zum Hauptinhalt
Sven Fischer in seiner Küche.
© Kai-Uwe Heinrich

Eigentümer gegen Altmieter: Der Berliner, der einfach nicht auszieht

Ein Investor will ihn loswerden. Doch Sven Fischer ignoriert fristlose Kündigungen, wehrt sich gegen Schikanen – und siegt vor Gericht.

Sven Fischer sagt: Was in dieser Annonce steht, ist ziemlich frech. Überrascht habe sie ihn aber nicht. Und Grund für ihn zum Einlenken? Schon mal gar nicht. Fischer sagt: „Nach dem, was ich in den Jahren bereits überstanden habe, wird mich das jetzt auch nicht umhauen.“

Die Annonce, die Sven Fischer meint, ist vor sechs Wochen im Internet erschienen. Sie liest sich wie eine Warnung. Ein Makler preist darin eine Immobilie in der Kopenhagener Straße 46 in Prenzlauer Berg an, 38 Quadratmeter für 155 000 Euro, ein Zimmer, Küche, Bad. Die Summe scheint günstig, es ist der Rest, der stutzig macht: Die Anzeige verspricht dem „unerschrockenen Anleger die einmalige Gelegenheit, eine durch Film, Fernsehen und Internet halbwegs bekannte Wohnung mit dem von der Presse als ,Berlins renitentesten Mieter‘ titulierten Bewohner zu erwerben“. Bis der Käufer die Räume nach „erfolgreicher Eigenbedarfskündigung und/oder Auszug des Mieters“ selbst nutzen könne, werde er „voraussichtlich rund ein Jahrzehnt ein dickes Fell brauchen“. Und weiter: „Im Rahmen der Wohnungsbesichtigung erhalten Sie die wirklich interessante Möglichkeit, ein authentisches Exemplar des Prenzelbergers live zu erleben.“

Berlins renitentester Mieter, damit ist er gemeint, Sven Fischer, 49. Und die Wohnung, um die es geht, in der sitzt er jetzt gerade im Sessel, Blick zum Hof. Draußen regnet es. Fischer hat Kaffee gemacht.

Die Anzeige erregt Aufsehen, in einer Zeit, in der Tausende gegen Wohnungsknappheit und steigende Mieten auf die Straße gehen, Enteignungen fordern, Unterschriften für ein Volksbegehren sammeln. Die Kopenhagener Straße 46 ist stadtweites Symbol für den Kampf zwischen Neueigentümern und Altbewohnern. Und Sven Fischer ist Symbolfigur für einen, der sich maximal querstellt, sich mit allen Mitteln zur Wehr setzt. Der jedes Abfindungsangebot abgelehnt hat, nicht verhandeln will, sondern tatsächlich bleiben. Und der derzeit 4,51 Euro Nettokaltmiete pro Quadratmeter zahlt – statt der 18 Euro, die Eigentümer laut Makler bei einer Neuvermietung verlangen könnten.

Wer ist hier bitte der Gute?

Sven Fischer stellt sich einem mit „Ich bin der Fischer“ vor. Ist gelernter Koch, Teilhaber einer Cateringfirma. Sein Kampf um die Wohnung, sein Widerstand, dauert nun schon sechs Jahre. Fischer sagt: „Die bringen eine Schikane nach der anderen“, es sei pure Zermürbungstaktik, man wolle ihn rausekeln. „Wenn mit renitent also gemeint ist, dass ich mir nicht alles bieten lasse, dass ich gern wie ein Mensch behandelt werden möchte, dann kann ich mit dem Titel renitentester Mieter gut leben.“ Ach ja, die Annonce des Maklers sei fehlerhaft gewesen. Zunächst stand da, Fischer sei unzuverlässig, lasse Termine für Wohnungsbesichtigungen, die er als Mieter gewähren muss, mit fadenscheinigen Begründungen platzen. „Das ist Quatsch. Auf mein Wort kann man sich verlassen.“ Er hat den Makler darauf hingewiesen, der hat die Anzeige gleich umformuliert. Soll nicht wieder vorkommen.

