zum Hauptinhalt
Berlin-Wedding. Die ersten beiden Busse stehen schon bereit.
© Jörn Hasselmann

Elektro-Flotte für Berlins Straßen: Die BVG bekommt 225 E-Busse

Jetzt wird der Strom wirklich eingeschaltet - und bis 2030 soll die gesamte BVG-Busflotte elektrisch fahren. Das Land Berlin spendiert dafür 110 Millionen Euro.

Bislang waren elektrische Busse bei der BVG eher ein Spielzeug. Vier Stück kurvten einige Jahre zwischen Südkreuz und Zoo durch den Kiez - wenn sie nicht kaputt waren. Doch nun soll es richtig losgehen. Zwei Bundesminister und zwei Berliner Senatorinnen besuchten am Mittwochnachmittag die BVG und besichtigten die ersten neuen Batteriebusse. Der polnische Hersteller Solaris und Mercedes Benz präsentierten in Wedding die ersten ausgelieferten Modelle, noch in diesem Jahr sollen 30 Stück davon durch Berlin fahren. Bis 2021 sollen 225 E-Busse im Einsatz sein.

Die Eindecker sind zwölf Meter kurz und haben Platz wie Dieselbusse, nämlich für 65 Fahrgäste. Sie sollen noch in diesem Jahr eingesetzt werden auf der Linie 142 (Leopoldplatz-Hauptbahnhof-Ostbahnhof). Die 15 Fahrzeuge der Typen Urbino 12 electric (Solaris) und eCitaro (Mercedes) werden im Depot per Kabel aufgeladen. Die Modelle, die auf der Linie 204 fuhren, hatte eine Induktivtechnik an den Endstationen, ähnlich einer elektrischen Zahnbürste. Bekanntlich hatte sich dies nicht bewährt.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) und Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) sagten am Mittwoch, dass der Bund 48 Millionen Euro Fördergelder überweisen werde. 35 Millionen kommen aus dem Topf von Schulze, 13 Millionen gibt Scheuer, nur für die Eindecker. Das Land Berlin unterstützt die BVG mit 58 Millionen Euro bis 2021, in den beiden Jahren 2022 und 2023 folgen weitere 48 Millionen Euro. Vereinfacht: Die BVG zahlt, was ein vergleichbarer Dieselbus kosten würde, die Bundesregierung kommt für den Rest auf.

BVG-Chefin Sigrid Nikutta dankte allen für das Geld. Bis zum Jahr 2030 soll die gesamte Busflotte der BVG elektrisch fahren. Derzeit blasen etwa 1500 Dieselbusse Abgas in die Berliner Luft. Alleine könnte die BVG den Umstieg nicht stemmen. Denn der wird teuer: Die Elektrofahrzeuge kosten die BVG 810 Millionen Euro, sie sind deutlich teurer als Konventionelle. Weitere 570 Millionen Euro muss die BVG in die Ladestationen auf den Betriebshöfen investieren. Scheuer lud andere deutsche Städte ein, es Berlin nachzumachen. "Ab heute können Anträge zur Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur eingereicht werden", sagte Scheuer in dem Weddinger Busdepot. 90 Millionen Euro stehen zur Verfügung, Berlin bekommt mit 13 Millionen den größten Anteil.

Umweltministerin Schulze nannte den Umstieg der BVG "ein Zeichen für ganz Deutschland", andere Städte würden jetzt garantiert nachziehen. Schulze nannte die drei Hauptvorteile elektrischer Busse: "Sie fahren CO2-frei, sie sind schadstoffarm und deutlich leiser."

Chinesische Stadt Shenzhen als Vorbild

Die Nachteile wurden an diesem Nachmittag nicht so gerne angesprochen. Die Busse sind nicht nur deutlich teurer als konventionelle Technik, sie haben auch nur eine Reichweite von 150 Kilometern und sind deshalb nur begrenzt, also auf bestimmten Linien einsetzbar. Da die Eindecker über Nacht im Depot geladen werden müssen, müssen von den 150 km noch die Leerfahrten ins Depot abgezogen werden. Derzeit sind Berliner Busse je nach Linie bis zu 420 Kilometer am Tag unterwegs. Selbst auf der Kiezlinie 204 könnten die neuen Busse nicht eingesetzt werden, dort ist ein Umlauf 170 Kilometer lang. Deshalb will die BVG eine andere Technik testen: 2020 werden die ersten 15 elektrischen Gelenkbusse von Solaris geliefert, bei denen das Schnellladen per Stromabnehmer (innerhalb weniger Minuten) an der Haltestelle getestet werden soll. Diese Technik fördert das Verkehrsministerium mit weiteren sechs Millionen Euro.

Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop, nannten die Umstellung auf E-Fahrzeuge einen "wichtigen Baustein der Verkehrswende", Berlin setze damit das Mobilitätsgesetz um. 2018 hatten sich Günther und Nikutta in der Welthauptstadt der Elektromobilität umgesehen: Shenzhen in China hat innerhalb weniger Jahre seine gesamte Flotte auf Strom umgestellt. 17.000 Busse fahren in der Millionenmetropole nun elektrisch. Das will Berlin jetzt nachmachen.

Noch 2018 hatte die BVG 950 Dieselbusse bestellt, es war der größte Auftrag in der Geschichte des Unternehmens. Eine Abnahmeverpflichtung besteht aber nicht. Die Beschaffung sei abhängig von der Marktentwicklung bei E-Bussen, hatte Nikutta bei der Bestellung gesagt. Je schneller die E-Fahrzeuge serienreif seien, desto weniger konventionell betriebene Fahrzeuge würden abgerufen. Das wird jetzt so kommen.

Zur Startseite