zum Hauptinhalt
Zu spät. Unfälle beim Rechtsabbiegen sind vermeidbar - sagen die Interessensvertretungen der Radler und Transportbranche.
© Paul Zinken/dpa
Update

Unfälle mit Todesfolge: Radfahrerverband und LKW-Branche richten Appell an die Politik

Radlerverband und Transportbranche sehen „höchste Gefahr im Verzug“ im Straßenverkehr – wegen fehlender Sicherheit. Sie fordern die Politik zum Handeln auf.

Berlins Fahrradfahrer bekommen einen überraschenden Verbündeten im Kampf für mehr Sicherheit auf der Straße: Lkw-Fahrer. Sechs Fahrradfahrende wurden seit Anfang des Jahres von Lkw-Fahrern überfahren, drei davon in Berlin. „Es ist eine bittere Serie“, sagte ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork am Dienstag in Berlin.

Allein in Berlin wurden seit Jahresbeginn zwei Fälle erfasst, in denen Frauen (68 und 79 Jahre alt) auf diese Weise ums Leben kamen. Auch eine dritte Frau (35) starb – allerdings war es in diesem Fall ein Busfahrer, der rechts abbog. Nach ADFC-Angaben schwankte die Zahl der bundesweit erfassten tödlichen Lkw-Abbiegeunfälle in den vergangenen Jahren zwischen 28 (2013) und 38 (2017). Daten für 2019 lagen noch nicht vor. Insgesamt starben laut Statistischem Bundesamt von 2015 bis 2017 jeweils rund 400 Radfahrer im Jahr bei Unfällen. 2018 waren es 445, fast so viele wie getötete Fußgänger.

„Die Art, wie Kreuzungen in Deutschland gestaltet sind, begünstigt schwerste Unfälle. Wenn an der Ampel Lkw und Rad direkt nebeneinander stehen und gleichzeitig Grün bekommen, ist höchste Gefahr im Verzug“, erklärte ADFC-Geschäftsführer Stork.

LKW-Fahrer wollen laut Verband nicht mehr nach Berlin fahren

Während er das sagte, stand neben ihm der Vorstandssprecher des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Dirk Engelhardt. Der BGL ist eine Art Verband der LKW-Unternehmer. „Wir haben bei uns traumatisierte LKW-Fahrer“, sagte Engelhardt. „Die können ihren Beruf nicht mehr ausüben, wenn sie jemanden überfahren haben.“

[In unseren Leute-Newslettern aus den zwölf Berliner Bezirken befassen wir uns regelmäßig unter anderem mit dem Thema Sicherheit im Straßenverkehr. Die Newsletter können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]

Unternehmer hätten inzwischen Probleme, Fahrer zu finden, die bereit seien, nach Berlin zu fahren. Die Fahrer würden sich weigern, weil so viele Fahrradfahrer und andere Menschen auf der Straße seien. „Es kann kein Gegeneinander geben“, sagte Stork vom ADFC. „Wir wollen alle sicher nach Hause kommen.“

Stork, der Fahrradvertreter und Engelhardt, der Lkw-Vertreter forderten deshalb gemeinsam von Bund und Kommunen Maßnahmen, um weitere Tote durch Lkw zu vermeiden.

Die beiden Verbände fordern drei Dinge: Städte wie Berlin müssten ihre Kreuzungen umbauen, um Autos und Fahrräder im Verkehr zu trennen. Außerdem sollen Fahrradfahrer vor den Autofahrern an Ampeln grün bekommen, damit sie vor ihnen über die Kreuzung können. Die dritte Forderung: Der Bund soll Lkw-Unternehmern Geld dafür geben, ihre Fahrzeuge mit Abbiegeassistenten auszustatten. Die Assistenten erkennen, ob neben dem Fahrzeug etwa ein Fahrradfahrer steht. Will der Fahrer abbiegen, warnen sie den Fahrer mit einen Piepston.

Experte: Problem liegt nicht nur bei Rechtsabbiegern

Die wahre Dimension des Problems liege gar nicht unbedingt beim rechtsabbiegenden Lkw, sagt der Leiter der Unfallforschung der Versicherer, Siegfried Brockmann. Aus seiner Sicht gibt es aber Maßnahmen, mit denen gleich mehrere Arten von Unfällen vermieden werden könnten. „Separate Abbiegephasen würden zur Vermeidung von Pkw- und Lkw-Unfällen einen unglaublichen Vorteil bringen. Das Auto hat Rot, der Radfahrer Grün - und umgekehrt.“ Das sei nicht überall machbar, aber an Unfallschwerpunkten solle es geprüft werden.

