Nach dem Tod einer Kenianerin in Brandenburg: Wo Flüchtlinge im märkischen Nirgendwo leben
Im April wurde in Süd-Brandenburg eine Kenianerin getötet. Der Ort, an dem sie lebte, könnte kaum trostloser sein: eine Asylbewerberunterkunft in Hohenleipisch.
Hohenleipisch liegt an der Landstraße 62 zwischen Elsterwerda und Finsterwalde. Eingebettet zwischen Streuobstwiesen und dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft im Süden des Brandenburger Landkreises Elbe-Elster. Bis nach Sachsen sind es mit dem Auto keine 20 Minuten.
2000 Einwohner hat die Gemeinde, in der Ortsmitte sind ein Blumenladen, eine Apotheke, ein Supermarkt. Der große Gasthof schräg gegenüber veranstaltet ab Mitte September jeden Freitag eine „Flirt- und Singleparty“. Hohenleipisch trieft vor ländlicher Alltäglichkeit. Nichts ist hier ungewöhnlich.
Wäre da nicht die ehemalige Kaserne, draußen im Wald, knapp zwei Kilometer von der Ortsmitte entfernt. 122 Menschen aus 18 Nationen wohnen in zwei länglichen Bungalows auf einer weiten Lichtung im Wald. Es gibt eine Bushaltestelle, doch am Wochenende fährt hier nichts.
Beliebt war die Einrichtung bei Geflüchteten nie. Doch seit hier am 7. April ihre Mitbewohnerin, die 32 Jahre alte Kenianerin Rita Ojunge, ermordet wurde, ist die Unterkunft zum Politikum geworden. Der Tagesspiegel hatte den Fall öffentlich gemacht.
Nach zwei Monaten wurden die Reste der Leiche gefunden
Flüchtlingsorganisationen, der Verein Opferperspektive und Bewohner streiten sich mit Land und Betreiber auf der einen, der örtlichen Polizei und Staatsanwaltschaft auf der anderen Seite. Der Vorwurf steht im Raum, die Polizei habe zunächst zögerlich ermittelt. Teile der skelettierten Leiche der Mutter wurden erst zwei Monate später im angrenzenden Wald gefunden, zweihundert Meter vom Heim entfernt.
Es geht auch um die Einrichtung selbst, die isolierte Lage, die Frage, was Menschen brauchen, die aussichtslos auf unbestimmte Zeit an diesem Ort bleiben müssen. Denn alle, die hier leben, haben keine oder schlechte Aussichten, dauerhaft in Deutschland zu bleiben. Viele wohnen hier seit Jahren auf Basis einer Duldung.
Die Bewohner empfinden die Unterkunft als unwürdig
Von Integration kann in Hohenleipisch keine Rede sein. „Keiner dort hat Kontakt zu Einheimischen, es ist einfach zu weit weg“, sagt Elisabeth Ngari von der Flüchtlingsinitiative „Women in Exile“. Gemeinsam mit dem Flüchtlingsrat Brandenburg veröffentlichte sie im Juli einen offenen Brief der Bewohner, die ihre Situation als menschenunwürdig beschreiben.
Es ist nicht das erste Mal, dass sie sich öffentlich beschweren. Seit Jahren beklagen sie die abgelegene Lage im Wald, mangelnde Integrationsmöglichkeiten, seit dem Tod der jungen Mutter von zwei Kindern auch die Angst, womöglich mit ihrem Mörder unter einem Dach zu leben.
Wir haben hier wirklich eine sehr, sehr schöne Anlage. Ja, sie liegt im Wald, aber das ist ja nicht schlimm. Wie viele Menschen ziehen freiwillig in den Wald?
Sahar Hesselbarth, Chefin der Betreiberfirma Human Care
Diese Ängste kann Sahar Hesselbarth, Chefin der Betreiberfirma Human Care, nicht nachvollziehen. Sie hat zum Gespräch geladen, von den Bewohnern ist nichts zu sehen.
„Wir haben hier wirklich eine sehr, sehr schöne Anlage. Ja, sie liegt im Wald, aber das ist ja nicht schlimm. Wie viele Menschen ziehen freiwillig in den Wald?“ Es werde alles dafür getan, dass die Bewohner bekommen, was sie brauchen, sagt Hesselbarth. „Zum Thema Integration ist hier alles gewährleistet. Es geht nicht um die Angst, im Wald zu leben, sie wollen in die Großstadt.“
Die gemeinnützige Firma Albatros, die Geflüchtete psychosozial berät, wurde nach dem Todesfall in die Unterkunft gerufen. „Ein Mord in unmittelbarer Nachbarschaft verunsichert Menschen generell, da bilden die Bewohnerinnen in Hohenleipisch keine Ausnahme“, sagt der Psychologe Jens Lauer. Seine Mitarbeiter stellten bei den Bewohnern ein „hohes Maß an Unsicherheit“ fest. Die Lage erlaube den Bewohnern wenig Gestaltungsmöglichkeiten, der Tod ihrer Mitbewohnerin habe die Ängste noch verstärkt.
Gibt es besonderen Schutz für Kinder und Frauen?
