Neues Humboldt-Forum in Mitte: Berlin bekommt ein Rotes Stadtschloss - vielleicht
Gerade passiert Historisches am Humboldt-Forum: Stein für Stein wird hier vermauert wie zu barocken Zeiten. Wenn die Gerüste wegkommen, hat Berlin ein Rotes Schloss.
Man könnte denken, man sei in einem Freiluftmuseum, wenn man gerade an der Fassade des neuen Stadtschlosses entlangläuft. Dutzende Mauerer sind hier gerade dabei, Steine aufeinanderzusetzen, ganz klassisch, mit Kelle und Mörtel. Wie ihre preußischen Handwerker-Vorfahren es auch schon gemacht haben.
Millionen von Mauersteinen werden verbaut, außen längliche rote Ziegel, innen quadratische weiße Kalksandsteine. Da könnte man fast meinen, die Redakteure vom Stadtmagazin „Tip“ hätten doch recht, wenn sie das Stadtschloss als „gestrigen Giganten“ geißeln – und als „wächserne Betonleiche“. Das mit dem Beton stimmt zwar, ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn hier wird jetzt gerade Stein auf Stein gebaut.
Die Barockfassade für das Humboldt-Forum wird eben auch barock gemauert, wie vor 300 Jahren. Das sei von der Bauleitung vorgegeben, sagt Eva Kollmeyer von der Firma F.X. Rauch, die zusammen mit zwei anderen Unternehmen die Fassade errichtet. Der Sandsteinschmuck, die Fenstersimse und Wappenornamente, werden nicht an den Betonrohbau angehängt, sondern in die Ziegelmauer eingefügt. Die Fassadenwand trägt sich selbst, wird aber immer wieder per Stahlanker mit dem Betonrohbau verbunden. Zwischendrin liegt eine Dämmschicht. So entsteht eine bis zu 1,20 Meter dicke Schlosswand, vergleichbar mit dem zerstörten Vorbild.
Ein Rotes Schlosshaus neben dem Roten Rathaus?
Zu 85 Prozent seien die Fassadenbereiche fertig, sagt Kollmeyer, die Innenfassade im Schlüterhof ist etwa zur Hälfte realisiert. Im Oktober sollen die Arbeiten an der Außenfassade abgeschlossen sein. Dann gibt es zwei Optionen: Die Gerüste blieben stehen für die anschließenden Putzarbeiten. Oder sie werden abgenommen, damit alle Welt sehen kann, wie das Stadtschloss als roter Klinkerbau aussieht. Also neben Rotem Rathaus auch ein Rotes Schlosshaus. Das wäre so interessant wie einmalig, denn am Ende wird die Fassade auf jeden Fall wie das historische Original verputzt und gestrichen, gelb und altweiß – ähnlich dem Gelb des Charlottenburger Schlosses.
Das Abrüsten und Wiedereinrüsten für die Putzarbeiten würde wahrscheinlich zusätzliche Kosten verursachen, andererseits könnte das temporäre Backstein-Schloss auch zusätzliche Aufmerksamkeit erzeugen und den Spendenfluss für das teure Projekt anschwellen lassen. 54 Millionen Euro seien bislang eingenommen worden, sagt Stiftungssprecherin Kerstin Ischen. 105 Millionen Euro sind das Ziel.
Viele Stifter sind bereits älter, sie kennen noch das Originalschloss und haben symbolisch einen Stein aus der neuen Fassade erworben. „Die fragen: Wann kann ich endlich meinen Stein sehen?“, erzählt Ischen. Auch ihnen würde man gerne schon im Oktober den freien Blick aufs Schloss gönnen.
Ein Schloss zu bauen "macht sich gut im Lebenslauf"
Im Schlossinnern stellt sich diese Frage nicht. Hier werden weiße Kalksandsteine als Verblendungsmauern vor die Betonwände gesetzt. Zwischen Beton und Mauerwerk ist dann Platz für Leitungen und Lüftungsschächte. Oder für 50 Zentimeter tiefen leeren Raum. Denn nur mit den Verblendungen lassen sich die dicken Mauern, wie es sie im Originalschloss auch im Innenbereich gab, nachempfinden. Teilweise wird also Berliner Luft, Jahrgang 2016, für Jahrhunderte eingemauert.
Vielleicht hat aber einer der Maurer aus dem 15-köpfigen Team von Mirko Heilmann und Michael Fuhrmann von der Firma Wolfgang Bauer eine Idee, was er den Archäologen der Zukunft gerne hinterlassen würde. Die Schlossbaustelle sei schon ein „Highlight“, sagt Heilmann. Zwar sei das Mauern selbst nicht anders als in einem Einfamilienhaus, aber das Gefühl, an einem Schloss mitzuwirken, das findet er eben schon erhebend. „Macht sich gut im Lebenslauf“, findet Eva Kollmeyer.
Die Ziegelsteine werden aus Nordhausen in Thüringen geliefert. Zwei Formate stehen den Maurern zur Verfügung, 7,1 und 11,5 Zentimeter hoch. Damit lassen sich auch die runden Ecksäulen an den Portalen mauern. Historisch sind diese Formate allerdings nicht. Am alten Schloss vermauerte man vor allem das „Reichsformat“ mit 6,5 Zentimetern. So betrachtet, wird die Barockfassade doch ein modernes Maß erhalten. Und deutlich weniger Steine.