Fünf Minuten Gespräch, und man weiß noch nicht: Ist der Mann, der da vor einem sitzt, ein kauziger Querulant? Einer, der sich sowieso über alles beschwert, dem man es nie recht machen kann? Echtes Gentrifizierungsopfer oder bloß einer, der sich als eines inszeniert, weil er sich in der Rolle gefällt? Wen muss man jetzt bemitleiden: den Makler oder den Fischer?

Der Durchbruch durch seine Badezimmerdecke war keine Absicht, heißt es.
Der Durchbruch durch Fischers Badezimmerdecke war keine Absicht, heißt es.
© privat

„Zunächst mal sollte ich erklären, dass ich kein Einsiedler bin, nicht alleine kämpfe“, sagt Fischer. Und dass es um zwei Wohnungen geht. Im Vorderhaus, erster Stock, wohnt er mit seiner Lebensgefährtin, zwei Töchtern und einem befreundeten Paar. Hier im Seitenflügel, vierter Stock, hat Fischer zudem die 38 Quadratmeter angemietet, die aktuell in der Annonce angeboten werden. Von 30 Mietparteien, die im Haus lebten, sind sie die einzigen, die durchgehalten haben. Dass man immer nur Fischers Gesicht in den Zeitungen sieht, haben sie bewusst so entschieden. Sie hoffen, dass das Leben der anderen, besonders der Kinder, so weniger beeinträchtigt wird.

Berliner Mietervereine kennen die Taktik seit Jahren. Investoren kaufen Wohnhäuser auf, treiben durch übertriebene Modernisierungsmaßnahmen die Mieten nach oben und drängen die Altmieter aus der Wohnung. Dann wandeln sie die Wohnungen in Eigentumswohnungen um. Weil sich leer stehende besser verkaufen als bewohnte, werden die Mieter auf viele denkbare und eigentlich undenkbare Arten schikaniert. Genau das haben sie in der Kopenhagener versucht, sagt Fischer. Anfangs mit großem Erfolg.

Zuerst kam die Plane. Im Frühjahr 2014 ließ der Investor ein Baugerüst aufstellen und ringsum mit einer Plastikplane umhüllen. Kein – so wie auf anderen Baustellen bei Fassadenarbeiten üblich – transparentes Netz, sondern blickdicht, Kunststoff. Das ist ungewöhnlich, aber gesetzlich erlaubt. Fischer sagt: „Wir konnten nicht mehr nach draußen gucken, Frischluft fehlte, wir hatten ständig das Licht in unseren Dämmerwohnungen an. Das schlägt auf die Psyche.“ Die Plane habe etliche demoralisiert. Als sie nach acht Monaten abgenommen wurde, war mehr als die Hälfte der Mietparteien ausgezogen – und Fischer wütend.

Einige Monate später, an einem Montag im Mai 2015, kamen die Handwerker in seine Wohnung, angeblich, um mit den Modernisierungsarbeiten zu beginnen. „Damals war ich noch schrecklich naiv.“ Er ahnte nicht, dass die Männer bloß die Fenster herausreißen, den Strom kappen und dann wieder verschwinden würden. Sie kamen auch am nächsten Tag nicht wieder, auch nicht am Tag darauf und dem danach und nicht in der nächsten Woche. In der Wohnung saß immer nur er selbst, Fischer war schließlich verpflichtet, die Handwerker hereinzulassen, sollten sie doch auftauchen. Andernfalls hätte er ein Ordnungsgeld wegen Verweigerung der Baumaßnahmen riskiert.

Drei Wochen lang konnte er tagsüber nicht aus dem Haus, musste sich freinehmen. „Ich habe recherchiert, mich in Mietrecht eingelesen, Anwaltsschreiben aufgesetzt.“ Erst nach Monaten verdonnerte ein Gericht den Eigentümer per einstweiliger Verfügung dazu, die Stromversorgung wiederherzustellen.

