte, dachte ich jedoch, was soll denn das, die klingen wie ASD, das ist Copyright Infringement...
So heißt Ihre Band mit Afrob. Der ist inzwischen bekennender CDU-Wähler. Sie auch?
Nee, ich bin bekennender Nichtwähler. Ich habe mit 18 gewählt, als ich das erste Mal durfte. Gemerkt, die Welt wird nicht besser. Da hab ich direkt aufgehört, an das politische System zu glauben.
Ihr Deutschlandbild hat sich über die Alben stark verändert: 2009 rappten Sie noch „dieses Land hat Potenzial, wir fangen von vorne an, Schluss mit den alten Zeiten“. Etwas zu optimistisch gewesen, was?
Voll. Ich bin komplett an meinem Optimismus und meiner Naivität gescheitert. Ich habe gelernt, dass aktiv etwas verbessern wollen extrem viel frustrierender ist, als einfach polemisch rumzumeckern. Als Musiker habe ich den Schluss gezogen, dass das nicht mein richtiger Approach ist. Privat habe ich meinen Verein, wo junge Leute in dieses Ding reinkommen können, dass etwas Kreatives ihr Lebensinhalt sein kann. Nicht nur in der Mall rumhängen und sich gegenseitig YouTube-Clips zeigen.
Ganz schön selbstkritisch für den Mann, der sich in seinen Texten ständig für den Besten hält.
So mit 30 hab ich angefangen zu hinterfragen, was ich mit meiner Musik bewegen kann. Ich höre ja megaoft: „Du hast meine Jugend geprägt.“ Oder: „Mit deinem Song ,Grüne Brille‘ habe ich angefangen zu kiffen.“ Ich war mir lange nicht so sicher, ob ich der Welt nicht mehr geschadet habe als geholfen. Heute sehe ich das entspannter, ich weiß: Ich kann mit Politikern und Soziologen auf Podien Lösungen diskutieren, das ist cool, kann Spaß bringen. Aber an sich packe ich lieber ein paar geile Punchlines auf Beats.
Julia Prosinger, Ulf Lippitz