Elisabeth Ngari, die selbst fünf Jahre in Gemeinschaftsunterkünften lebte, spricht ein vor allem für Frauen substantielles Problem an: „Es gibt keine Rückzugsorte und die Frauen sind regelmäßig sexuellen Belästigungen und Gewalt ausgesetzt“, sagt Ngari. Frauen und Kinder, die besonders schutzbedürftig sind, müssten an einem anderen Ort untergebracht werden.
Das sieht sogar das Landesaufnahmegesetz vor – nämlich „geeignete Wohnungen“ für „besonders schutzbedürftige Flüchtlinge“. Doch wer besonders schutzbedürftig ist, bleibt Auslegungssache.
Sofern den besonderen Belangen schutzbedürftiger Personen (...) nicht in einer Gemeinschaftsunterkunft entsprochen werden kann, hat ihre Unterbringung in geeigneten Wohnungen oder, sofern erforderlich, geeigneten Einrichtungen zu erfolgen.
Landesaufnahmegesetz des Landes Brandenburg, Paragraph 9, Absatz 4.
Katrin Porsche, Leiterin der Stabsstelle Asylangelegenheiten in Elbe-Elster, erklärt, das Ziel der Geflüchteten, in einer Wohnung unterzukommen, sei „rechtlich einfach nicht möglich“. Die besondere Schutzbedürftigkeit von Frauen und Kindern sei „eine Kunst, die man versuchen muss, vor Ort zu lösen“.
In Hohenleipisch sei der eine Bungalow für alleinreisende Frauen und Familien, der zweite für alleinreisende Männer. Den Vorwurf von Angehörigen von Rita Ojunges, sie habe sich mehrfach vor ihrem Verschwinden über einen gewalttätigen Flurnachbarn beschwert, weist die Geschäftsführerin Sahar Hesselbarth weit von sich. Tatsächlich ist ein Nigerianer, der nach dem Leichenfund unter Tatverdacht stand, nach Protesten der anderen Bewohner in eine andere Unterkunft verlegt worden.
Was sich Anfang April in der Unterkunft abspielte, ist Gegenstand der Ermittlungen. Die Vorwürfe des Vereins Opferperspektive, die Polizei habe versagt, weist die Staatsanwaltschaft Cottbus zurück. „Es gab aus unserer Sicht keine Versäumnisse bei den Ermittlungen. Weder bei der Polizei noch bei der Staatsanwaltschaft“, sagt Oberstaatsanwalt Gernot Bantleon.
Am 7. April ist Rita Ojunge verschwunden
Auch eine zu späte Aufnahme der Ermittlungen wegen Totschlags streitet die Polizei ab. Die Vermisstenanzeige sei am 10. April aufgegeben worden, am 11. April sei das erste Mal mit Hunden gesucht worden. Zwei Wochen später wurde öffentlich nach der vermissten Kenianerin gesucht.
Der Verein Opferperspektive hatte Anfang Mai – einen Monat nach dem Verschwinden von Rita Ojunge – Strafanzeige wegen Verdachts auf ein Tötungsdelikt gestellt. Einen Monat später wurden die Überreste der Frau entdeckt.
Polizei und Staatsanwaltschaft werfen der Opferperspektive vor, Täterwissen preisgegeben zu haben. Oberstaatsanwalt Bantleon kritisiert auch, dass Mutmaßungen oder Aussagen eines vierjährigen Kindes in die Öffentlichkeit gelangten.
Widersprüchliche Aussagen des Kindes
Der Sohn von Rita Ojunge soll erzählt haben, ein anderer Bewohner des Heims – der Nigerianer – habe seine Mutter geschlagen. Aufgrund der Aussage des Jungen, der später wieder etwas anderes erzählte habe, werde kein Haftbefehl erlassen, heißt es aus Ermittlerkreisen.
Der Junge, der Deutsch spricht, wurde aber nicht von einem speziell dafür ausgebildeten Kriminalbeamten vernommen, sondern von einem Polizisten, der sich für das Verhör qualifiziert fand, weil er selbst ein Kind habe und sich kindgerecht ausdrücken könne.
Den Vorwurf der Opferperspektive, „man hätte anders ermittelt, wenn es sich um eine deutsche Frau gehandelt hätte“, empfinden viele Ermittler als beleidigend. „Wenn eine junge Frau und liebevolle Mutter verschwindet, geht uns das an die Nieren – egal, aus welchem Land sie kommt“, sagt ein Beamter.
Seit Rita Ojunges Tod wird viel gesprochen in Hohenleipisch, doch selten geht es um Menschlichkeit. Die Beratungsstelle Albatros kümmert sich nun um die Kinder und ihren Vater, den Lebensgefährten der Verstorbenen, versucht die Familie in Berlin unterzubringen. Dort sollen sie Ruhe und Orientierung finden.
Die anderen Bewohner bleiben im brandenburgischen Nirgendwo. Der Landkreis Elbe-Elster will weiterhin an der Unterkunft festhalten, bis zum Jahr 2025 ist die Anlage noch gemietet. Aktuell läuft die Ausschreibung für das kommende Jahr, Human Care hat sich erneut beworben.
Mitarbeit: Sandra Dassler und Alexander Fröhlich.