zum Hauptinhalt
Eine kleine Gedenkstelle ist am Tag nach dem tödlichen Verkehrsunfall am Savignyplatz zu sehen.
© Marvin Ku
Update

BMW-Fahrer überfährt Radfahrer: 64-Jähriger stirbt nach schwerem Unfall am Savignyplatz

In Berlin-Charlottenburg hat ein Autofahrer mit hoher Geschwindigkeit einen Radfahrer überfahren. Am Sonntagnachmittag ist am Unfallort eine Mahnwache geplant.

Blumen liegen auf dem abgesägten Baumstamm am Savignyplatz. Rote Rosen und Tulpen in blassem Rosa. Klebeband und Steine fixieren die Stängel auf dem Holz, damit sie der Wind nicht davonträgt. Ein Kärtchen lehnt an einem Stein, eine Brise fächert sie auf. Darin steht:„In Liebe auf immer und ewig. S.“

Mehrere Passanten warten auf den Bus, M49 Richtung Heerstraße-Nennhauser Damm. Sie bemerken den Zettel, der frontal am Baumstumpf klebt. Drei Schwarzweiß-Fotos sind darauf. Auf dem ersten: Ein älterer Mann, weiße Haare, weißer Bart, der auf einem Baumstumpf sitzt. Auf dem zweiten ist er mit einer Frau zu sehen, vielleicht seiner Frau, Kopf an Kopf schmunzeln sie in die Kamera. Auf dem dritten: Ein Fahrrad, das auf der Straße liegt, eingerahmt von einem aufgesprühten Umriss. Zwei Polizeiwagen flankieren das Fahrrad. Darunter steht: Bernd, 64 Jahre. Warum? Fünf Fragezeichen. Und: Tödlicher Fahrradunfall am 7.2.2020.

Markierungen auf der Fahrbahn künden auch einen Tag später noch von dem verheerenden Unfall.
Markierungen auf der Fahrbahn künden auch einen Tag später noch von dem verheerenden Unfall.
© Marvin Ku

Der Mann starb nach einem Unfall am Freitagnachmittag in Charlottenburg. Im Krankenhaus erlag er seinen schweren Verletzungen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Berliner Polizei soll ein 31-jähriger Autofahrer gegen 14.45 Uhr mit einem BMW in der Kantstraße in Richtung Leibnizstraße unterwegs gewesen sein.

Am Savignyplatz soll er dann mit dem Wagen einen im linken Fahrstreifen fahrenden Transporter rechts überholt haben. Eigentlich ist hier nur Tempo 30 erlaubt – wegen der Luftverschmutzung. Trotzdem fuhr der Fahrer mit hoher Geschwindigkeit. Dabei sei er ins Schlingern und dadurch auf die Busspur geraten. Er überfuhr den in gleicher Richtung fahrenden Radfahrer von hinten.

„Die Kantstraße ist gefährlich“

Der 64-Jährige prallte auf die Motorhaube des BMW und wurde auf die Fahrbahn geschleudert. Ein Notarzt und Sanitäter brachten ihn nach einer Reanimation in das Krankenhaus, in dem er später verstarb. Die Kantstraße war zwischen Uhland- und Bleibtreustraße in Richtung Leibnizstraße bis etwa 20.30 Uhr gesperrt. Gestrichelte Linien und Kreise rekonstruieren, wie der Autofahrer den Radfahrer getroffen hat. Sie markieren die ganzen 45 Meter bis zur Unfallstelle.

[In unseren Leute-Newslettern berichten wir wöchentlich aus den zwölf Berliner Bezirken. Die Newsletter können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]

Mehrere Familien bleiben am Baumstumpf stehen, lesen den Zettel, atmen schwer und schütteln den Kopf. „Die Kantstraße ist gefährlich“, sagt ein Anwohner. Er wohnt mit seiner Familie in der Nähe. Als er am Freitagabend nach Hause kam, sah er nur Blaulicht. „Ich wusste, dass es ein Verkehrsunfall sein musste.“

Auch er fahre oft Fahrrad. Weil es aber keinen Radweg gibt, fahre er entweder auf dem Bürgersteig, „da wird man auch noch angeschnauzt“, oder auf der Straße. „Für Fahrradfahrer ist die Kantstraße aber zu eng“, sagt er. Lieferautos, die in der zweiten Spur parken, der ständig drängelnde Berufsverkehr, gerne ist die Straße auch eine Art Laufsteg für Luxusschlitten. „Nacht heizen die auch mit 70 die Straße runter“, sagt er.

Blick auf die Unfallstelle: Im orange markierten Bereich kam das zerstörte Fahrrad zum Liegen.
Blick auf die Unfallstelle: Im orange markierten Bereich kam das zerstörte Fahrrad zum Liegen.
© Marvin Ku

„Auf Achsen wie der Kantstraße, die keinerlei Radinfrastruktur haben, ist man als Radfahrender dem motorisierten Verkehr absolut schutzlos ausgeliefert – die Angst fährt immer mit“, sagte Dominic Jefferies vom Netzwerk Fahrradfreundliches Charlottenburg-Wilmersdorf dem Tagesspiegel. „Der getötete Radfahrer hatte keine Chance“, sagt Jefferies.

Netzwerk fordert geschützte Infrastruktur

Das Netzwerk fordert deshalb eine geeignete Infrastruktur und wesentlich rigorosere Kontrollen, um schwächere Verkehrsteilnehmer besser zu schützen. „In Charlottenburg-Wilmersdorf werden jedoch selbst kleinste Verbesserungen für Radfahrende jahrelang vom Bezirksamt sabotiert, selbst bei Neubauvorhaben werden nur Pinselstriche für den Radverkehr vorgesehen, und größere Projekte zur Verbesserung der Situation für Radfahrende sind nicht erkennbar“, sagt Jefferies.

Im laufenden Jahr ist dies bereits der fünfte Radfahrer, der im Straßenverkehr getötet wurde. Erst in der vergangenen Woche wurde eine 79-jährige Frau von einem LKW-Fahrer beim Rechtsabbiegen angefahren. Sie erlag ihren Verletzungen.

„Wir sind fassungslos“, sagte Nikolas Linck, Sprecher des Berliner Landesverbandes vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC), dem Tagesspiegel. Es sei „Wahnsinn“, dass es bereits derart viele Verkehrstote gegeben habe. Raser seien im Berliner Straßenverkehr ein alltägliches Bild - sie hätten außer einer Geldstrafe oder wenigen Monaten Führerscheinentzug auch kaum etwas zu befürchten. „Dabei kann die Raserei sofort das Leben eines Menschen beenden“, sagt Linck. Auch der ADFC fordert daher einen wirksamen Schutz für Radfahrer. Gerade auch im Bereich der Kantstraße rund um den Unfallort sei die Gefahr abzusehen gewesen, sagt Linck.

Am Sonntag soll um 16 Uhr eine Mahnwache am Savignyplatz stattfinden. Mit den Mahnwachen gedenkt der ADFC getöteten Radfahrern. Anschließend soll eine Fahrraddemonstration zum Roten Rathaus fahren.

Zur Startseite