zum Hauptinhalt
Beate Flanz in ihrer Wohnung in Berlin-Spandau.
© Thilo Rückeis

Verkehrsunfall mit dem Fahrrad: Vom Lkw überrollt: Was vom Leben übrig blieb

Vor einem Jahr wurde Beate Flanz in Berlin auf dem Rad von einem abbiegenden Lkw überrollt. Nun kam sie aus der Klinik. Sie kämpft um ihr Leben und für andere.

Der wird mich doch jetzt nicht über den Haufen fahren!, dachte Beate Flanz, als sie an jenem Mittwochmorgen im Oktober 2017 die Konstanzer Straße in Berlin überquerte. Wie üblich war sie von Spandau nach Wilmersdorf zur Arbeit bei der Rentenversicherung geradelt und an der Ecke Westfälische Straße vorgerollt zur Fußgängerfurt, um deren früher beginnende Grünphase zu nutzen und vor den Abbiegern weg zu sein. Sie arbeitete Teilzeit, um mehr Rad fahren zu können, 12 000 Kilometer im Jahr, viele davon als ehrenamtliche Tourenleiterin beim ADFC.

Es blieb keine Zeit zur Flucht

Die 50-Jährige wusste, dass man sich mit abbiegenden Lkw nicht anlegt, Vorfahrt hin oder her. Doch dieser hier zog so schnell um die Kurve, dass ihr keine Zeit zur Flucht blieb. Mit der Fahrerhausecke stieß er sie um, fuhr weiter. Beate Flanz merkte, dass sie auf der Straße lag und dass ihr mehrere Zähne aus dem Gesicht fielen. Außerdem schien ihr der Sattel im Hintern zu stecken. Mist, dachte sie und wollte ihn herausziehen. Irgendwer sagte zu ihr: „Bewegen Sie sich nicht, Hilfe ist unterwegs.“ Dann wurde es dunkel.

Vor einer Woche wurde Beate Flanz aus dem Krankenhaus entlassen. Nach elf Monaten und drei Tagen. Was sie für Zähne hielt, war der Kiefer, und in ihrem Hintern steckte der Hüftknochen. Der Sattel ist eines von zwei Teilen ihres Fahrrades, die intakt sind. Das andere Teil ist das Vorderrad. Außerdem die Lebkuchenpackung, die auf dem Gepäckträger klemmte, und der Sticker auf dem Schutzblech mit dem Fahrradsymbol und dem Slogan „Rücksicht im Straßenverkehr“.

„Gegen das Fahrrad sehe ich ja noch richtig gut aus“, sagt Beate Flanz und lacht, was sie erst seit Kurzem wieder tut und nur selten. 32 Tonnen Kies hatte der Sattelschlepper geladen.

Beate Flanz ist eine Kämpferin

Das zerquetschte Bein wurde amputiert, den Arm haben die Ärzte drangelassen, aber die Hand ist taub und blau. Das Ohr wurde wieder angenäht. Beate Flanz kann rechts weder hören noch sehen. Trinken muss sie mit Strohhalm, weil sie den Mund nicht schließen kann; die Wohnung liegt voller Taschentücher. Es ist ruhig und sonnig hier in Hakenfelde vor ihrem Balkon, von dem sie schon überlegt hat zu springen. Aber nun will sie kämpfen: um ihr Leben beziehungsweise um das, was davon übrig ist. Und um Aufmerksamkeit für Menschen in ihrer Lage.

Wie viele es betrifft, weiß niemand, weil es die Verantwortlichen nicht wissen wollen. Die Berliner Verkehrsunfallstatistik nennt fürs vergangene Jahr 2317 Schwerverletzte. Kriterium ist ein stationärer Klinikaufenthalt, also auch eine Nacht mit Prellung. „Schwerstverletzte“ kennt die Statistik nicht. Und die Öffentlichkeit sieht sie nicht, weil die meisten zu Hause oder in Heimen vegetieren. Für Tote werden meistens Grablichter und Blumen aufgestellt und ein weißes Geisterrad. Außerdem organisieren Vereine wie ADFC und Changing Cities seit einiger Zeit Mahnwachen für sie als Zeichen, dass diese Art zu sterben nicht normal ist. Aber wer nur halb tot ist, verschwindet aus der öffentlichen Wahrnehmung mit dem Rettungswagen in die ärztliche Schweigepflicht. Nur die Angehörigen müssen sich damit arrangieren.