Können diese Geschichten wahr sein? Hinter der „K46 Grundstücksentwicklungs GmbH“ steht die Christmann Holding, die ein Brüderpaar als Geschäftsführer hat: die West-Berliner Immobilienentwickler Wulf und Bert Christmann. Wer anruft und um ein Interview bittet, wird von einer freundlichen Dame um Geduld gebeten, als Warteschleifenmusik haben sie sich „Twisted Nerve“ ausgesucht, das Pfeiflied aus Tarantinos „Kill Bill“, das immer dann ertönt, wenn gleich gemordet wird.

Dann ist die Frauenstimme zurück und sagt, man möge bitte eine E-Mail schreiben, Wulf Christmann werde umgehend zurückrufen. Wulf Christmann wird sich dann aber doch nicht melden. Auch eine weitere schriftliche Anfrage bleibt unbeantwortet.

In Fischers Abwesenheit drangen Arbeiter durch die Decke in sein Bad ein und flexten den Wasserboiler ab.
In Fischers Abwesenheit drangen Arbeiter durch die Decke in sein Bad ein und flexten den Wasserboiler ab.
© privat

Am östlichen Ende der Kopenhagener Straße, ein paar Hundert Meter von Fischers Wohnung entfernt, hat der Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup sein Wahlkreisbüro. Der SPD-Mann beobachtet den Kampf der Altmieter in Haus 46 seit Jahren, nennt den Fall ein „Extrembeispiel dafür, wie bezahlbarer Wohnraum zerstört wird“. Er sagt, an den skandalösen Vorgängen in dem Gebäude sei auch die Stadt Berlin schuld, es sei ein kolossales Versagen, dass diese Baustelle nicht stillgelegt wurde.

Den Altmieter Fischer hält Mindrup für einen „Vorzeigebürger“. Für einen, der sich an das Gesetz halte, immer seine Miete und Steuern zahle, fair bleibe. „Den Mann als Querulanten hinzustellen, ist ein billiger Versuch, von der Ungeheuerlichkeit der Sache abzulenken.“ Im Gegenteil: Nur weil es Menschen wie Fischer gebe, die sich dem Druck entgegenstellen, habe inzwischen ein Umdenken stattgefunden. Sei klar, dass Entmietungspraktiken wie die in der Kopenhagener gestoppt gehörten. „Und genau das ist uns jetzt hoffentlich gelungen.“

Manche Schikanen, sagt Sven Fischer, waren bloß ärgerlich. Das Badezimmerfenster, das Fischer eines Tages von außen zugemauert vorfand. Der Hof, der bei Regen ständig überschwemmt und nur noch mit Gummistiefeln zu überqueren war, weil Arbeiter ihren Mörtel und Bauschutt in den Gulli gekippt hatten. Andere waren lebensgefährlich. Im Vorderhaus rissen Bauarbeiter im Dachgeschoss den Schornstein ein und deckten das Loch im Boden mit Brettern zu – ohne den Altmietern im ersten Stock Bescheid zu sagen. „Wir hatten Glück, dass wir damals verreist waren“, sagt Sven Fischer. Das Kohlenmonoxid hätte sich sonst im Schornstein rückgestaut und womöglich in der Wohnung ausgebreitet. Der Schornsteinfeger hat gegenüber der Kriminalpolizei später bestätigt: Die Familie hätte leicht draufgehen können.

Als die Arbeiter die Fenster dann doch einsetzten, verzichteten sie aufs Verputzen. Bald faulte es.
Als die Arbeiter die Fenster dann doch einsetzten, verzichteten sie aufs Verputzen. Bald faulte es.
© privat

Fischer erinnert sich an einen Abend vor sechs Jahren, als sich alle Bewohner des Hauses erstmals zusammengesetzt haben, unten im Vorderhaus in der Küche von Christine. Viele von ihnen hatten Abmahnungen und fristlose Kündigungen von den neuen Eigentümern erhalten. Angeblich wegen Mietrückständen. „Das war die erste Schikane“, sagt Fischer, „da ahnten wir, was blüht.“ Also berieten sie, erklärten der Reihe nach, wie weit sie gehen würden. Eine Familie sagte gleich, dass sie ausziehen werde, sie wollte mit dem Stress nichts zu tun haben, hat nicht mal eine Abfindung verlangt. Die meisten wollten kämpfen. Sie beschlossen, einen Blog zu gründen, Politiker anzuschreiben, Juristen aufzusuchen. Fischer war kurz nach dem Eigentümerwechsel vorsorglich dem Mieterverein beigetreten, hatte Rechtsschutz. Ohne, sagt er, hätte er es direkt vergessen können.

