Islamisches Gemeindeleben: Die Zahl der Moscheen in Berlin steigt
Etwa 250.000 bis 300.000 Muslime leben in der Hauptstadt. Die Vielfalt der Gemeinden nimmt zu. Ihre Gebetsräume liegen aber meist im Westen – und oft in Hinterhöfen, wie eine neue Studie zeigt.
Die Zahl der Moscheen in Berlin steigt. Wöchentlich wird in 98 islamischen Gebetsräumen und Moscheen in Berlin das Freitagsgebet abgehalten – etwa 20 mehr als noch vor zwölf Jahren. Davon sind sieben Moscheen und 91 zu Gebetsräumen umfunktionierte Räumlichkeiten. „Viele davon befinden sich in Hinterhöfen“, sagte Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus am Montag bei der Vorstellung der Studie „Islamisches Gemeindeleben in Berlin“ im Auftrag der Senatskulturverwaltung. In der Hauptstadt leben schätzungsweise 250.000 bis 300.000 Muslime, von denen etwa 20 Prozent in Verbänden organisiert sind. Diese Zahlen seien Schätzungen, betonte Mathias Rohe vom Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa.
Seit der Vorgängerstudie aus dem Jahr 2006 wurden drei weitere Moscheen in Pankow-Heinersdorf und Kreuzberg eröffnet, drei weitere sind laut Spielhaus in Planung. Außerdem zählt die liberale Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Moabit dazu, die unter anderem von der Juristin und Frauenrechtlerin Seyran Ates gegründet wurde.
Bei der Verteilung der Gebetsräume gibt es ein auffälliges West-Ost-Gefälle: Bis auf eine Moschee an der Grenze zwischen Wedding und Mitte gibt es im Ostteil der Stadt nur die 2008 in Pankow-Heinersdorf eröffnete Khadija Moschee. Sie war die erste Gemeinde im Ostteil der Stadt. Die meisten Gebetsräume befinden sich in Wedding (23), Neukölln (20) und Kreuzberg (16).
Klaus Lederer: „Den einen Islam in Berlin gibt es nicht“
In den vergangenen zwölf Jahren stieg der Organisationsgrad der Moscheevereine in regionale oder bundesweite Dachverbände von 46 auf 66 Prozent an. Das heißt aber auch, dass gut ein Drittel aller Vereine bis heute nicht in einem der fünf stärksten Dachverbände organisiert sind. Das sind die Islamische Föderation mit 17 Mitgliedsgemeinden, die Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands (15), Ditib (Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion) mit 14 Gemeinden, der Verband der Islamischen Kulturzentren mit acht und der Zentralrat der Muslime in Deutschland mit sieben Mitgliedsgemeinden in Berlin.
Beantworten Sie die Fragen und machen Sie mit bei der Aktion "Deutschland spricht":
Angestiegen ist laut Spielhaus das ehrenamtliche Engagement der Moscheegemeinden. Mehr als 80 Prozent der Gemeinden haben spezifische Angebote für Jugendliche, hinzu kommen Sprachkurse, Beratungsangebote bis zu Veranstaltungen im interreligiösen Dialog oder die Beteiligung an Bürgerplattformen.
„Den einen Islam in Berlin gibt es nicht“, sagte Kultursenator Klaus Lederer. Der Linkspolitiker ist neben Kultur für Europa und Religion zuständig. Die Senatsverwaltung finanzierte Studie und Druckkosten mit rund 81.000 Euro. In Berlin gebe es eine große Vielfalt islamischen Gemeindelebens. „Aber es gibt auch Probleme wie den politischen Islam und Radikalisierungstendenzen“, sagte Lederer.
Drei Moscheen als Treffpunkte der Salafisten
Im Verfassungsschutzbericht sind drei Moscheen als Treffpunkte der salafistischen Szene genannt: die As-Sahaba-Moschee in Wedding, die Neuköllner Al-Nur-Moschee und die Ibrahim-al-Khalil-Moschee in Tempelhof. In Berlin zählt der Verfassungsschutz 990 Salafisten, also sunnitische, durch reaktionäre Prediger aus dem arabischen Raum geprägte Islamisten. Davon werden 460 als gewaltbereit eingestuft.
Im Februar 2017 wurde der Trägerverein der „Fussilet-Moschee“ in Moabit verboten, weil er als Deckmantel für die Unterstützung der islamistisch-terroristischen Gruppierung „Junud al-Sham“ gedient hatte. Der Attentäter vom Breitscheidplatz, Anis Amri, hatte regelmäßig die Fussilet-Moschee besucht. Amri war bundesweit als Gefährder bekannt gewesen. Personen werden als Gefährder eingestuft, wenn bei ihnen die berechtigte Annahme besteht, dass sie politisch motivierte Straftaten von erheblicher Bedeutung begehen könnten.
In Berlin werden laut Innenverwaltung derzeit islamistische Gefährder im oberen zweistelligen Bereich gezählt. Diese Zahl unterliegt fortwährend Schwankungen. Etwa die Hälfte dieser Personen verfügt ausschließlich über die deutsche Staatsangehörigkeit. Die übrigen Personen haben teils neben der deutschen, die Staatsangehörigkeit Syriens, der Türkei, des Irak sowie fünf weiterer Staaten; bei anderen ist ihre Staatsangehörigkeit ungeklärt. Nähere Angaben machte die Innenverwaltung auf Anfrage nicht.
Islamwissenschaftler Mathias Rohe sagte, neben Repression brauche man Präventionsprojekte. Prävention müsse man aber auch im Umgang mit Islamfeindlichkeit anbieten. Diese habe eine neue Qualität erreicht auch durch eine „pauschalisierende Haltung“ der AfD, die einer im Artikel 4 des Grundgesetzes verankerten Religionsfreiheit völlig entgegenstehe.