zum Hauptinhalt
Immer öfter kontrolliert die Polizei die Beleuchtung der Fahrräder in Berlin. Dass diese Kontrollen nützlich sind, wird aber vom ADFC bezweifelt.
© Doris Klaas

Fahrradunfälle in Berlin: Zahl getöteter Radfahrer steigt auf Höchststand

Bereits 14 Berliner Radler verunglückten in diesem Jahr tödlich. Die Polizei hat daher die Lichtkontrollen auf den Straßen verstärkt, der Fahrradclub ADFC bezweifelt aber, dass fehlende Beleuchtung die Haupt-Unfallursache ist.

Die Zahl der in Berlin getöteten Radfahrer steuert auf einen neuen Höchststand zu. Der am vergangenen Dienstagabend verunglückte 64-Jährige ist der 14. getötete Radfahrer in diesem Jahr, der höchste Stand seit 2003. Hans-Peter M. starb an den Folgen eines Unfalls, der in dieser Art häufig ist, meist aber glimpflicher verläuft. Ein Autofahrer hatte in der Oranienburger Straße in Wittenau die Tür aufgerissen, der Radfahrer fuhr hinein und stürzte mit dem Kopf auf den Asphalt. Der 64-Jährige trug keinen Helm.

Aber nicht nur die Zahl der Getöteten steigt, auch die Zahl der Verletzten dürfte in diesem Jahr deutlich nach oben gehen. In den ersten neun Monaten zählte die Polizei bereits 503 Schwer- und 3706 Leichtverletzte.

Die größte Gefahr für Radfahrer sind auch in diesem Jahr wieder rechts abbiegende Lastwagen. Fünf Menschen starben so, ein weiterer durch Linksabbieger. Im vergangenen Jahr waren sechs der elf Radfahrer durch Abbieger getötet worden. Angesichts dieser deutlichen Zahlen fordert der Fahrradklub ADFC die Polizei auf, endlich diese Unfallursache zu bekämpfen und auf die bisherigen Lichtkontrollen zu verzichten. Die Ende Oktober gestartete Präventionskampagne der Polizei „Dunkle Jahreszeit“ kritisierte die ADFC-Vorsitzende Eva-Maria Scheel als „Verschwendung von Steuergeldern“. Diese Lichtkontrollen benötigen viel Personal, bringen aber „wenig für die Sicherheit von Radfahrern“.

Dem widerspricht die Polizei. „Prävention muss sein“, sagte Andreas Tschisch, stellvertretender Leiter der Verkehrspolizei. Tschisch sagt aber auch, dass Rechtsabbieger und Rotlichtfahrer stärker kontrolliert werden müssen, die Radfahrer gefährden: „Das hat noch nicht den Umfang, den wir uns wünschen.“ Derartige Kontrollen seien weitaus personalintensiver, weil sowohl Auto- als auch der Radfahrer angehalten werden müssen und der Verstoß „gerichtsfest dokumentiert“ werden muss, entweder durch zwei Zeugen oder durch Videobilder. Zwischen Juni und Oktober hatte die Polizeidirektion 4 in Schöneberg und Steglitz bei 65 Kontrollen 1926 Radfahrer und 235 Autofahrer überprüft. Dabei wurden 173 Autofahrer erwischt, die beim Rechtsabbiegen die Vorfahrt parallel fahrender Radfahrer oder das Rotlicht von Ampeln missachtet hatten. Wegen des Personalmangels bei der Polizei sind derart umfangreiche Kontrollen aber die Ausnahme.

Seit Jahren streiten ADFC und Polizei über den Sinn von Lichtkontrollen. Nach Angaben des Radfahrklubs macht fehlendes Licht nur zwei Prozent aller Unfälle aus, ein Wert, den die Polizei „nicht nachvollziehen“ kann. Nach Tschischs Angaben ereignen sich 21 Prozent aller Radunfälle im Dunkeln oder in der Dämmerung, bei den tödlichen Unfällen waren es sogar 27 Prozent. Wie oft bei diesen Unfällen die fehlende Beleuchtung von Fahrrädern die Hauptursache war, gibt die Statistik allerdings nicht her.

In diesem Jahr starben drei Radfahrer im Dunkeln; fehlendes Licht war aber nie ursächlich. Hans-Peter W. hatte ebenso Licht am Rad wie der 57-jährige Polizist, der von einem betrunkenen Autofahrer Anfang Oktober in Pankow totgefahren worden war. Auch beim dritten Unfall spielte Licht keine Rolle, als sich zwei nebeneinander fahrende Radfahrerinnen berührten und eine stürzte.

ADFC und Polizei appellieren gleichermaßen an Radfahrer, mit Licht zu fahren. „Sehen und gesehen werden.“ Dabei nimmt es die Polizei bei ihren Kontrollen nicht so streng wie die Straßenverkehrszulassungsordnung: Die schreibt einen Dynamo als Stromquelle vor, sehr viele Radler benutzen jedoch – viel hellere – Batterielichter. „Ich freue mich über jeden Radfahrer mit Beleuchtung“, sagt Polizeioberrat Tschisch. Der Gesetzgeber hinke eindeutig hinter der Realität hinterher. Auch Radlerverbände kritisieren die völlig veraltete Bestimmung seit langem.

Bei der Hauptunfallursache Rechtsabbieger sind ADFC und Polizei aber wieder auf einer Linie. „Nicht nur auf Lkw-Fahrer schimpfen“, sagt ADFC-Unfallexperte Bernd Zanke, „sondern selbst auch gucken.“ Viele Radler verlassen sich viel zu sehr auf ihr Vorfahrtsrecht und sehen sich nicht um. Ein Polizist formuliert es drastisch: „Als Inschrift auf dem Grabstein hilft ,Ich hatte Vorfahrt‘ auch nicht mehr.“ Jörn Hasselmann

Jörn Hasselmann

Zur Startseite