Aus dem Nebenraum holt Fischer fünf Aktenordner. An der Außenseite hat er sie mit „Häuserkampf“ und „House battle“ beschriftet. In den Ordnern hat Fischer jahrelang alle juristische Korrespondenz abgeheftet, sorgfältig Notizen am Rand gemacht, gelbe und organgefarbene Post-its geklebt. Fischer hat etliche fristlose Kündigungen kassiert. „Man wird mit der Zeit cooler, aber die ersten acht haben mir noch einen Schrecken eingejagt.“ Irgendwann habe er aufgehört zu zählen. Er reagiert nur noch, wenn der Eigentümer im nächsten Schritt eine Räumungsklage anstrengt, erst dann wird es richtig ernst. Räumungsklagen hatte er fünf.

Als Sven Fischer aus dem Urlaub kam, sah es so aus.
Als Sven Fischer aus dem Urlaub kam, sah es so aus.
© privat

Einmal beschuldigten ihn die Investoren, er habe eine Straftat begangen. Er sei im September 2014 an einem Mittwochabend gegen 23 Uhr dabei beobachtet worden, wie er eine Bauplane am Baugerüst entfernt habe. Als angeblichen Augenzeugen benannten die Kläger einen polnischen Bauarbeiter. Der gab vor Gericht allerdings zu, er habe überhaupt nicht gesehen, dass sich Fischer an der Plane zu schaffen machte – zur fraglichen Zeit sei er selbst gar nicht am Haus gewesen.

Eine zweite Räumungsklage schmetterte das Gericht ebenfalls ab. Die drei übrigen zogen die Kläger von sich aus zurück. Irgendwann, als die Ordner voll waren, gab Fischer das Abheften auf. Er legte sich eine große Kiste zu, in die wirft er jetzt einfach ungeordnet die Schreiben rein. Hauptsache, er weiß, wo er suchen muss, sollte er doch mal eines benötigen.

Man darf nicht vergessen, es gibt durchaus auch sinnvolle Modernisierungen. Und um die auch weiterhin umlegen zu können braucht es gewisse, begrenzte Spielräume. Aber die sind für die 'Entmieter' deutlich zu eng bemessen.

schreibt NutzerIn hermann.the.german

Insgesamt hatten sie mehr als 50 Gerichtsprozesse. Immer im Amtsgericht Mitte in der Littenstraße, unweit vom Alexanderplatz. Die Richter dort kennen ihn schon. „Und es hat sich rumgesprochen, mit was für Eigentümern ich es zu tun habe.“ Mehrfach kassierte das Gericht die geforderten Mieterhöhungen – insbesondere rügte es, dass die auf die Miete umgelegten Kosten von Modernisierungsmaßnahmen deutlich überhöht waren, in mehreren Fällen die angemessenen Kosten „um mehr als das Doppelte“ überstiegen.

Dies liege möglicherweise an einer Besonderheit: Wulf Christmann, der Geschäftsführer der „K46 Grundstücksentwicklungs GmbH“, ist gleichzeitig Geschäftsführer der ausführenden Generalunternehmerin und auch des Architektenbüros, das die Arbeiten begleitet. Wörtlich heißt es: „Aufgrund der personellen und unternehmerischen Verflechtung der beteiligten Gesellschaften wird deutlich, dass diese offenbar zur eigenen Gewinnmaximierung extrem überhöhte Preise vereinbarten, um dadurch – dauerhaft – unberechtigt überhöhte Modernisierungszuschläge auf die Mieter umzulegen oder aber die Mieter durch überhöhte Mietforderungen dazu zu bewegen, die Wohnung aufzugeben.“