Zum Ablauf der Unfälle sagte Unfallforscher Brockmann, dass Lkw-Fahrer im Stand alles um sich herum sehen könnten, wenn sie alle Spiegel benutzten – tote Winkel gebe es dabei nicht mehr. Das Problem sei in vielen Fällen, dass der Lkw-Fahrer dann ein Stück vor fahre und Radfahrer neben sich vorbeilasse, die er erkannt habe. Dann kämen weitere Radfahrer von hinten nach, die Vorfahrt haben. Zudem queren noch Fußgänger die Straße, auf die der Fahrer achten muss.

„Im Stadtverkehr passiert es dann doch, dass der Fahrer meint, er habe noch geschaut und da war keiner“, so Brockmann. Gerade wenn das Führerhaus schon etwas schräg stehe, sehe der Fahrer aber nicht mehr dasselbe wie zu Beginn.

Was ADFC und Transportbranche fordern

BGL-Vorstandssprecher Dirk Engelhardt sagte, beide Verbände eine „das Anliegen, die angespannte Situation auf den Straßen zu entschärfen“ und „Radfahrende besser vor schrecklichen Kollisionen mit Lastwagen zu schützen“. Die Branche sehe sich auch in der Fürsorgepflicht für ihre Fahrer, die durch die Unfälle traumatisiert würden.

Die Fahrrad-Infrastrukturmaßnahmen sollten, genau wie die Abbiegeassistenten, aus Bundesgeld bezahlt werden. „Aus dem Klimapaket stehen 900 Millionen Euro für Fahrradförderung zur Verfügung“, sagte Stork vom ADFC. Von diesem Geld sollten Städte ihre Kreuzungen umbauen und Fahrradfahrer schützen, indem sie Radwege durch Pfosten von der Auto-Fahrbahn abtrennen.

Rechtsabbiegerspuren schließen

Außerdem warb Stork dafür, Rechtsabbiegerspuren, die den Fahrradweg kreuzen, zu schließen. „Das kann sofort geschehen, innerhalb von zwei Wochen kann man so etwas umsetzen“, sagte er. Er verwies auf Osnabrück, wo das bereits geschehe. Auch Ampelschaltungen zu ändern sei eine kostenlose Maßnahme, sagte er.

Laut ADFC gibt es diese separaten Ampelschaltungen in Berlin aktuell nur für Autobahnauffahrten – und auch nicht auf allen: Erst Ende Januar war eine Frau in Tegel von einem rechtsabbiegenden LKW überfahren worden, der auf die Autobahn wollte. Genau an dieser Stelle gibt es keine separate Schaltung für Fahrradfahrer – auf der gegenüberliegenden Seite gibt es sie. Ziel der Maßnahmen müsse es sein, keine Verkehrstoten mehr zu haben, sagte Stork vom ADFC, die so genannte „Vision Zero“.

Verkehrssenatorin Günther plant Verkehrsgipfel

Dieses Ziel hat auch Berlin. Erst am Sonntag hatte die Berliner Verkehrssenatorin Regine Günther auf Twitter geschrieben: „Wir werden mit unseren Anstrengungen für Vision Zero nicht nachlassen.“ Vorher hatte sie eine Mahnwache für einen in Charlottenburg überfahrenen Fahrradfahrer besucht.

Sie kündigte außerdem einen „Runden Tisch zur Verkehrssicherheit“ an. Dazu will sie in den nächsten Wochen Experten zusammenrufen, um nach Zwischenlösungen zu suchen, wie ein Sprecher am Montag sagte.

„Grundsätzlich unterstützen wir die Vorschläge, die der ADFC zusammen mit dem Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung formuliert hat“, sagte der Sprecher der Senatsverwaltung für Verkehr, Jan Thomsen am Dienstag dem Tagesspiegel. Die Forderung, dass Fahrradfahrer vor Autos an Ampeln grün bekommen sollen, unterstütze die Verwaltung „mit Nachdruck“.

