zum Hauptinhalt
Besser erreichbar. Das Ostkreuz ist jetzt ein Bahnhof für Regionalverkehr – barrierefrei und überdacht.
© Doris Spiekermann-Klaas

Fahrplanwechsel in Berlin: Das Ostkreuz ist nun Regionalbahnhof

Im bisherigen S-Bahnhof halten nun auch Regionalbahnen, darunter die Linie RB 24. Zum Fahrplanwechsel am heutigen Sonntag ändert sich auch sonst einiges im Nah- und Fernverkehr.

Mit einem Jahr Verspätung, verursacht durch Baumängel, hat Berlin jetzt einen neuen Bahnhof für den Regionalverkehr erhalten. Am Sonnabend wurde der Bahnsteig auf der Ringbahn offiziell mit einer kleinen Feier eröffnet, von heute an halten nach dem Fahrplanwechsel auch Züge.

Dass Fahrgäste dort unter einem Dach stehen können und der Bahnsteig barrierefrei zu erreichen ist, war aber nur mit Geld aus der Landeskasse möglich. Das Eisenbahn-Bundesamt als Aufsichts- und Genehmigungsbehörde hätte sonst eine Sparvariante durchgedrückt – ohne Dach und mit weniger Aufzügen und Rolltreppen als jetzt eingebaut sind.

Am Ostkreuz halten nun auch die Züge der RB 24 (Eberswalde–Senftenberg), was fast bis zuletzt auf der Kippe stand, weil die Stellwerkstechnik in Schöneweide erst auf den letzten Drücker betriebsbereit gemacht werden konnte. Zudem werden die Linien RB 12 aus Templin und RB 25 aus Werneuchen, die bisher in Lichtenberg endeten, bis Ostkreuz verlängert.

Ende 2017 soll es an der Strecke nach Frankfurt (Oder) einen weiteren Bahnsteig für den Regionalverkehr geben – allerdings wohl ohne das vorgesehene Dach. Dem Eisenbahn-Bundesamt ist es zu teuer – und der Senat will hier nicht einspringen. Zudem ist ein weiterer Bahnsteig für Züge der RB 26 aus Küstrin vorgesehen. Das Ostkreuz wird dann zum perfekten Umsteigebahnhof; zumal dort 2019 auch die Straßenbahn halten soll. Vage Pläne gibt es zudem, die U-Bahn von der Warschauer Straße bis zum Ostkreuz zu verlängern.

S-BAHN

Geplant war es seit Jahren, nun ist es fertig: Ein zweites Gleis auf einer Länge von 2,2 Kilometern zwischen Strausberg und Strausberg Nord. Weil sich Züge nun begegnen können, ist es möglich, statt nur alle 40 Minuten im 20-Minuten-Takt nach Strausberg Nord zu fahren. Außerhalb der Hauptverkehrszeiten bleibt es beim 40-Minuten-Abstand. 8,5 Millionen Euro hat Brandenburg hier investiert.

In der Stadt fahren die Züge auf der Ringbahn vormittags eine halbe Stunde länger im Fünf-Minuten-Abstand; abends gilt dies nur für die Linie S 41, die im Uhrzeigersinn fährt. Auf der Stadtbahn zwischen Ostbahnhof und Westkreuz müssen Fahrgäste tagsüber nun auch sonntags nicht länger als fünf Minuten auf einen Zug warten, weil die Züge der S 75 aus Wartenberg nun alle zehn Minuten bis Westkreuz fahren. Bisher endete jede zweite Fahrt im Ostbahnhof.

U-BAHN

Mehr Fahrten gibt es auch bei der U-Bahn auf Abschnitten der Linien U 2, U 5 und U 8, auf denen die Züge freitags nun bis 22.30 Uhr alle fünf Minuten fahren. Bisher begann der Zehn-Minuten- Takt eineinhalb Stunden früher. Mehr Platz gibt es in den Bahnen der U 1, auf der die BVG Züge mit acht statt wie bisher mit sechs Wagen einsetzt.

TRAM

Hier kann die BVG einen Teil der durch den Fahrermangel verursachten Einschränkungen, die seit Sommer galten, aufheben. Mit dem Fahrplanwechsel sind die Bahnen der M 6 und M 8 abends ab 21 Uhr zwischen Landsberger Allee/Petersburger Straße und RiesaerStraße beziehungsweise Ahrensfelde/Stadtgrenze wieder alle zehn Minuten unterwegs. Von zwei Linienänderungen soll ein Großteil der Fahrgäste in Köpenick profitieren: Die 60 fährt nun zwischen dem Alten Wasserwerk in Friedrichshagen und Johannisthal; die 63 zwischen Adlershof und Mahlsdorf-Süd.

BUS

Häufigere Fahrten in nachfragestarken Zeiten gibt es auf den Linien X 54, 101,163, 186, 237, N 9 und N 65. Zudem ändert die BVG erneut zahlreiche Haltestellennamen.

FERNVERKEHR

Durch die Inbetriebnahme der Neubaustrecke Halle/Leipzig–Erfurt verkürzt sich die Reisezeit zwischen Berlin und Erfurt um rund 50 Minuten. Zwischen Berlin und Frankfurt (Main) setzt die Bahn über Erfurt vier tägliche Springerzüge ein. Weil die Fahrt kürzer wird, steigen die Preise auf der Erfurter Strecke. Auch nach Hamburg fahren mehr Züge. Die Direktverbindung nach Kopenhagen dagegen fällt weg, auch der Nachtzug Berlin-München verkehrt nun nicht mehr. Die ICE-Züge aus Köln halten weiter im Tiefgeschoss des Hauptbahnhofs sowie in Gesundbrunnen. Der Ostbahnhof verliert damit einen weiteren Teil des Fernverkehrs.

POLEN

Zwischen Stettin und Berlin gibt es nun täglich jeweils drei umsteigefreie Verbindungen; an den Wochenenden kommt ein vierter Zug hinzu – alle finanziert von Berlin und Brandenburg. Beide Länder unterstützen mit jeweils 100 000 Euro auch einen „Kulturzug“ nach Breslau, das 2016 europäische Kulturhauptstadt wird. Die Fahrt kostet einfach 19 Euro. Gefahren wird an Wochenenden und an Feiertagen; Start ist am 30. April. Die Bahnen hatten die Fahrten eingestellt.

Zur Startseite