Die Arbeiter kappten den Strom und blieben dann erstmal weg.
Die Arbeiter kappten den Strom und blieben dann erstmal weg.
© privat

Vorigen Oktober stellte das Amtsgericht außerdem fest, dass viele Beeinträchtigungen wie Stromausfall, fehlende Gasversorgung, die herabgestürzte Decke, der Schutt im Bad „weder angekündigt noch letztlich aufgrund der durchgeführten Modernisierung notwendig“ waren. Wenn Fischer aus einem der Urteile zitiert, merkt man ihm die Freude an. Er sagt, in solchen Momenten sei er stolz, dass er als anfänglicher Komplettlaie es so weit geschafft habe. Das Drama wird weitergehen, Christmann ist in Berufung gegangen.

Fischer sagt, er verstehe jeden, der irgendwann aufgab. Der einfach nicht mehr konnte. Die Frau mit ihrem Baby, das Atemprobleme bekam, der Arzt meinte, es liege an der Plane. Oder die Frau, deren halbe Wohnung verschimmelte, weil Wasser durch die Wand kam. Oder diejenigen, die sich Beruhigungspillen verschrieben ließen, weil sie es nicht mehr aushielten. „Wenn du unter Druck angegriffen wirst, richtet das etwas mit dir an.“

Wenn deine Wohnung der Ring ist

Er sagt, es sei eine Dauerbelastung, von der es keine Pause gebe, auch keine Rückzugsräume. „Du steigst in einen Ring, der ja deine Wohnung ist, musst gegen eine Übermacht kämpfen, gegen zig Anwälte und Experten, die genau wissen, was sie da tun. Und die nachts in Ruhe in ihrer nicht gefährdeten Wohnung schlafen können.“ Fischer schweigt, dann sagt er: „Man muss da schon ein stückweit verbohrt, fanatisch und ein bisschen bekloppt sein, um sich vorzunehmen: Ich zieh das jetzt durch.‘‘

„So bekloppt wie Sie?“

„Ja sicher.“

Im Hinterhaus lebte ein Rentner, Ottmar, paarundsiebzig, der sei so kampfeslustig wie Fischer gewesen. Ottmar habe geschworen, man werde ihn aus seiner Wohnung schon raustragen müssen, er gehe nicht freiwillig. Ottmar starb, während die Plane hing. Fischer glaubt, es war der Stress. „Aber wer weiß das schon.“

Sie erhielten anonyme Briefe, in denen sie beschimpft, geschmäht und demoralisiert werden sollten. Einer ist an Sven Fischers Lebensgefährtin gerichtet: „Aus tiefstem Egoismus hast du deinen Kindern das allerschlimmste zugemutet, nämlich zuzuschauen, wie Mama krank vor Hass und Sorge wird.“ Es gab aber auch schöne Momente. Abende, an denen er mit Handwerkern in seiner Wohnung Feierabendbier trank. Und die ihm gesagt hätten: „Nanu, du bist ja ein umgänglicher Mensch, das hatte man uns anders erzählt.“

Glücksgefühle bei Formfehlern

Fischer muss auf Fallstricke achten. Er zahlt unter Vorbehalt mehr Miete, als er derzeit eigentlich zahlen müsste. Denn sollte eines der Berufungsverfahren am Ende gegen ihn laufen, könnte es passieren, dass plötzlich rückwirkend ein Berg an Mietrückständen anfällt. Sollte dieser im Moment des Inkrafttretens des Urteils mehr als zwei Monatsmieten betragen, wäre das Grund für eine fristlose Kündigung. „Von solchen Details weiß ein normaler Mieter natürlich nichts“, sagt Fischer. „Aber man kann sich dieses Wissen zum Glück aneignen.“ Und es bereite Glücksgefühle, wenn man als Fachfremder in einem seitenlangen, monströs wichtig anmutenden Anwaltsschreiben der Gegenseite einen Formfehler finde und damit den ganzen Brief nichtig mache.

