zum Hauptinhalt
Die Kleingärten und Bäume sind bereits weg - in Lichtenrade wird die Dresdner Bahn wieder gebaut.
© Jörn Hasselmann

Berlin-Lichtenrade: 700 Millionen Euro für ICE-Strecke: Berlins längste Baustelle

20 Jahre dauerte die Planung, nun wird gebaut: Die Dresdner Bahn verändert Lichtenrade bereits jetzt. Ein Baustellenbesuch am S-Bahngleis.

Die juristischen Schlachten sind geschlagen. Jetzt wird gebaut – und Lichtenrade verändert sich bereits. Die Pfeiler für die Lärmschutzwände stehen schon zwischen Bahnhofstraße und Wolziger Zeile, viele große Bäume und Büsche sind gerodet. Die Kleingartenkolonie ist verschwunden. Hier ist sie schon gut zu erkennen, die Trasse der Dresdner Bahn. Die Bahnhofsstraße ist – noch – offen. Der Currywurstbude direkt an den Schranken ist zum Jahresende gekündigt. Im Mai 2020 wird der Bahnübergang aufgegeben, dann beginnt die ganz große Buddelei.

Das Planfeststellungsverfahren hatte fast 20 Jahre gedauert, am Ende aber, im Sommer 2017, hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig zugunsten der Gleise entschieden. Von Priesterweg bis zur Stadtgrenze werden zwei Gleise für Fernzüge und den Flughafenexpress zum BER führen. Eine Bürgerinitiative aus Anwohnern hatte gefordert, die neuen Gleise in einen Tunnel zu legen, auch von einem Einschnitt war mal die Rede. Bis zum Krieg dampften auch Fernzüge mitten durch Lichtenrade – daran konnte sich natürlich keiner der klagenden Anwohner erinnern. Sie wollten vermeiden, dass der Tempelhofer Ortsteil durch bis zu fünf Meter hohe Lärmschutzwände optisch getrennt wird. Vergeblich.

Mit Tempo 160 durch Berlin

Die Bahn setzte sich durch, die Gleise liegen ebenerdig wie einst. Tempo 160 werden die Züge auf Berliner Stadtgebiet fahren, 200 in Brandenburg. Trotzdem wird es leiser in Lichtenrade werden, davon ist Projektleiter Holger Ludewig überzeugt, wie er bei einer Baustellenbesichtigung sagte.

Keine S-Bahn in Lichtenrade für ein paar Wochen

In dem ehemaligen Fahrkartenschalter auf dem S-Bahnsteig in Lichtenrade wurde ein Infobüro eingerichtet, das immer dienstagnachmittags geöffnet hat. Ein seelsorgerisch begabter Eisenbahner soll hier Anwohner besänftigen. Angeblich habe sich die Meckerei gelegt, sagt die Bahn. Mag sein, dass die wieder zunehmen wird, wenn die Bahnhofstraße geschlossen wird, laut Plan im Mai 2020. Fußgänger und Radfahrer werden im Zentrum von Lichtenrade aber über einen provisorischen Übergang ein paar Meter neben der Bahnhofstraße auf die andere Seite des Ortsteils kommen. Autofahrer müssen den Umweg über die Wolziger Zeile 500 Meter weiter südlich nehmen.

Ob es Gegner des Projektes waren, die das Gerücht streuten, dass keine S-Bahn während der Bauzeit nach Lichtenrade fährt, ist unklar. Denn die Fernbahn ist dort projektiert, wo derzeit das hübsche, historische Bahnhofsgebäude steht. Der S-Bahnsteig rückt in den nächsten Jahren nach Westen. Tatsächlich wird es maximal wenige Wochen keine S-Bahn in Lichtenrade geben, sagt Ludewig. Die Züge sollen dann an der nächstgelegenen Station Schichauweg nach Berlin starten. Der Haltepunkt wird deswegen extra mit Weichen zum Bahnhof ausgebaut.

Bing, Bing, Bing! Auto-Schranken verschwinden

Schlimmer trifft es die Brandenburger. Blankenfelde und Mahlow werden für viele Monate, die Rede ist von fast einem Jahr, abgehängt. Denn hier gibt es für die S-Bahn nur ein Gleis. Da die Fernbahn auf der derzeitigen S-Bahn-Trasse verlaufen wird, kann nicht „nach und nach“ gearbeitet werden wie nördlich von Lichtenrade – erst ein Gleis weg, dann das andere. Kräftig gebaut wird auch schon an der Säntisstraße. Der Bahnübergang ist seit Monaten weg, hier bohren die Wasserbetriebe jetzt einen Tunnel für ihre zwei Meter dicken Abwasserrohre. Erst im April 2019 kann die Bahn in Höhe Säntisstraße mit dem „Trog“ beginnen, die Straße kommt hier in einen Tunnel. Erst wenn der fertig ist, wird der andere Bahnübergang an der Buckower Chaussee geschlossen. Es gilt die Vereinbarung, dass in diesem Bereich immer ein Übergang für Autos offen sein muss, die gleiche Regelung gilt für Wolziger Zeile und Bahnhofstraße in Lichtenrade.

Erste Züge im Dezember 2025

Im Infobüro der Bahn lassen sich mit Kopfhörern „Schallsimulationen“ erleben, wie Ludewig sagte. Die Wände werden bis zu fünf Meter hoch werden, das ist nicht schön, aber effektiv. An der gesamten Strecke gibt es genau fünf Fenster in Wohnhäusern, an denen es zu laut sein wird. Diese Anwohner bekommen Lärmschutzfenster eingebaut.

Dass Lärmschutzwände als Erstes gebaut werden, ist absolut unüblich, in der Regel werden sie zuletzt aufgestellt. An der Dresdner Bahn schützen sie die Anwohner so aber auch schon vor Baulärm.

Im Dezember 2025 sollen die ersten Züge über die Dresdner Bahn rollen, Berliner kämen dann deutlich schneller zum Flughafen BER. Die Strecke soll 700 Millionen Euro kosten. Voraussetzung, dass sich dieses Datum halten lässt, ist der Planfeststellungsbeschluss auf Brandenburger Seite. Ludewig erwartet ihn „sehnsüchtig“ in den ersten Monaten des Jahres 2019. Bislang gibt es diesen Beschluss, und damit Baurecht, nur in Berlin. Sollte der BER früher öffnen, muss der Airport-Express zunächst über die Anhalter Bahn – durch Lichterfelde Ost – ausweichen. Ein langer, zeitraubender Umweg.

Kostenlos unsere Bezirks-Newsletter bestellen

Lesen Sie mehr aus Ihrem Bezirk, von Tempelhof-Schöneberg bis Pankow, von Spandau bis Lichtenberg: www.tagesspiegel.de/leute

Zur Startseite