Außerdem würden seit August 2019 alle landeseigenen LKW mit Abbiegeassistenten ausgestattet, sagte Thomsen. Die Nachrüstungen sollen bis zum Ende der Legislaturperiode nächstes Jahr abgeschlossen sein. Zum Umbau von Kreuzungen sagte Thomsen: Das Problem sei nicht das Geld, sondern geeignete Planer und Baufirmen zu finden. Die Stadt befände sie hier derzeit noch in der „Hochlaufphase des Ausbaus“. Derzeit erarbeite die Verwaltung außerdem ein Paket aus kurz- und mittelfristigen Maßnahmen, das bald vorgestellt werden solle.

Abbiegeassistenten ab 2022 EU-weit Pflicht

Europaweit ist die Einführung von Abbiegeassistenten für Lkw bereits beschlossen. Diese werden aber erst ab 2022 schrittweise verpflichtend, ab Juli 2024 müssen laut EU-Beschluss alle neuen Lkw damit ausgerüstet sein. Dieser Zeitplan gilt vielen als unzureichend. Sie setzen sich für eine schnellere Einführung solcher Systeme ein.

Auch dann wird sie nur für neu zugelassene Fahrzeuge gelten. Bis dahin brauche es eine Zwischenlösung, sagte Dirk Engelhardt vom Lkw-Verband. „Unsere Unternehmer wollen ihre Fahrzeuge gern nachrüsten, aber diese Investitionen werden für uns zum Wettbewerbsnachteil“, sagte er. Der Grund: Ausländische Unternehmer, die keine Assistenten einbauten, könnten dementsprechend auch zu niedrigeren Preisen fahren und sich so Aufträge sichern.

Ein Fahrzeug nachzurüsten koste zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Nur ein Hersteller – Daimler – biete Abbiegeassistenten ab Werk an. Aktuell haben fünf bis zehn Prozent aller Lkw in Deutschland einen Abbiegeassistenten. Allerdings machen deutsche Lkw nur 60 Prozent des gesamten Lkw-Verkehrs in Deutschland aus.

Bundesmittel seien zu knapp bemessen

Es gebe zwar aktuell ein Bundesprogramm, das auch die Nachrüstung von Abbiegeassistenten fördere, sagte Engelhardt. Doch in diesem Programm könnten Unternehmer maximal 30.000 Euro für die Nachrüstung beantragen. Es brauche deshalb ein eigenes Programm nur für Abbiegeassistenten. Tatsächlich arbeitet die Berliner Wirtschaftsverwaltung gerade an einem solchen Programm: Es soll im Frühjahr starten, zwei Millionen Euro stellt das Land zur Verfügung. Bewerben können sich Berliner Lkw-Unternehmer.

ADFC und Lkw-Verband kritisierten BVG für Abbiegeassistenten ohne Warnton in Bussen

Beide Vertreter kritisierten die BVG dafür, Abbiegeassistenten ohne Warnton in ihren Bussen zu installieren. „Die Monitorlösung kann nicht die Lösung sein“, sagte Engelhardt vom Lkw-Verband. „Das ist ein weiterer Bildschirm, den der Fahrer im Auge haben muss“, sagte Engelhardt. Fahrer großer Fahrzeuge – von Lkw oder Bussen – hätten ohnehin schon eine Menge von Spiegeln, die sie beachten müssten. Doch das verhindere nicht, dass weiterhin Menschen überfahren würden. Deshalb sei der Warnton wichtig, sagte er.

Nachdem ein Bus der BVG Mitte Januar eine Fahrradfahrerin überfahren hatte, war die BVG für das System kritisiert worden. Die BVG hatte sich nach eigenen Angaben gegen Abbiegeassistenten mit Warnsignal entschieden, weil diese die Fahrer mit Fehlalarmen nerven würden. Dadurch würden die Fahrer die Warnungen nicht mehr ernst nehmen. Stattdessen können Busfahrer über einen Monitor sehen, ob ein Fahrradfahrer neben dem Bus steht.

Verkehrsforscher Siegfried Brockmann hatte bereits Ende Januar im Tagesspiegel der Darstellung der BVG widersprochen: „Erstens sind die Systeme so ausgelegt, dass sie nicht ständig warnen, und zweitens muss sich für einen Alarm tatsächlich ein beweglicher Gegenstand im Gefahrenraum befinden.“ Daraus ergebe sich die akute Unfallgefahr zwangsläufig, hatte Brockmann gesagt.

Zur Startseite