Jetzt grinst Fischer. „Okay, es hilft sicher, dass ich sturköpfig bin und latent besserwisserisch“, sagt er. „Und dass ich mich in etwas verbeißen kann, vor allem dann, wenn ich mich ungerecht behandelt fühle.“ Man müsse aber aufpassen, über die Jahre nicht zu sehr zu verhärten, trotzdem Humor zu behalten. „Ich kann mich offensichtlich ganz gut hartmachen und kämpfen – schwerer ist’s, privat dann den Schalter umzulegen.“ Dort anders zu sein, zum Beispiel weich und offen und geduldig. Da hapere es bei ihm zuweilen.

„Haben Sie ein Beispiel?“

„Naja, keines, bei dem ich nicht als kompletter Idiot dastehen würde.“

Früher, in den 90ern, gab es in der Kopenhagener 46 so viel Zusammenhalt, sagt er. Die Mieter hatten untereinander die Schlüssel ausgetauscht, der Vermieter sei ein prima Mensch gewesen, nicht aufs Geld aus, habe selbst hier gewohnt. Sie seien Freunde gewesen und fühlten sich wohl im Nachwende-Prenzlauer-Berg.

Sven Fischer vor dem Haus in der Kopenhagener Straße 46.
Sven Fischer vor dem Haus in der Kopenhagener Straße 46.
© Kai-Uwe Heinrich

Kein Vergleich zu den heutigen Mietern. „Ein paar Nachbarn sagen mir, sie finden gut, was wir machen. Ich nehme an, dass andere uns richtig ätzend finden, aber es sagt keiner, jedenfalls nicht mir ins Gesicht.“ Ein Bewohner des Hauses, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen will, sagt: Es ist nicht einfach. Einerseits finde er es sympathisch, dass da welche seien, die sich widersetzten. Ein bisschen wie bei David gegen Goliath. Andererseits machten ihm die Altmieter, wenn er sie sehe, ein unschönes Gefühl. Nein, da sei kein Neid auf die Mietverträge. Sondern ein schlechtes Gewissen, weil sie ihn daran erinnerten, dass in dem Haus früher noch andere lebten, die gehen mussten. „Hoffentlich haben die etwas Gutes gefunden. Hoffentlich innerhalb des S-Bahnrings.“

Klaus Mindrup, der Bundestagsabgeordnete der SPD, sagt: „Fischers Kampf hat nicht nur ihm selbst geholfen.“ Tatsächlich sei Fischer der Grund für eine Gesetzesänderung, die nun Zigtausenden helfe. Als Mindrup 2017 im Bundestag eine Rede über die Sorgen von Mietern hielt, schilderte er ausführlich Fischers Fall. Das war so eindrücklich, dass er prompt einen Zwischenruf seines Unionskollegen Jan-Marco Luczak bekam: „Da müssen wir ran!“ In den Koalitionsverhandlungen 2018 verständigten sich beide Parteien auf Gesetzesänderungen, die Anfang dieses Jahres in Kraft traten. Luxussanierungen zum Zweck der Entmietung sind ab sofort eine Ordnungswidrigkeit, Vermietern droht eine Geldbuße von bis zu 100 000 Euro, Mieter haben Anspruch auf Schadenersatz. Modernisierungskosten dürfen nur noch in Höhe von acht Prozent jährlich auf die Mieter umgelegt werden. Bislang waren es elf. Mindrup sagt, das sei, so seltsam es klinge, letztlich Sven Fischers Verdienst.

Im Hof staute sich das Regenwasser - die Arbeiter hatten den Gulli verstopft.
Im Hof staute sich das Regenwasser - Arbeiter hatten den Gulli verstopft.
© privat

Fischer hat begonnen, mit seinen Vermietern Katz und Maus zu spielen. Zum Beispiel, als er vor Gericht auf Wiederherstellung seiner Gasversorgung klagte. Die Gegenseite bot an, einen Elektroherd zu bezahlen. Sie einigten sich auf einen Vergleich: Der Herd durfte 500 Euro kosten plus Versandkosten. Fischer sagt, er habe dann eine ganze Weile gesucht, bis er einen Herd fand, der erstens exakt 500 Euro kostet und bei dem obendrauf noch ordentlich Versandkosten anfallen.

