zum Hauptinhalt
Schön grün! In Buch gibt es viel Natur.
© Jens Mühling

Unterwegs in Berlins Ortsteilen: Buch: Wo Fontane im Stroh schlief

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 12: Buch.

Kaum in Buch angekommen, vertiefte ich mich in ein Buch. „Zwei Meilen nördlich von Berlin“, las ich, „liegt das Dorf Buch, reich an Landschaftsbildern aller Art, aber noch reicher an historischen Erinnerungen ...“ Das ist natürlich von Fontane, der hier 1860 vorbeischaute, als Buch noch nicht Berlins nördlichster Ortsteil war, sondern ein Wanderziel in der Mark Brandenburg. Fontane übernachtete im „Schlosskrug“, der heute ein italienisches Restaurant ist und „Il Castello“ heißt. Im Schloss-Italiener gibt es ein Fontane-Devotionalien-Zimmer, in dem ich eine vierbändige Ausgabe der „Wanderungen“ entdeckte. In Buch ein Buch über Buch zu lesen, ist seltsam genug. Das Buch in einer Gaststätte zu lesen, die im Buch-Buch vorkommt, ist seltsamer. Zu wissen, dass der Autor des Buch-Buchs in der Gaststätte nächtigte, löst Schwindel aus. Aber jetzt kommt’s ganz dicke: Fontane erzählt, dass er seine Buch-Nacht auf einem Strohsack verbringen musste, weil alle Betten ausgebucht waren!

Berlin, deine Punks sind auch nicht mehr, was sie mal waren

Damit zurück zum heutigen Buch. Neben der gleichnamigen S-Bahn-Station liegt ein Einkaufszentrum, vor dem ich ein Punk-Pärchen mit zwei Hunden auf dem Asphalt sitzen sah. Nanu, dachte ich: Punks in Buch? Ich warf den beiden einen Euro in den Becher und fragte, was sie hierher verschlagen habe. „Siehst du doch“, sagten sie grinsend: „Die Arbeit.“ Eigentlich, fuhren sie fort, lebten sie in einer Bauwagensiedlung in Karow, aber seitdem es dort ein Flüchtlingsheim gab, sei die Schnorr-Konkurrenz zu groß geworden. „Die stellen sich einfach auf unsere Plätze“, klagten die Punks. Neulich hätten sie ein paar Flüchtlinge beim Fahrradklauen ertappt und die Polizei gerufen, die aber nichts unternommen habe. „Viel Spaß noch, Deutschland“, sagte der eine Punk düster. Seine Freundin nickte beipflichtend: „Die Merkel hätte echt mal genauer gucken sollen, wer hier so ins Land kommt.“ Berlin, dachte ich, deine Punks sind auch nicht mehr, was sie mal waren.

Ansonsten gibt es in Buch noch den Hundepflegesalon „Mon bijou“, an dessen Werbeslogan ich von nun an in dunklen Momenten denken werde, um mich selbst zum Lachen zu bringen: „Immer einen topgestylten Hund!“ Es gibt außerdem jede Menge Wald und einen alten Schlosspark, in dem laut Fontane einst ein Denkmal für Julie von Voß stand, die preußische Hofdame, deren unsagbar trauriges Liebesschicksal im Buch-Kapitel der „Wanderungen“ beschrieben ist. „Leider verschwunden“, verriet mir eine ältere Dame, die ich nach dem Denkmal fragte.

Die Mumien, schrieb Fontane, seien "wenig eingedörrt"

Nicht verschwunden, aber neugierigen Blicken entzogen sind die Mumien, die Fontane 1860 noch frei zugänglich in der Voß’schen Familiengruft unter der Bucher Schlosskirche vorfand. „Die mumifizierten Körper sehen weiß aus“, schrieb er, „sind verhältnismäßig wenig eingedörrt und zeigen noch eine gewisse Elastizität von Haut und Fleisch.“ Überprüfen lässt sich das nicht mehr, da die Gruft 1923 zugemauert wurde. Auch deshalb möchte ich unbedingt darauf hinweisen, dass in Buch gerade Spenden für die Wiedererrichtung des kriegszerstörten Schlosskirchenturms gesammelt werden. Sollte der gebaut werden, wird bei den Arbeiten nämlich bestimmt die Gruft geöffnet – und ich bin der Erste, der dann Fontanes Mumien sehen will.

Fläche: 18,2 km² (Platz 11 von 96)

Einwohner: 15 704 (Platz 68 von 96)

Durchschnittsalter: 44,3 (ganz Berlin: 42,7)

Lokalpromis: Julie von Voß (laut Fontane heimliche Zweitfrau von Friedrich Wilhelm II.)

Gefühlte Mitte: Schlosspark

Diese Kolumne erschien am 27. Mai 2017 im Tagesspiegel-Samstagsmagazin Mehr Berlin.

Alle Folgen zum Nachlesen: tagesspiegel.de/96malberlin.

Zur Startseite