„Ich will, dass der jeden Tag an den Unfall erinnert wird“

„Ich habe mal überlegt, ob ich dem Verursacher ein Foto schicke und ihn frage, ob er noch gut schlafen kann“, erzählt Beate Flanz, während sie mit der funktionierenden Hand vergeblich versucht, eine Banane von zwei anderen zu lösen. Sie hat nicht vor, ihre Selbstständigkeit aufzugeben, aber schon den verdammten Müll kann sie nicht allein die zwei Treppen runterbringen, wenn sie mit der Hand gleichzeitig Gehstock und Geländer festhalten muss. „Ich will, dass der jeden Tag an den Unfall erinnert wird“, sagt sie. Gemeldet habe sich der 38 Jahre alte Fahrer einer Brandenburger Spedition nie. Sein Prozess steht noch aus. Die fahrlässige Körperverletzung dürfte mit einer Geldstrafe erledigt sein.

Für sie werde der Rest ihres Lebens „Krieg ohne einen Tag Waffenstillstand“, habe ihr eine Frau von einer Selbsthilfegruppe gesagt. „Wenn ich allein in den Wald gehe und dort stürze, freuen sich in drei Tagen die Wildschweine.“ Sie wundere sich, wie wenig strukturiert die Hilfsangebote seien. Während der Lkw-Fahrer sofort psychologische Hilfe angeboten bekommen – und abgelehnt – habe, erhalte sie erst seit Juli welche. Eine Organisation wie den „Weißen Ring“, der sich um Verbrechensopfer kümmert, gebe es für Unfälle nicht.

„Wenn ich nicht überlebt hätte, hätte ich diese Scheiße jetzt nicht“

Eine Haushaltshilfe habe die Klinik erst am Tag vor ihrer Entlassung bestellt, was natürlich zu knapp war. Stattdessen fragte eine Schwester sie, wer ihr denn zu Hause die Tabletten sortieren werde. Können ihr die anderen nicht wenigstens diese Demütigung ersparen, in ihrer körperlichen Behinderung auch eine geistige zu sehen? Beate Flanz hat es sich nicht ausgesucht, dass ausgerechnet ihr Verstand den Unfall heil überstanden hat. Es macht die Sache für sie nicht einfacher. „Wenn ich nicht überlebt hätte, hätte ich diese Scheiße jetzt nicht“, sagt sie und schaut zu den Blumen auf dem Balkon, die sie nicht mehr allein gießen kann.

Bald kann sie in eine rollstuhlgerechte Wohnung ziehen, wo sie nicht ständig an irgendwas hängen bleibt. Hier liegt alles noch so, wie sie es am 25. Oktober 2017 morgens verlassen hat. Neben dem Sofa der Wanderführer für den Harz. Eine Radreise durch Tansania war schon gebucht, ebenso die Langlauftour durch Finnland.

Geldmangel ist die einzige Sorge, die ihr erspart bleibt

Geldmangel ist die einzige Sorge, die Beate Flanz nicht hat: Sie ist Beamtin, und die Versicherung der Spedition zahlt das Notwendige. Knapp eine halbe Million Euro Behandlungskosten sind bisher zusammengekommen. Beate Flanz wundert sich, dass Versicherungen angesichts solcher Kosten nicht verlangen, dass ihre Kunden nur noch Lkw mit Abbiegeassistenten anschaffen. Der kostet gut 2000 Euro, macht einen Sattelzug also rund ein Prozent teurer.

In der halben Million ist die neue Prothese noch nicht enthalten. Eine, die nicht auf den Oberschenkelknochen drückt, der stur weiterwachsen will, und deren Gelenke sich per Bluetooth und App für Laufen und Radfahren einstellen lassen. „Ich will vom Prothesenladen direkt in den Fahrradladen“, sagt Beate Flanz. Ein dreirädriges Gefährt mit aufrechter Sitzhaltung müsste passen. Außerdem will sie sich ein Tier anschaffen. Eigentlich wollte sie einen Hund. „Was für einen?“, haben Freude gefragt. „Einen dreibeinigen“, hat Beate Flanz im Scherz geantwortet. Da meldete sich eine Bekannte: Einen Hund habe sie zwar nicht. Aber eine dreibeinige Katze. Bald zieht sie bei ihr ein.

Zur Startseite