Oder die Sache mit dem Lüftungsrohr. Das wollten sie im Seitenflügel mitten durch Fischers Badezimmer führen, es war wegen Umbaumaßnahmen in den darunter liegenden Geschossen nötig geworden. Im Modernisierungsplan, den Fischer laut Gerichtsbeschluss dulden musste, war dieses Rohr allerdings nicht vorgesehen, er musste den Einbau nicht genehmigen. So hatte er plötzlich ein Druckmittel. Nur musste er aufpassen, dass die Bauarbeiter, die gerade in seinem Bad arbeiteten, nicht hinter seinem Rücken das Belüftungsrohr einbauten. Hätte er das Rohr dann entfernt, wäre es Sachbeschädigung gewesen, woraufhin sie ihn fristlos kündigen hätten können.

Deshalb ging er, als die Bauarbeiter Mittagspause machten, ins Bad, brachte auf der Höhe, wo eigentlich das Rohr durchlaufen sollte, mit dem Akkuschrauber ein Regal an, stellte eine Topfpflanze drauf, oben an der Decke montierte er noch eine alte Lampe an. Sollten die Handwerker das Rohr jetzt noch durchschieben, wären sie diejenigen, die eine Sachbeschädigung begehen. Am Ende setzte Fischer durch, dass die Handwerker zunächst sein Bad wieder funktionsfähig machten, erst danach gab er den Weg für das Rohr frei.

Das solle jetzt nicht größer klingen, als es ist, sagt Fischer dann noch. Aber er versuche schon, mit seiner eigenen Geschichte anderen Betroffenen Mut zu machen. Ein Beispiel zu geben, dass sich Wehren lohnen kann. „Manchmal stolpert man über eine Verantwortung, und dann muss man sie annehmen.“

Plötzlich war das Fenster zubetoniert. War ein Versehen, hieß es.
Plötzlich war das Fenster zubetoniert. Kleines Versehen, hieß es.
© privat

Über seinen Blog treten Mieter anderer Häuser, die Ähnliches erleben, an ihn heran, wollen Ratschläge oder sich einfach austauschen. Fischer hat viele Abende auf Mieterversammlungen verbracht. Wenn er auf der Gegenseite ein bisschen Zurückschrecken erreiche, Spekulanten ein wenig Kopfschmerzen bereite, dann sei das doch etwas Positives. Am meisten rühre ihn, wenn er durch Zufall erfahre, dass sich Leute in einem anderen Teil der Stadt oder einem anderen Teil Deutschlands jetzt ebenfalls zur Wehr setzten – weil die gehört hätten, dass es in Prenzlauer Berg so einen Fall gebe, da habe es einer durchgezogen. Dafür halte er gern als Symbolfigur her. „Ob ich nun der renitenteste oder nur der zweitrenitenteste Mieter bin, mein Gott …“

Fischer sagt, natürlich könne alles schiefgehen, er seinen Kampf am Ende doch verlieren und ausziehen müssen. Und dass er, falls dies passiere, in Berlin sicher keine Wohnung mehr finde. „Seien wir realistisch: Mit dem Ruf, der mir vorauseilt, wird kein Vermieter Berlins mir einen Mietvertrag anbieten.“ Das kann er sogar verstehen.

So viel er weiß, ist die kleine Wohnung im vierten Stock noch nicht verkauft. Es gab einige Besichtigungen. Und Interessenten, die ihn fragten: „Können wir mit Ihnen reden?“

„Na klar, ich habe ja Mund und Ohren.“ Aber ausziehen, das werde er nicht.

Zwölf Newsletter, zwölf Bezirke: Unsere Leute-Newsletter aus allen Berliner Bezirken können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de

Zur Startseite