Symbolisches Fest in Berlin-Mitte: Aktivisten laden zur Umbenennung der Mohrenstraße
Eine Initiative lädt zum Umbenennungsfest der Berliner Mohrenstraße. Sie will den afrikanischen Gelehrten Anton Wilhelm Amo ehren.
Es klingt wie erdichtet: Ein im heutigen Ghana geborenes Kleinkind wird seinen Eltern von Sklavenhändlern entrissen, gelangt auf mysteriösen Wegen an den Hof des Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel, wird zum gelehrten Philosophen. Doch das Leben Anton Wilhelm Amo ist keinesfalls fiktiv: Er war der erste deutsche Universitätsdozent mit afrikanischen Wurzeln.
Das war vor Kant, Goethe und Schiller, nämlich im frühen 18. Jahrhundert. Seine philosophischen Arbeiten wurden von Zeitgenossen rezipiert und gewürdigt. Er setzte sich auch vehement gegen die Diskriminierung Schwarzer im damaligen Europa ein. Indirekt sorgt Amo jetzt für lokalpolitischen Zündstoff: In der jahrelangen Debatte um die Umbenennung der Mohrenstraße in Berlin ruft das Bündnis Decolonize Berlin dazu auf, sie in Anton-W.-Amo-Straße umzubenennen. Am Mittwoch ab 17 Uhr laden die Aktivisten zu einem symbolischen Umbenennungsfest in die Mohrenstraße. Das Datum fällt zusammen mit dem UN-Gedenktag gegen die Sklaverei.
„Amo steht für die Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland. Die geht weiter zurück, als vielen bewusst ist. Er ist ein Beispiel dafür, dass wir keine kleine Gruppe sind“, sagt Tahir Della, Vorstandsmitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. Im Kern gehe es um die Abwendung von einer rassistischen Fremdbezeichnung hin zu einer selbstbestimmten Identität. Gegner der Umbenennung weisen stattdessen auf die angebliche Neutralität des Begriffs zu Zeit der Benennung der Straße im späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert hin. Doch das treffe nicht den Punkt, sagt Della.
Nichtbetroffene entscheiden, was diskriminierend ist
„Es ist wichtig, die Perspektive mitzudenken. Diese Bezeichnung afrikanischer Menschen war nie selbstgewählt.“ Darüber, was diskriminierend ist, würden in den meisten Fällen Nichtbetroffene entscheiden. Das Gegenteil solle aber der Fall sein, sagt Della.
Doch die Chancen für eine Umbenennung der M-Straße, wie sie von den Initiativen abgekürzt wird, stehen eher schlecht. Anders als im Afrikanischen Viertel in Wedding, wo eine Jury zurzeit Vorschläge für die Umbenennung von Straßen und Plätzen sammelt, die umstrittene Persönlichkeiten der blutigen deutschen Kolonialgeschichte würdigen, herrscht in Mitte Stillstand. Zu verfahren ist der Dialog, auch mit Anwohnerinitiativen wie Pro-Mohrenstraße, die sich für die Beibehaltung des Straßennamens einsetzen. Hinzu kommt, dass Straßen in Mitte laut Beschlusslage nach weiblichen Personen benannt werden sollen.
Amos Geschichte hatte kein Happy End. 1747 verließ er Deutschland in Richtung seiner ghanaischen Heimat. Zu sehr litt er unter den rassistischen Anfeindungen seiner Mitmenschen. Dabei war er längst kein Fremder mehr: Er liebte die deutsche Kultur, sprach Latein und Griechisch. Amo starb vereinsamt in einer holländischen Handelsfestung an der Goldküste. Von dort aus wurde er einst nach Europa verschifft.
Ken Münster