zum Hauptinhalt
Dichtes Gedränge. Flüchtlinge warten am frühen Morgen am Lageso. Die Zustände am Landesamt gelten als ein Grund für zunehmende Frustration in den Unterkünften. Viele Menschen stehen mehrere Tage immer wieder neu an, um Papiere verlängern zu lassen.
© dpa

Massenschlägerei in Berlin: Helfer in Flüchtlingsheimen sind überfordert

Die Gewaltausbrüche in Flüchtlingsunterkünften kamen für Experten nicht unerwartet. Selbst erfahrene Helfer sind überfordert.

Nach den Auseinandersetzungen in mehreren Berliner Flüchtlingsheimen am vergangenen Wochenende hat sich die Lage dort wieder beruhigt. Dennoch wächst die Kritik an den Massenunterkünften. So sieht der Berliner Flüchtlingsrat die Ursache für die Schlägereien in Tempelhof, Spandau-Hakenfelde und Kreuzberg in der schlechten Unterbringung der Menschen. 2300 Flüchtlinge, darunter 800 Minderjährige, müssten beispielsweise in den Hangars des ehemaligen Flughafens Tempelhof seit Wochen auf allerengstem Raum zusammenleben. „Dass eine solche extrem beengte und völlig unzureichend ausgestattete Massenunterkunft Aggressionen fördert, war absehbar“, kritisierte Flüchtlingsrat-Sprecher Georg Classen.

Jeder Person stünden nur 1,5 bis zwei statt der gesetzlich vorgeschriebenen sechs bis neun Quadratmeter zur Verfügung. Statt ausreichender Sanitäranlagen gebe es lediglich Dixie-Toiletten ohne Möglichkeit zum Händewaschen, Duschen fehlten ganz, ebenso die Möglichkeit, Wäsche zu waschen.

Im Spandauer Heim der Stadtmission versucht man unterdessen, die Ursachen des massiven Streits zu klären und die rund 1000 Bewohner zu beruhigen. Gemeinsam räumten Flüchtlinge und Mitarbeiter am Montag auf, putzten, schleppten zerstörtes Mobiliar vor die Tür. „Sogar ein Friedensfest wurde gefeiert“, sagt die Sprecherin der Stadtmission, Ortrud Wohlwend.

Die Nerven liegen blank

In Hakenfelde wohnen überwiegend Flüchtlinge aus Syrien, anderen arabischen Staaten sowie aus Afghanistan, darunter viele Familien mit Kindern. Am Samstagabend waren dort mehr als 50 Menschen aneinandergeraten. Nun versuche man, „den Leuten in persönlichen Gesprächen wieder Sicherheit zu geben, Ängste zu nehmen, kurz, sie zu beruhigen“, teilt die Stadtmission mit.

Das allein wird aber vermutlich nicht ausreichen. Denn trotz aller Bemühungen liegen die Nerven in Hakenfelde wie auch in anderen Flüchtlingsheimen blank. Die vielfältigen alltäglichen Belastungen sind zu groß. „Mit der bedrückenden Enge fängt es an“, erzählen Kritiker, die sich in Hakenfelde umsahen. Zusätzlich potenzierten sich weitere Unzulänglichkeiten: Es gibt wie in Tempelhof keine Waschmaschinen, Kleider werden in Waschbecken per Hand gereinigt. „Sie glauben gar nicht, wie das stinkt“, heißt es: „Kinder liegen lethargisch in ihren Betten oder langweilen sich stundenlang vor der Essensausgabe, weil sie unbeschäftigt sind.“ Da ihre asylsuchenden Familien noch keinen Aufenthaltsrecht oder wenigstens eine Duldung haben, können sie noch nicht zur Schule gehen.

Zu wenig Zeit

Aus Sicht von Kritikern machen die Schlägereien in den Heimen klar, „wie überfordert selbst die Stadtmission und andere erfahrene Sozialorganisationen als Betreiber sind“. Sie könnten gerade mal das Allerwichtigste erledigen, aber für weiterführende Konzepte bleibe keine Zeit. Es gebe kaum Ansätze, um zum Beispiel der Langeweile zu begegnen, Zusammenhalt zu schaffen oder alltägliche Belastungen durch rationellere Abläufe zu verringern.

Ortrud Wohlwend machte dafür am Montag auch das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) verantwortlich. Am 16. Oktober habe man das Heim in Hakenfelde eröffnet und seither geplant, die Fabrikhalle schnellstens mit hölzernen Zwischenwänden in Räume für jeweils sechs Personen abzuteilen. Das Lageso muss dies genehmigen, verzögert aber offenbar die Sache. „Wir warten noch immer darauf", sagt Wohlwend. Deshalb gibt es in Hakenfelde bisher nur Planen als Raumteiler.

Zusammenhalt zur Flüchtlingspolitik

Unterdessen waren Spitzenbeamte der Berliner Polizei am Montag beim neuen Flüchtlingsstaatssekretär und Ex-Polizeipräsidenten Dieter Glietsch eingeladen, um mit ihm über die Sicherheitslage nach den Gewaltausbrüchen zu beraten. Dabei sei auch die künftige Strategie der Polizei „ein wichtiges Thema“, hieß es. Auch die Senatsverwaltung für Soziales beriet am Montag mit Betreibern der betroffenen Unterkünfte, sagte eine Sprecherin. „Wir haben über Verbesserungsmöglichkeiten beraten“ – so sollen neben mehr Sicherheitsleuten auch mehr Sozialarbeiter eingesetzt werden.

Der Berliner Beirat für Zusammenhalt zur Flüchtlingspolitik, zu dem auch der frühere Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen gehört, forderte in einer Presse-Mitteilung ein planvolles und geschlossenes Handeln der Berliner Landesregierung. Der Beirat habe zwar selbst den ehemaligen Flughafen Tempelhof ins Gespräch gebracht, aber nur als zeitweilige Erstunterkunft, sagte Diepgen dem Tagesspiegel: „Das gilt auch für Turnhallen und andere Massenunterkünfte. Der Beirat hat immer wieder vor einem Kollaps gewarnt, wenn zu viele Menschen an einem Ort untergebracht werden. Deshalb kamen die Ereignisse, die Schlägereien vom Wochenende, nicht unerwartet. Leider, leider, leider."

Zur Startseite